LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Schweinehalter brauchen machbare Lösungen


Bauern protestieren gegen Wettbewerbsverzerrungen und für wirksamen Tierschutz

Die Koalition möchte, das zum 1. Januar 2019 greifende Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration um zwei Jahre verschieben. "Wir begrüßen die Initiative der Bundesregierung die Frist zu verlängern. Das ist ein wichtiges Signal für unsere Ferkelzüchter im Land", betont Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), anlässlich des traditionellen Bauerntages auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) in Stuttgart. Wie angespannt die Lage in den Betrieben ist, zeigen die Proteste der Schweinehalter auf der Veranstaltung.



Mit Bannern und Plakaten machen die Tierhalter ihrem Frust Luft und fordern die Politik auf, endlich eine Lösung für ihre Betriebe zu schaffen. Seit 2010 haben 50 Prozent der Sauenhalter im Land die Ferkelzucht aufgegeben. Inzwischen gibt es nur noch 1.000 Zuchtsauenhalter in Baden-Württemberg. "Mit einem weiteren Rückgang der Sauenhalter können wir die Selbstversorgung mit heimischen Ferkeln nicht mehr leisten", zeigt Rukwied auf. "Das widerspricht dem Verbraucherwunsch nach regional erzeugten Lebensmitteln."

Berlin und Bundeslandwirtschaftsministerium gefordert
"Mit der Entscheidung, eine Bundestagsinitiative für eine Fristverlängerung zu starten, hat die Bundesregierung einen ersten richtigen Schritt gemacht", erklärt der Bauernpräsident. "Wir erwarten nun, dass der Bundestag die Verschiebung umsetzt und schnellstmöglich die Lokalanästhesie für die Kastration ermöglicht. Das Bundeslandwirtschaftsministerium ist hier besonders in der Pflicht. Wir stehen zum Ausstieg und brauchen dafür praktikable Verfahren." Nur dann könne die Ferkelaufzucht im europäischen Wettbewerb bestehen. Lange Transporte von importierten Ferkeln wären nicht im Sinne des Tierschutzes.

Die Rahmenbedingungen für die Tierhaltung müssen dringend besser werden, sonst geht die regionale Schweinehaltung und letztendlich die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln verloren. "Wer Regionalität möchte, muss Regionalität zulassen", sind sich die protestierenden Landwirte auf dem Bauerntag einig.

Hintergrund:
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 36.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 24 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen