LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Rukwied: „Bauernfamilien brauchen Unterstützung der Landesregierung“


Präsident Joachim Rukwied auf Mannheimer Maimarkt-Eröffnung

Die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für 2020 ist in vollem Gange. Der Landesbauernverband (LBV) befürchtet durch den Brexit eine Kürzung des EU-Agrarhaushalts und damit empfindliche Einschnitte für die Bauernfamilien im Land. „Wir brauchen dringend die Unterstützung der Landesregierung, damit die Agrarausgaben stabil gehalten werden“, erklärt LBV-Präsident Joachim Rukwied auf der Eröffnung des Mannheimer Maimarktes am 28. April 2018. „Wir unterstützen daher die Forderung des EU-Parlaments, künftig statt einem Prozent des Bruttonationaleinkommens 1,3 Prozent für den EU-Haushalt auszugeben. So könnten einerseits die neuen Aufgaben der EU finanziert und eine Kürzung des Agrarbudgets verhindert werden.“



Gut die Hälfte des Einkommens der Landwirte in Baden-Württemberg machen die EU-Direktzahlungen aus der Ersten Säule aus. „Unsere Bauernfamilien im Land sind auf diese Mittel angewiesen, um ihre Betriebe zukunftsfest zu machen“, sagt Rukwied. Vergangenes Wirtschaftsjahr haben die landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe im Durchschnitt 49.860 Euro (brutto) je Unternehmen eingenommen. „Weitere Einschnitte im Agrarhaushalt würden für die Landwirte und ihre Familien schwere Belastungen mit sich bringen“, schlussfolgert der Bauernpräsident.

In Bezug auf die Landesprogramme in der Zweiten Säule erklärt LBV-Präsident Joachim Rukwied: „Die vom Land Baden-Württemberg kofinanzierten Förderprogramme brauchen weiterhin eine solide Finanzausstattung. Unsere Betriebe erbringen schon heute zahlreiche freiwillige Maßnahmen im Natur- und Umweltschutz.“ Die Agrarumweltmaßnahmen bräuchten zwingend eine einkommenswirksame Anreizkomponente. „Umweltleistungen mit höheren Auflagen für die Landwirte müssen als Geschäftsfeld angesehen werden – ein reiner Nachteilsausgleich reicht nicht aus.“

Der Landesbauernverband fordert eine starke Gemeinsame Europäische Agrarpolitik als zentrales Element der EU mit einer starken Ersten Säule. „Ansätze für erweiterte nationale Spielräume dürfen nicht das Prinzip einer gemeinschaftlichen Ersten Säule in Frage stellen.“ Die Agrarpolitik dürfe nicht zum Steinbruch werden, aus dem sich Mitgliedstaaten oder Regionen nach Belieben bedienen können. Eine Renationalisierung würde zudem im gemeinsamen Markt zu neuen Wettbewerbsverzerrungen führen.

Die Politik muss sich laut Rukwied entscheiden, ob sie zu einer eigenständigen, multifunktionalen baden-württembergischen Landwirtschaft steht, die gesunde, hochwertige Nahrungsmittel produziert, die Kulturlandschaft pflegt und die Infrastruktur in den ländlichen Räumen erhält.

Hintergrund:
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 36.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 24 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Der Mannheimer Maimarkt (28. April bis 8. Mai 2018) findet jährlich auf dem Maimarktgelände (Xaver-Fuhr-Straße 101) in 68163 Mannheim statt. Es kommen über 350.000 Besucher auf die Messe. Vor allem regionale Produkte locken die Besucher elf Tage lang auf das Gelände. Dort präsentieren 1.400 Aussteller in 47 Hallen fast 20.000 Produkte. Ein Highlight der Messe sind die Tierschauen in den Hallen 44 bis 47. In Halle 44 sind die Schweine untergebracht. In der Gemeinschaftsschau Baden-Württemberg (Halle 41) präsentieren sich zum zweiten Mal landwirtschaftliche Betriebe aus dem Rhein-Neckar-Kreis und dem Kreis Karlsruhe mit täglich wechselnden Betrieben und Direktvermarktern. Zudem präsentiert sich der Kreisbauernverband. Mehr unter www.maimarkt.de.

Schweinehaltung auf dem Mannheimer Maimarkt: Die Tiere (Muttersau mit Ferkeln und Mastschweine) in Halle 44 stammen vom Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). Neben dem LSZ unterstützt Schweinehalter Manfred Sommer aus dem Rhein-Neckar-Kreis, der Landesbauernverband (LBV), der Kreisbauernverband Rhein-Neckar-Kreis, der Schweinezuchtverband und die Organisation information.medien.agrar (i.m.a.) den Messeauftritt. Die Fachschulen Kupferzell und Bruchsal informieren die Besucher vor Ort über die regionale Schweinehaltung.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos
 





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen