LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Zahl der Saisonkräfte geht zurück


Im Jahr 2008 sind weniger Saisonarbeitskräfte nach Baden-Württemberg gekommen als 2007, dafür arbeiten die inländischen Erntehelfer zuverlässiger als in den Vorjahren. Das ist die Bilanz der Saisonbeschäftigung im Südwesten, die die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, die landwirtschaftlichen Berufsverbände in Baden-Württemberg und das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum in Stuttgart vorstellten.

Im Jahr 2008 haben die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter in Baden-Württemberg 44.702 ausländische Saisonarbeitskräfte für eine Beschäftigung auf Obst- oder Gemüsefeldern im Südwesten zugelassen. Das sind 2.481 Menschen weniger (minus 5,3 Prozent) als noch im Vorjahr. „Die zumeist aus Polen, Rumänen und Kroatien stammenden Arbeitskräfte arbeiten zwischenzeitlich in anderen EU-Staaten zu attraktiveren Bedingungen, zumal dort der Zugang zum Arbeitsmarkt meist einfacher ist“, so Jutta Driesch, Mitglied der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg. Auch der Anteil inländischer Arbeitskräfte, die über einen Bewerberpool vermittelt werden, ist zurückgegangen: 2007 waren es 2.626 Menschen, 2008 hingegen 1.909 (minus 27,3 Prozent). „Durch die gute Arbeitsmarktlage ist für viele Arbeitslose und Arbeitnehmer eine Beschäftigung in einem Saisonbetrieb weniger lukrativ geworden“, erläuterte Driesch. Der Bewerberpool, der auf die sogenannte Eckpunkteregelung zurückgeht, wird von den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern betreut (siehe Hinweis für Redaktionen).

„Angesichts dieser problematischen Entwicklung für die auf Saisonarbeitskräfte angewiesenen landwirtschaftlichen Betriebe, ist die jetzt von der Bundesregierung geplante Verlängerung der Beschäftigungsdauer für ausländische Saisonarbeitskräfte von vier auf sechs Monate ein Schritt in die richtige Richtung“, betonte Joachim Hauck, Abteilungsleiter im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum. „Wenn die Bundesregierung in ihrem Aktionsprogramm betont, künftig sicher stellen zu wollen, dass der saisonale Arbeitskräftebedarf in der Landwirtschaft gedeckt wird, sollte die Beschäftigungsdauer unbedingt auf neun Monate verlängert werden“, forderte Hauck. Eine Beschäftigungsmöglichkeit von nur sechs Monaten sei kein ausreichender Anreiz, in Deutschland eine Saisonarbeit aufzunehmen. Diese Bitte wurde bereits vor Wochen von Minister Peter Hauk an die Bundesregierung gerichtet. Er bat darum, in Verhandlungen mit Drittstaaten wie Weißrussland, Ukraine oder Moldawien zu treten, mit dem Ziel, weitere bilaterale Verträge zur Vermittlung von Saisonarbeitskräften abzuschließen.

Dem Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbands in Baden-Württemberg, Peter Kolb, bereitet der Rückgang der Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die 2008 Saisonarbeitskräfte beantragt haben, große Sorgen: „Es wäre verheerend, wenn unsere Betriebe wegen des bürokratischen Aufwandes und der zunehmenden Unsicherheit, ob die beantragten Erntehelfer überhaupt ihre Arbeit antreten, aus dem arbeitsintensiven Anbau von Sonderkulturen aussteigen. Das würde nicht nur die Vielfalt unserer hochwertigen regionalen Obst- und Gemüsesorten mindern, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze in der Land- und Ernährungswirtschaft gefährden“, erläuterte Kolb. „Wir brauchen dringend einen unbeschränkten Zugang für osteuropäische Arbeitskräfte zum deutschen Arbeitsmarkt. Zudem muss Drittstaatsangehörigen die Arbeit in der Agrarwirtschaft durch Abschluss bilateraler Verträge ermöglicht werden“, fordert der Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes.

Zufrieden äußerte sich Kolb über die diesjährige Zusammenarbeit mit den regionalen Agenturen für Arbeit, den Jobcentern, der Regionaldirektion Baden-Württemberg und der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung in Bonn. Als Beispiel verwies der Hauptgeschäftsführer auf die schnelle und unkomplizierte Abwicklung der Vermittlung rumänischer Saisonarbeitskräfte. Im Sommer war es bei Erntehelfern aus Rumänien wegen eines Bearbeitungsstaus in der dortigen Arbeitsverwaltung zu starken Verzögerungen gekommen.

Um die Zufriedenheit der Betriebe und Saisonarbeitskräfte mit dem Vermittlungs- und Einstellungsverfahren messen zu können, befragt die Bundesagentur für Arbeit Landwirte und Arbeitnehmer. Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter erhielten dabei sowohl von den Betrieben als auch von den Saisonbeschäftigten für die Vermittlungsleistungen gute Noten. In der aktuellen Befragung gaben zudem 85 Prozent der inländischen Arbeitskräfte an, im Jahr 2008 bis zum Ende ihres Vertrags gearbeitet zu haben. 2007 waren es 80 Prozent. 90 Prozent (2007: 70 Prozent) der Arbeitskräfte sind über ein Stellenangebot der Arbeitsagenturen oder Jobcenter von den Saisonbetrieben eingestellt worden.

Hinweis für Redaktionen:
Die Eckpunkteregelung klärt das Verhältnis zwischen inländischen und ausländischen Arbeitskräften in der Saisonbeschäftigung. In Agenturbezirken mit positiver Arbeitsmarktlage, wie beispielsweise in Baden-Württemberg, kann die Zahl der Saisonarbeitskräfte aus Mittel- und Osteuropa bis zu 90 Prozent der im Jahr 2005 zugelassenen Saisonbeschäftigten betragen. Der Anteil inländischer Arbeitskräfte beträgt somit mindestens zehn Prozent. In Agenturbezirken mit einer weniger positiven Arbeitsmarktlage ist die Zahl der Saisonarbeitskräfte aus Mittel- und Osteuropa auf 80 Prozent begrenzt. Die Eckpunkteregelung wird durch die Bundesregierung jährlich festgelegt.

Durch den Bewerberpool können landwirtschaftliche Betriebe ganzjährig auf Saisonarbeitskräfte zurückgreifen. Voraussetzung für eine Aufnahme in den Pool ist eine vorherige Beratung durch Agenturen oder Jobcenter, die den Bewerberpool betreuen.

 


Pressemitteilung

.PDF-Datei (47 kB)





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen