Pressemitteilung
Unterricht mal anders: Landwirtschaft im „Grünen Klassenzimmer“ erleben
Schulklassen zu Führungen und Unterrichtseinheiten anmelden
Das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) öffnet in Kürze auf dem Cannstatter Wasen seine Tore. Zum dritten Mal findet vor Ort das Unterrichtsprojekt „Grünes Klassenzimmer“ statt. Schülerinnen und Schüler können mit ihren Lehrkräften an 25 unterschiedlichen Unterrichtseinheiten sowie Führungen teilnehmen. „Im Grünen Klassenzimmer können die Kinder hautnah Themen wie Landwirtschaft oder Ernährung mit allen Sinnen erleben“, erklärt Klaus Mugele, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV). Anlässlich des LWH führt Landwirtin Katrin Henry vom Reyerhof in Stuttgart-Möhringen mehrere Kinder sowie Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, bwgrün.de-Vorsitzender Gerhard Hugenschmidt und in.Stuttgart-Geschäftsführer Andreas Kroll unter dem Motto „Milchviehhaltung – Vom Futter zur Butter“ über den Hof.
„Der direkte Kontakt mit Tieren und Pflanzen zeigt den Kindern die Vielfalt der Natur Baden-Württembergs, aber auch unserer Landwirtschaft“, erklärt LBV-Vizepräsident Mugele. Dazu bieten unterschiedliche Stationen auf dem LWH, wie beispielsweise das Klein- und Großtierzelt oder der Milchviehstall, reichlich Gelegenheit. „Das ‚Grüne Klassenzimmer‛ bietet mehr als nur grauen Schulalltag und holt Nutztiere wie Kuh und Schwein in die Stadt“, sagt Mugele. Hier werde tieferes Wissen über die Erzeugung von Lebensmitteln oder Tierhaltung vermittelt.
Schulklassen der Klassenstufen 1 bis 10 aller Schularten und die gymnasiale Oberstufe können sich für die Unterrichtseinheiten anmelden. Zusätzlich gibt es Führungen über das LWH-Gelände, gestaffelt nach Altersklassen und je nach Interessensgebiet. „Mit dem Grünen Klassenzimmer schafft die Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen – durch Bildung – einen Mehrwert für die kommenden Generationen“, erklärt der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung von bwgrün.de Hugenschmidt. „Wir freuen uns auf die Schulklassen, die auf dem LWH nicht nur lernen wie und was auf den Teller kommt, sondern auch Perspektiven gezeigt bekommen, die über den Tellerrand weit hinausgehen.“
Programm und Anmeldung für das Grüne Klassenzimmer auf dem LWH unter www.gruenesklassenzimmer-bwgruen.de
Hintergrund:
Der Reyerhof ist ein Demeterhof im Herzen von Stuttgart-Möhringen mit circa 40 Hektar. Seit 1955 wirtschaftet der Betrieb nach den Prinzipien des biologisch-dynamischen Landbaus. Der Betrieb produziert neben Gemüse und Getreide auch Fleisch, Milch und andere Milcherzeugnisse. Im Hofladen gibt es neben Produkten aus eigener Aufzucht und Herstellung ein komplettes Naturkostsortiment. Neben dem landwirtschaftlichen Betrieb engagiert sich der Reyerhof seit Jahren beim Landesprojekt Lernort Bauernhof (siehe unten). Seit 2013 betreibt der Reyerhof „Solidarische Landwirtschaft“. Um den Generationswechsel auf dem Reyerhof weiterhin erfolgreich zu gestalten, wurde eine Genossenschaft gegründet, die es vielen ermöglicht, sich am Erhalt des Reyerhofs zu beteiligen. Mehr zum Hof unter www.reyerhof.de.
Das Grüne Klassenzimmer versteht sich als ein ergänzendes außerschulisches Bildungsprojekt und steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Die Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH (bwgrün.de) ist Träger des Grünen Klassenzimmers. bwgrün.de und bietet Unterrichtseinheiten auf Landesgartenschauen an. Auf dem LWH ist das Grüne Klassenzimmer 2018 zum dritten Mal.
Der Lernort Bauernhof bietet Schulklassen die Möglichkeit, das Klassenzimmer zu verlassen und den Bauernhof als außerschulischen Lernort zu nutzen. Schulklassen können auf landwirtschaftlichen Betrieben ihren Unterricht rund um Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung erweitern. Über 500 Landwirte beteiligen sich landesweit an dem Projekt. Das Landesprojekt wird getragen vom Verein zur Förderung der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee e.V., mit der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, des Berufstandes, der Wirtschaft, den Landkreisen, den Landjugendverbänden und den regionalen Initiativen. Der Lernort Bauernhof ist auf dem LWH in der Halle 1 zu finden. Mehr zum Projekt auf www.lob-bw.de.
Information.Medien.Agrar (i.m.a.) ist ein gemeinnütziger Verein. Der i.m.a. e. V. unterrichtet die Bevölkerung auf überregionaler Ebene objektiv über die Bedeutung der Landwirtschaft für den Staat, die Wirtschaft und die Gesellschaft sowie über die Arbeits- und Lebensbedingungen der in der Landwirtschaft tätigen Menschen. Die Organisation stellt Pädagogen stufenübergreifende Lehrmaterialien von der Elementarstufe bis zur Sekundarstufe II zur Verfügung. So kann das Thema „Landwirtschaft im Unterricht“ realistisch und praxisorientiert gestaltet werden. Über 67.000 Lehrerinnen und Lehrer zeigen ihr Vertrauen, indem sie den i.m.a. e.V. als verlässlichen Ansprechpartner nutzen. Der Verein ist auf dem LWH in der Halle 1 zu finden. Mehr zur Organisation auf www.information-medien-agrar.de.
Das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) findet vom 29. September bis
7. Oktober 2018 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart statt. 2018 feiert der Landesbauernverband mit der Stadt Stuttgart ein Doppeljubiläum. 100. LWH und 200 Jahre Cannstatter Wasen. Das LWH zieht als größte süddeutsche Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft bis zu 200.000 Fach- und Privatbesucher während der neun Messetage an. Es ist eine erlebnisreiche Plattform direkt neben dem Cannstatter Volksfest. Seit nunmehr 200 Jahren sind LWH und Cannstatter Volksfest miteinander verbunden. LWH-Veranstalter ist der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV). Die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG ist für die Durchführung und Organisation zuständig. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt die Landwirtschaftsmesse. Mehr unter www.lwh-stuttgart.de.
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 36.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 24 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.