LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Rukwied: Politik muss Verantwortung übernehmen


Junge Generation brauch Zukunftsperspektiven

Der Ukrainekrieg hat die Bedeutung der Landwirtschaft zur Ernährungssicherung wieder in den Fokus gerückt. Gleichzeitig haben die baden-württembergischen Familienbetriebe massiv mit den Auswirkungen des Krieges zu kämpfen. Nicht genug – die Pläne der EU-Kommission zum Pflanzenschutzmitteleinsatz gefährden den kooperativen baden-württembergischen Weg, der vor zwei Jahren im Biodiversitätsstärkungsgesetz gemündet ist. „Die EU-Pläne bedrohen die Zukunft unserer heimischen Familienbetriebe. Diese Politik muss dringend korrigiert werden. Nicht zuletzt führt auch der Krieg in der Ukraine auf dramatische Weise vor Augen, dass Versorgungssicherheit keine Selbstverständlichkeit ist.“, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), auf dem traditionellen Bauerntag während des Landwirtschaftlichen Hauptfestes am 29. September 2022 in Stuttgart.



Wie in vielen Wirtschaftsbereichen sind die Produktionskosten in der Landwirtschaft aufgrund des Ukrainekrieges in die Höhe geschnellt. „Dünger und Energie haben sich massiv verteuert“, betont Rukwied. „Land- und Ernährungswirtschaft müssen in dieser schwierigen Zeit Vorrang haben, damit die Lebensmittelversorgung bei uns gesichert bleibt.“ Die Politik sei hier gefordert, den entsprechenden Rahmen zu setzen.

Der Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität ist nach wie vor weit oben auf der Agenda der baden-württembergischen Bauern. „Das von der EU-Kommission vorgeschlagene pauschale Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten bedroht die regionale Landwirtschaft existenziell. Anstatt Ordnungsrecht zu verschärfen, muss gemeinsam mit der Landwirtschaft der Artenschutz gestärkt und Perspektiven für die Familienbetriebe geschaffen werden“, fordert Rukwied. Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz im Land haben Landwirtschaft, Naturschutz und Landesregierung 2019 einen Kompromiss gefunden. „Dieser baden-württembergische Weg setzt auf Kooperation statt Verbote.“

Die Rinder- und Schweinehaltung geht seit Jahren im Land zurück. „Für die Tierhaltung brauchen wir die richtigen Weichenstellungen“, betont Rukwied. „Das Baurecht muss angepasst werden, die Haltungs- und Herkunftskennzeichnung muss endlich eingeführt und die Finanzierung des Umbaus der Haltungssysteme muss schnellstens gesichert werden.“

In die Zukunft der Bauern investieren
Die Landwirtschaft steht vor riesigen Herausforderungen, der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in vielen Bereichen der Branche bedeutet für die Bäuerinnen und Bauern einen riesigen Kraftakt. Ein Baustein für die Zukunftsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe ist die Ausbildung der nachfolgenden Generationen von Landwirtinnen und Landwirten. „Um die Ausbildung der jungen Menschen zu verbessern, muss die Landeregierung spürbar in die Qualität einzelner Fachschulstandorte investieren. Wir benötigen eine Konsolidierung der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg“, erklärt LBV-Präsident Rukwied. „Bildung ist Zukunft. Wir brauchen gut ausgebildete und motivierte junge Betriebsleiter.“

Hintergrund: Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Landwirtschaftliches Hauptfest (LWH): Das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest findet vom 25. September bis 3. Oktober 2022 auf dem Cannstatter Wasen statt. Das LWH zieht als größte süddeutsche Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft über 200.000 Fach- und Privatbesucher während der neun Messetage an. Es ist eine erlebnisreiche Plattform für Groß und Klein direkt neben dem Cannstatter Volksfest. Seit über 200 Jahren sind LWH und Cannstatter Volksfest miteinander verbunden. LWH-Veranstalter ist der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV). Die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG ist für die Durchführung und Organisation zuständig. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt die Landwirtschaftsmesse. Das LWH findet alle vier Jahre statt. Mehr unter www.lwh-stuttgart.de.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos

                                                                                                                     



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen