LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Mit Kuh und Kulturlandschaft zur Milch


Landesbauernverband (LBV) zum Tag der Milch am 1. Juni 2018

Sie ist lecker, gesund und enthält einen einmaligen Nährstoffcocktail – das Powerlebensmittel Milch. Bis sie aber zu Hause im Kühlschrank des Verbrauchers steht, investieren die Bauernfamilien viel Zeit und Arbeit in Kuh und Kulturlandschaft. „Mit jedem Liter Milch, der getrunken wird, pflegen die Landwirte in Baden-Württemberg einen Quadratmeter Kulturlandschaft“ erklärt Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV), am 1. Mai 2018 zum „Internationalen Tag der Milch“ auf dem Milchviehbetrieb der Familie Egle in Dürmentingen (Kreis Biberach).



Für die Landwirte rückt das Tierwohl noch stärker an erster Stelle. „Unsere Bauernfamilien setzen immer mehr auf den Wohlfühlfaktor ihrer Rinder für den optimalen Kuh-Komfort“, erklärt Glaser. Der Großteil der Tiere lebe zunehmend in Wellness-Ställen: bestes Klima in hellen, offenen Ställen mit freier Platzwahl, Massagebürsten inklusive. „Dafür haben die Landwirte in den vergangenen drei Jahrzehnten enorme Investitionen für den Tierkomfort in die Hand genommen“, zeigt der LBV-Vizepräsident auf. „Mit Blick auf Tiergesundheit und weitere Tierwohlindikatoren wird das Wohl der Rinder auf allen Ebenen weiter optimiert.“

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe wie der von Familie Egle setzen auf Direktvermarktung auch durch eine Milchtankstelle. „Der Einkauf beim Bauern bedeutet für die Verbraucher sichere Lebensmittel direkt aus seiner Region. Für den Landwirt bedeutet es ein Mehr an Wertschöpfung“, ist Glaser überzeugt. „Milchtankstellen sind im Trend, erhöhen das Bauerneinkommen und machen den Familienbetrieb unabhängiger von möglichen Preisschwankungen am Weltmarkt.“ Der Verbraucher habe zudem die Möglichkeit, hautnah die Produktionsbedingungen vor Ort kennenzulernen und könne sich sicher sein, dass 100 Prozent des bezahlten Verkaufspreises an den Landwirt gingen.

Aktuell kümmern sich mehr als 7.000 Milchviehhalter im Land tagtäglich um ihre Kühe und somit um den Milchnachschub der Verbraucher. Veredelt als Käse ist der weiße Rohstoff ein herzhaftes Genussmittel, welches alle wichtigen Eigenschaften aus der Milch in konzentrierter Form beinhalte. Man könnte sagen: Die Milch leistet zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen einen wesentlichen Beitrag.

Hintergrund:

Tag der Milch: Der Weltmilchtag findet jährlich am 1. Juni statt, um international für den Konsum von Milch zu werben. Er wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen und in über 30 Ländern veranstaltet. Milch soll als natürliches und gesundes Getränk weltweit und für alle Altersstufen beworben werden. Der Internationale Tag der Milch findet 2018 zum 61. Mal statt.

Milchkonsum und Inhaltstoffe: Jeder Bundesbürger verzehrt jährlich durchschnittlich 52,3 Kilogramm Konsummilch, 24,4 Kilogramm Käse, 16,7 Kilogramm Joghurt und 6 Kilogramm Butter.Milchprodukte decken ein Viertel unseres täglichen Nahrungsbedarfs. Milch enthält fast alle unentbehrlichen Aminosäuren (die der Körper selbst nicht herstellen kann) und lässt den Menschen pflanzliches Eiweiß besser verwerten. Milch liefert Kalium, Magnesium und Jod, fettlösliche Vitamine und mehr Kalzium als jedes andere Lebensmittel. Der Mineralstoff ist nicht nur Baustein von Knochen und Zähnen, er spielt auch eine wichtige Rolle für die Funktion der Muskeln.

Rinderhaltung im Land: In Baden-Württemberg gibt es rund 40.500 landwirtschaftliche Betriebe. Im Frühjahr 2016 gab es im Land laut Statistischem Landesamt 14.740 landwirtschaftliche Betriebe, in denen insgesamt 984.363 Rinder gehalten wurden. Gegenüber 2010, dem letzten Jahr mit einer vergleichbaren Erhebung, hat sich die Zahl der Rinder haltenden Betriebe um nahezu ein Fünftel verringert (-18,1 Prozent), während der Rinderbestand vergleichsweise moderat (-3,0 Prozent) eingeschränkt wurde. Die durchschnittliche Bestandsgröße stieg von 56 auf 67 Rinder je Betrieb. Der wichtigste Zweig in der Rinderhaltung sind die Milchkühe. In diesem Betriebszweig hat die Zahl der Betriebe zwischen 2010 und 2016 deutlich stärker abgenommen als die Zahl der Rinderhalter insgesamt (-29,7 Prozent auf 7. 572). Die Zahl der Milchkühe ist dagegen nahezu unverändert geblieben (-1,9 Prozent auf 346 936 Milchkühe). Der durchschnittliche Milchkuhbestand wuchs von 33 auf 46 Milchkühe.

Milchpreis: Im April erhielten die Milchbauern in Baden-Württemberg zwischen 33 und 36,3 Cent je Kilogramm Milch. Im Schnitt waren es 34,7 Cent/kg. Im Vorjahresmonat bekamen die Landwirte durchschnittlich 33,3 Cent/kg. Der LBV geht von einer Stabilisierung des Milchmarktes aus.

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 36.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 24 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen