LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Vom Kuh- zum Pferdestall: Landwirtschaftliche Betriebe setzen auf Pferdehaltung


Pensionspferdehaltung bedeutender Betriebszweig im Land

Milchvieh- und Schweinebetriebe sind in Baden-Württemberg eine bekannte Größe in der Landwirtschaft. Eher unbemerkt setzen heute rund 6.000 landwirtschaftliche Betriebe auf Pferdehaltung. „In Deutschland gibt es fast vier Millionen Reiter und circa 1,3 Millionen Pferde. Viele Bauern haben dieses Potenzial erkannt und ihre landwirtschaftlichen Betriebe auf Pensionspferdehaltung umgestellt“, erklärt Heiner Eppinger, Vorsitzender der Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe im Landesbauernverband (LBV), am 8. November 2017 auf dem Betrieb der Familie Lemberger in Ludwigsburg-Oßweil. Wie viele andere haben auch die Lembergers den Kuh- zum Pferdestall umgebaut und sich auf diesen Betriebszweig spezialisiert. Insgesamt stehen in Baden-Württemberg über 63.000 Pferde in bäuerlichen Ställen.


Früher stand hier der Kuhstall der Familie Lemberger - heute leben hier Pferde in modernen Boxen

Der Reitsport erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ob Freizeit- oder Turnierreiter, die Anforderungen an die Unterbringung der Pferde und der Service für Halter und Tier hat an Bedeutung gewonnen. „Unsere Landwirte haben sich auf höchstem Niveau diesem Betriebszweig angenommen“, sagt Eppinger. „Die Betriebsleiter brauchen ein gewisses Knowhow, moderne Stallungen und pferdespezifische Anlagen sowie landwirtschaftliche Flächen zum Futteranbau.“ Die Pensionspferdehaltung sei nichts für Amateure, denn die hohen Investitionen müssten sich auch rechnen. Zudem seien die Kunden, was die Ausstattung und das Dienstleistungsangebot beträfe, sehr anspruchsvoll.

Hinter der Pferdebranche in Deutschland steht ein nicht unbedeutender Wirtschaftsmotor: Der Gesamt-Umsatz beträgt jährlich ungefähr 6,7 Milliarden Euro. Davon gehen circa 2,6 Milliarden für laufende Kosten der Pferdehaltung (39 Prozent) ab. So ist es nicht verwunderlich, dass mehr als 10.000 Firmen, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen in der Bundesrepublik direkt oder indirekt das Pferd als Hauptgeschäftsgegenstand haben. „Die Ansprüche der Reiter in Unterbringung und Service sind gestiegen“, erklärt Eppinger.

Die Pferdehaltung hat zudem eine wichtige Bedeutung für die Natur- und Landschaftspflege. „Neben der extensiven Beweidung von Wiesen durch die Tiere pflegen, nutzen und erhalten die Landwirte das artenreiche Grünland in Baden-Württemberg“, zeigt Eppinger auf. Nach den Rinderhaltern seien die Pensionspferdehalter zweitstärkste Grünlandnutzer im Land. Die landwirtschaftlichen Betriebe mit Pferdehaltung sind ebenfalls zweitgrößte Tierhaltergruppe nach den Milchviehhaltern.

Die Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe möchte ihre Aktivitäten weiter in die Öffentlichkeit tragen. Aus diesem Grund erhält jeder Mitgliedsbetrieb ein Schild der Fachgruppe, um für diese Anlaufstelle beim Bauernverband zu werben.

Hintergrund:
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 36.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 24 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Die Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe im Landesbauern-
verband
ist der Ansprechpartner landwirtschaftlicher Betriebe mit Pferdehaltung. Die Fachgruppe hat sich im Jahr 2000 gegründet und berät seine knapp 150 Mitgliedsbetriebe rund um das Thema Pferd auf landwirtschaftlichen Betrieben. Zudem bietet die Fachgruppe Weiterbildungen und Veranstaltungen sowie Fachexkursionen an. Seit Ende 2010 ist die Fachgruppe mitwirkend beim Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg (KoPF). Das Kompetenzzentrum ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu Zucht und Haltung von Pferden und hat seinen Sitz in Gomadingen, angegliedert an das Haupt- und Landgestüt Marbach. Insgesamt beteiligen sich im KoPF zwölf Institutionen aus dem Pferdesektor in Baden-Württemberg.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos
 



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen