Bauerntag Neckar-Odenwaldkreis

Nicht noch mehr draufsatteln


„Wir haben langsam den Eindruck, dass es bei den ganzen Programmen für die Landwirtschaft nicht mehr um die Landwirtschaft geht, sondern mehr um Beschäftigung in den Amtsstuben.“ Mit diesen Worten rief Vorsitzender Herbert Kempf unter dem Applaus der Mitglieder des Bauernverbandes Neckar-Odenwald-Kreis zum Bürokratieabbau auf.


In der Roedderhalle in Oberschefflenz (v. l.): CDU-Bundestagsabgeordneter Alois Gerig, Vorsitzender Herbert Kempf, Minister Peter Hauk, der Schefflenzer Bürgermeister Rainer Houck, stellvertretender Kreisvorsitzenden Walter Leibfried und Landrat Dr. Achim Brötel.
Vor den Mitgliedern des Bauernverbandes Neckar-Odenwald-Kreis kündigte Minister Hauk die Überprüfung der Gewässerrandstreifen und die Wiedereinführung des Vorverfahrens im Jagdrecht an. Zu welchen Änderungen dies tatsächlich führen wird, steht aber auf einem anderen Blatt.
Auf der Versammlung hat eine ganze Reihe von Landwirten dem Minister vorgetragen, was ihnen bei der täglichen Arbeit auf den Nägeln brennt.
Kreisvorsitzender Herbert Kempf begrüßte rund 160 Mitglieder und Gäste auf der Versammlung und machte auf Missständen und ungelöste Probleme in der Agrarpolitik aufmerksam.
Der stellvertretende Vorsitzende und Bundestagsabgeordnete Alois Gerig will auf Bundesebene die umweltgerechte Gülleausbringung unterstützen, bei der im Sinne der süddeutschen Bauern die Maschinengemeinschaften mit den Einzelbetrieben gleich gestellt werden muss.

Wie zuvor Landrat Dr. Achim Brötel in seinem Grußwort verwies auch Kempf auf die ungelösten Probleme mit der Digitalisierung der Antragstellung, die dazu geführt haben, dass zum Jahreswechsel noch jeder fünfte Landwirt im Kreis auf seine Direktzahlungen warten musste. Nachbesserungsbedarf bestehe ebenso beim neuen Jagdgesetz. Nach Abschaffung des Vorverfahrens der Gemeinden werde die Begutachtung oft teurer als der Wildschaden selbst, so Kempfs Begründung.

Vollkommenes Verständnis für den Unmut der Bauern nach den Problemen mit der Antragstellung und den Zahlungsrückständen hatte Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum. Die Verzögerungen führte er darauf zurück, dass man nach dem Beschluss zur Digitalisierung „praktisch blank“ ohne die erforderliche EDV-Technik und Programme an den Start gehen musste. Die Techniker der Verwaltung würden unter Hochdruck arbeiten. Sie mussten die Programme im laufenden Betrieb entwickeln. Der Verwaltungsaufwand für die Direktzahlungen sei mit 20 Prozent Kosten für das Land mittlerweile immens. Jede Versicherung, die mit maximal vier bis fünf Prozent Verwaltungskosten kalkuliert, müsste Insolvenz anmelden, prangerte Hauk das Missverhältnis an. Für 2017 versprach jedenfalls Besserung bei der Antragsabwicklung, „die nach menschlichem Ermessen gut laufen wird, falls es keine Änderungen gibt“.
Doch erster Änderungen sieht Hauk bereits kommen, wenn es zu der von Niedersachsen im Bundesrat beantragten höheren Umschichtung von der Ersten in die Zweite Säule kommt. Das Land wolle sich maximal auf eine Erhöhung von derzeit 4,5 auf sechs Prozent beschränken. Dabei gab der Minister die Zusage, diese Mittel erneut in der Landwirtschaft einzusetzen. Insbesondere die Ackerbauern seien nach seiner Meinung bisher zu kurz gekommen, weil auch sie mit umweltfreundlicher Gülleausbringung und Begrünungsmaßnahmen ihren Beitrag zum Umwelt- und Hochwasserschutz leisten würden.   
Überhaupt sollten die gesamten Greening-Maßnahmen aus der Ersten Säule heraus, damit diese wieder im ursprünglichen Sinn der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dient. „Außerdem müssen wir in Deutschland damit aufhören, ständig ein paar Dinge draufzusatteln“, ist sich der Minister mit Herbert Kempf einig.

Handel muss mehr die Kundschaft einbeziehen

Mehr Marktbeobachtung erwartet Hauk künftig von den Molkereien, dem Handel und den Genossenschaften. Sie müssen sich wieder mehr dem Kunden zuwenden. Zunehmende Preisschwankungen auf den Märkten müssten etwa durch gestaffelte Preise oder unterschiedlich  Vertrags-Laufzeiten abgefangen werden, damit nicht jeder Spotmarkt-Preis sofort auf den Produzenten durchschlägt.
Bei der Agrarinvestitionsförderung ist es laut Minister Hauk im Land gelungen, die seither gültigen starren Grenzen für die Betriebsgröße und dem Einkommen etwas aufzubrechen.

Alte Zöpfe abschneiden

Verbesserungen hält Hauk bei den Gewässerrandstreifen für notwendig. „Da die Technik vorhanden ist, Pflanzenschutz- und Düngemittel bei der Ausbringung exakt zu positionieren, brauchen wir keine Sicherheitsabstände. Das sind alte Zöpfe aus dem letzten Jahrhundert, die abgeschnitten gehören“, sagt er zu seinem geplanten Vorstoß. 
Zum abgeschafften Vorverfahren im Jagdrecht wolle man im Grunde wieder hin, weil es zur Befriedung der Beteiligten beigetragen habe und alle damit zufrieden waren. Eine Überprüfung ist laut Koalitionsvereinbarung für das Jahr 2018 vorgesehen. 



Autor: Gerhard Bernauer



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken