Pressemitteilung
Glaser: „Wir machen Gras zu Milch und fördern die Artenvielfalt“
Zum Tag der Milch auf dem Sulzburghof in Lenningen
„Mit jedem Liter Milch, der getrunken wird, unterstützt der Konsument die heimische Landwirtschaft und fördert die Pflege unserer schönen Kulturlandschaft“, erklärt Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) am 31. Mai 2019 anlässlich des morgigen „Tag der Milch“ auf dem Milchviehbetrieb der Familie Kuch in Lenningen (Kreis Esslingen). Bis das Powerlebensmittel Milch im Regal stehe, investiere der Bauer viel Zeit und Arbeit ins Kuhwohl, leiste einen großen Beitrag für die Pflege der Kulturlandschaft und fördere die Artenvielfalt Baden-Württembergs.
Im Land bewirtschaften die Bauern auf 39 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Wiesen sowie Weiden. „Wir machen Gras zu Milch – genau genommen ist die Kuh immer noch die beste Landschaftspflegemaschine“, sagt LBV-Vizepräsident Glaser. Zudem versorgen die Landwirte die Bevölkerung mit gesunden hochwertigen Milchprodukten wie Käse, Joghurt und Milch direkt vor Ort. Auf dem Sulzburghof werden die regionalen Kreisläufe gelebt, Milch veredelt und die Produkte direkt vermarktet. „Von der Region, für die Region.“
Landwirtschaft schafft Landschaft und fördert Artenvielfalt
Hinter jedem Kuhstall steht eine Familie. Rund 6.700 Milchviehhalter im Land sorgen tagtäglich mit ihren Kühen für den Milchnachschub der Verbraucher. Die Familie Kuch vom Sulzburghof leistet wie viele Milchviehbetriebe zusätzlich ihren Beitrag zur Artenvielfalt. „In Baden-Württemberg liegen 44 Prozent der besonders wertvollen Flora-Fauna-Habitat Mähwiesen (FFH-Mähwiesen) Deutschlands. Diese werden von unseren Bauern naturnah bewirtschaftet“, zeigt Glaser auf. Die Sulzburghof-Familie pflege neben artenreichem Grünland auch rund 2.000 Streuobstbäume auf rund 60 Hektar Fläche und leiste mit dem Anlegen von Blühflächen einen weiteren Beitrag zur Artenvielfalt im Land.
Powerlebensmittel und Lebensgrundlage von Bauernfamilien
„Milch ist ein Powerlebensmittel und versorgt uns Menschen mit Nährstoffen sowie Spurenelementen, allen voran Kalzium und macht uns topfit“, sagt Glaser. Veredelt als Käse, sei der weiße Rohstoff ein herzhaftes Genussmittel, welches alle wichtigen Nährstoffe aus der Milch in konzentrierter Form beinhalte. Man könnte sagen: „Die Milch leistet zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen einen Beitrag.“
Hintergrund:
Der Sulzburghof wird in dritter Familien-Generation oberhalb des Ortsteils Unterlenningen (Kreis Esslingen) im Biosphärengebiet Schwäbische Alb bewirtschaftet. Heute leben 85 Milchkühe im modernen Milchviehstall mit Melkroboter. Neben der Landwirtschaft mit Grünland, Ackerbau und rund 2.000 Streuobstbäumen hat der Sulzburghof ein weiteres Standbein mit Direktvermarktung und Hofcafé aufgebaut. Dort veredelt und vermarktet der Sulzburghof viele seiner eigenen Produkte. Mehr zum Sulzburghof auf www.sulzburghof.de.
Tag der Milch: Der Weltmilchtag findet jährlich am 1. Juni statt, um international für den Konsum von Milch zu werben. Er wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen und wird in über 30 Ländern veranstaltet. Milch soll als natürliches und gesundes Lebensmittel weltweit und für alle Altersstufen beworben werden. Der Internationale Tag der Milch findet 2019 zum 62. Mal statt.
Milchkonsum und Inhaltstoffe: Jeder Bundesbürger verzehrt jährlich durchschnittlich 52,3 Kilogramm Konsummilch, 24,4 Kilogramm Käse, 16,7 Kilogramm Joghurt und 6 Kilogramm Butter. Milchprodukte decken ein Viertel unseres täglichen Nahrungsbedarfs. Milch enthält fast alle unentbehrlichen Aminosäuren (die der Körper selbst nicht herstellen kann) und lässt den Menschen pflanzliches Eiweiß besser verwerten. Milch liefert Kalium, Magnesium und Jod, fettlösliche Vitamine und mehr Kalzium als jedes andere Lebensmittel. Der Mineralstoff ist nicht nur Baustein von Knochen und Zähnen, er spielt auch eine wichtige Rolle für die Funktion der Muskeln.
Rinderhaltung im Land: In Baden-Württemberg gibt es rund 40.000 landwirtschaftliche Betriebe. 2018 gab es im Land laut Statistischem Landesamt rund 15.800 landwirtschaftliche Betriebe, in denen insgesamt 956.573 Rinder gehalten wurden. Gegenüber 2010 hat sich die Zahl der Rinder haltenden Betriebe um fast ein Viertel verringert (- 23,7 Prozent), während der Rinderbestand um knapp sieben Prozent zurückgegangen ist. Die durchschnittliche Bestandsgröße stieg von 50 auf 61 Rinder je Betrieb. Der wichtigste Zweig in der Rinderhaltung sind die Milchkühe. In diesem Betriebszweig hat die Zahl der Betriebe zwischen 2010 und 2018 deutlich stärker abgenommen als die Zahl der Rinderhalter insgesamt (- 38,8 Prozent auf 6.670). Die Zahl der Milchkühe ist dagegen nur leicht gesunken (- 5,4 Prozent auf 334.117 Milchkühe). Der durchschnittliche Milchkuhbestand wuchs in den vergangenen acht Jahren von 32 auf 50 Milchkühe.
Milchpreis: Im April erhielten die Milchbauern in Baden-Württemberg zwischen 34 und 36,6 Cent je Kilogramm Milch. Im Schnitt waren es 35,6 Cent/kg. Im Vorjahresmonat bekamen die Landwirte durchschnittlich 34,7 Cent/kg.
BWblühtauf – Gemeinsam für Artenvielfalt: Unter dem Motto „BWblühtauf – gemeinsam für Artenvielfalt“ gehen die Bauern im Land mit ihrer Blühstreifenaktion ins neue Jahr. Schon heute säen die Landwirte in Baden-Württemberg auf einer Fläche von rund 18.000 Fußballfeldern (2017) und 22.000 Fußballfeldern (2018) Blühmischungen als Insektenfutter an. Diese Zahl möchten der Landesbauernverband und seine Landwirte gemeinsam mit seinen Mitbürgern ausbauen. Dazu können Interessierte eine sogenannte Blühpatenschaft erwerben: Auf der Übersichtskarte von www.bwbluehtauf.de den gewünschten landwirtschaftlichen Betrieb auswählen und den Landwirt über die angegebenen Kontaktdaten ansprechen. Individuelle Blühpatenschaft vereinbaren (Flächengröße, Laufzeit, Kosten pro Quadratmeter etc.). Der Landwirt sät die vereinbarte Blühfläche für den Paten in gewünschter Flächengröße ein. Zusätzlich tragen die Landwirte ihr bisheriges Engagement für die Artenvielfalt auf der Online-Plattform ein. Der Sulzburghof beteiligt sich mit der Initiative Blühende Alb (www.bluehende-alb.de) an BWblühtauf.
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 36.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 23 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.
Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos
#TagDerMilch
Autor: LBV