LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Nebenerwerbsbetriebe sind wichtiger Bestandteil der heimischen Landwirtschaft


Bundestagswahl: Abgeordnete und Kandidaten diskutieren auf LBV-Fachtagung zur Nebenerwerbslandwirtschaft

In Baden-Württemberg gehen zwei Drittel der Bauern einem außerlandwirtschaftlichen Hauptberuf nach. „Die Nebenerwerbslandwirtschaft in Baden-Württemberg ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den ländlichen Raum“, erklärt Siegfried Nägele, Vorsitzender des Nebenerwerbsausschusses im Landesbauernverband (LBV), anlässlich der LBV-Fachtagung am 7. Juni 2017 auf dem Betrieb Michael Gehrung in Stuttgart-Plieningen. „Die Nebenerwerbsbetriebe sind zudem eine unentbehrliche Brücke, um die Leistungen und Besonderheiten der Landwirtschaft der Gesellschaft zu vermitteln.“


63 Prozent der Betriebe im Land wirtschaften im Nebenerwerb

Rund 24.000 Nebenerwerbsbetriebe gibt es in Baden-Württemberg. Die Betriebsleiter gehen einem festen Arbeitsverhältnis nach und bewirtschaften ihren Hof in Teilzeit, nach Feierabend, am Wochenende und im Urlaub. Meist hilft die ganze Familie mit. „Trotz Doppelbelastung im Arbeitsalltag, verfügen die Nebenerwerbslandwirte über ein beachtliches Produktionspotenzial“, zeigt Nägele auf. „Gerade in der Diversifizierung der Landwirtschaft liegt ein besonderer Schwerpunkt dieser Betriebe. Die Bauernfamilien tragen dazu bei, dass die heimische Landwirtschaft ein vielfältiges, abwechslungsreiches und regionales Nahrungsangebot erzeugen kann. Nicht zu vergessen, die Pflege der Kulturlandschaft.“

„In der auch heute noch kleinstrukturierten Landwirtschaft Baden-Württembergs lässt sich eine flächendeckende Landbewirtschaftung vor allem auf schwierigen Standorten ohne den Nebenerwerbslandwirt nicht aufrechterhalten“, ist Nägele überzeugt. Nebenerwerbsbetriebe seien auch unverzichtbar, um die gesellschaftlichen Anforderungen im Natur- und Umweltschutz erfüllen zu können. Dies setzt – so Nägele – voraus, dass „sowohl innerhalb der Landwirtschaft als auch im politischen Bereich die Möglichkeiten erhalten oder geschaffen werden, dass Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft an eine multifunktionale, wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft bewältigen können.“

Für die Darstellung der Leistungen und Probleme der Landwirtschaft sind die Nebenerwerbslandwirte mit ihren außerlandwirtschaftlichen Berufen wichtige Multiplikatoren, die in die Gesellschaft hineinwirken. Sie sind damit ein wesentliches Bindeglied zwischen Landwirtschaft und außerlandwirtschaftlicher Bevölkerung.

Strukturelle, betriebliche und finanzielle Gründe haben dazu geführt, dass potenzielle Betriebsnachfolger in der Vergangenheit den elterlichen Hof im Nebenerwerb weiterführten.

Hintergrund:

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 36.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 24 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Landwirtschaft in Baden-Württemberg: 42.400 landwirtschaftliche Betriebe wirtschaften im Land. Davon rund 14.000 im Haupt- und etwa 24.200 im Nebenerwerb. Dabei machen die Nebenerwerbsbetriebe 63 Prozent aus. Sie bewirtschaften 35 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Baden-Württemberg. Der prozentuale Anteil beider Betriebsformen hat sich seit 25 Jahren kaum verändert. Tierhaltende Nebenerwerbsbetriebe nehmen aufgrund der Arbeitsintensität ab.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos
 



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen