Pressemitteilung
Bauernverband zeichnet Masterarbeit aus
Preis für besondere Praxisrelevanz geht an Martin Thierberger
Zum dritten Mal verleiht der Landesbauernverband (LBV) den LBV-Preis an wissenschaftliche Bachelor- oder Masterarbeiten für besondere Praxisrelevanz. LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert zeichnet die Masterarbeit von Martin Thierberger auf der Absolventen-Abschiedsfeier der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) am Freitag, den 9. November 2018 in Nürtingen mit dem LBV-Preis aus. Thierberger hat mit seiner Arbeit „Bewertung stallbaulicher und technischer Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen in der Milchviehhaltung“ einen wesentlichen Grundstein für die weitere praxisrelevante Forschung gelegt.
Deutschland ist unter anderem durch die EU-Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen (NEC-Richtlinie) dazu verpflichtet, Höchstmengen an Ammoniak-Emissionen einzuhalten und bis 2030 weiter zu reduzieren. Hauptverursacher dieser Emissionen in der Landwirtschaft ist die Tierhaltung. „In seiner Masterarbeit hat Martin Thierberger ein für die Landwirtschaft hochaktuelles und praxisrelevantes Thema bearbeitet und zeigt bisherige Minderungspotenziale beim Stallbau in der Milchviehhaltung auf“, erklärt LBV-Vizepräsident Wichert. Der Hochschulabsolvent habe in seiner Ausarbeitung einen fundierten und vollständigen Überblick der komplexen Thematik geliefert. „Daraus lassen sich weiterführende Schlüsse für die Minderung von Ammoniak-Emissionen für die Praxis ziehen.“
Seit Mai arbeitet Thierberger als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HfWU Nürtingen und strebt seine Promotion im Rahmen des EIP-Projektes Rind „Bauen in der Rinderhaltung – emissionsschonend, tiergerecht, umweltschonend.“ an. „Die wissenschaftliche Praxisforschung ist ein Grundpfeiler für eine umweltverträgliche und tierwohlgerechte Landwirtschaft“, zeigt Wichert auf. „Die Landwirtschaft ist auf engagierte Wissenschaftler und Absolventen wie Martin Thierberger angewiesen, um künftige gesellschaftliche wie umweltpolitische Herausforderungen praxisnah zu meistern.“
Hintergrund:
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 36.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 24 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.
Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos