LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Landwirtschaftliches Hauptfest

Programm in der Halle 1: Von Wolf bis Social Media


Fach- und Verbraucherprogramm auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH)

Das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) öffnet am Samstag seine Pfor-ten. Unter dem Motto „Landwirtschaft erLEBEN!“ dreht sich neun Tage lang alles rund um Tiere, Technik, Natur, Ernährung, Mensch, Haus und Garten. In der Halle 1 des Landesbauernverbandes (LBV) und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) findet ein abwechslungsrei-ches Bühnenprogramm statt. Weitere Höhepunkte sind neben dem Milch-viehstall, die Sonderschau Schwein und die Halle der Regionen. Vor der Hal-le 1 können die Besucher im LWH-Kino mehr über die 200-jährige Geschichte des Hauptfestes erfahren.



Am LBV-Stand:

  • Interaktive LWH-Fotobox: Mit Spaß mehr über die Landwirtschaft im Ländle erfahren und ein Fotoandenken mitnehmen.
  • Social Media-Sprechstunde mit Jutta Zeisset und Thomas Fabry, Autoren des Buches „Social Media für Landwirte“ am Dienstag, 2. Oktober, 13 bis 14 Uhr. Buchvorstellung findet um 12.30 Uhr auf der Bühne statt.
  • Wolf in Baden-Württemberg – Sprechstunde für Weidetierhalter mit Friedrich Noltenius, Wildtierbeauftragter Sachsen, am 4. Oktober von 15 bis 16 Uhr.


In und vor der Halle 1:

  • Im LWH-Kino zeigt der LBV die spannende Geschichte der Messe und weitere Details über die Entwicklung Landwirtschaft im Ländle.
  • In der Hallenmitte präsentiert sich die Jubiläumsfläche mit Bäumen, Wasservorhang und einer Ruhezone, unterstützt von der Bundesgartenschau 2019. Die BUGA ist ebenfalls auf der Bühne präsent.
  • Attraktives Bühnenprogramm für Fachbesucher und Verbraucher.
  • Schüler auf dem Bauernhof oder Landwirtschaft in der Schule: Lernort Bauernhof (LoB) ist gemeinsam mit der Organisation Information.Medien.Agrar (i.m.a.) an einem Stand. Hier finden Lehrer, Schüler sowie Eltern ein interessantes Bildungsangebot über die Landwirtschaft.


Bühnenprogramm in der Halle 1 – ausgewählte Programmpunkte:
Tägliches Mittagsmagazin von 11.30 bis 13.30 Uhr mit Moderatorin Melanie Britz. Vor- und nachmittags findet das Fachprogramm statt.

29. September:

  • 12.55-13.15 Uhr: Mobbing an Bauernkindern, im Gespräch mit Landfrauenpräsidentin Juliane Vees und i.m.a.-Geschäftsführer Patrik Simon.
  • 13.30-14.00 Uhr: BWagrar-Talk mit Roland Schuler, Vorstand BayWa AG
  • 14 Uhr: Preisverleihung LWH-Fotowettbewerb mit LBV-Präsident Joachim Rukwied.


30. September ist Tag des Ökologischen Landbaus mit einem speziellen Bühnenprogramm.

1. Oktober 2018:

  • 12.35-12.50 Uhr: Baden-Württemberg blüht auf – Landwirt Jörg Kautt und der Bienenstrom.
  • 12.50-13.10 Uhr: Vorstellung der Agrarfamilie 2018.
  • 14.00-14.30 Uhr: BWagrar-Talk mit LBV-Präsident Joachim Rukwied

2. Oktober 2018:

  • 12.30-13.00 Uhr : Buchvorstellung: Social Media für Landwirte mit Jutta Zeisset und Thomas Fabry
  • 16.00-16.30 Uhr: Übergabe vlf-Bildungspreis 2018

3. Oktober 2018:
· 14.00-14.30 Uhr: BWagrar-Talk mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk

4. Oktober 2018:

  • 12.00-12.30 Uhr Das große Ländle-Käsekuchen-Backen, Endausscheidung und Preisverleihung mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und dem Milchwirtschaftlichen Verein.
  • 12.30-13.00 Uhr Landwirtschaft in der Schulbildung und außerschulisches Lernen mit dem Lernort Bauernhof und der i.m.a.
  • 13.00-13.15 Uhr Baden-Württemberg blüht auf – Landwirt Jürgen Maurer und das FRANZ-Projekt.
  • 13.15-13.30 Uhr LBV-Ausbildungsbetrieb des Jahres 2018.
  • 15.30-16.00 Uhr Lernort Bauernhof – Hofschildübergabe mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch.


5. Oktober 2018:

  • 14.00-14.30 Uhr: BWagrar-Talk mit Dr. Cornelie Jäger, Buchautorin und frühere Tierschutzbeauftragte.



6. Oktober 2018:

  • 13.30-14.00 Uhr: Wettbewerb 2018: Agrarwissenschaftliche Gymnasien innovativ im Ländlichen Raum.
  • 14.00-15.00 Uhr: Preisverleihung Wettbewerb 2018: „Agrarwissenschaftliche Gymnasien innovativ im Ländlichen Raum” durch Ministerin Dr. Susanne Eisenmann und Minister Peter Hauk.
  • 15.00-15.30 Uhr: BWagrar-Talk mit Ralf Strecker von der Brennerei Strecker aus Schwäbisch Hall-Sittenhardt.


7. Oktober 2018:

  • 10.00-11.00 Uhr: Erntedankgottesdienst mit dem evangelischen Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und dem katholischen Weihbischof em. Dr. Johannes Kreidler.
  • 11.30-11.45 Uhr: Westernreiten mit Sarah Betz vom Birkenhof.
  • 13.15-13.30 Uhr: Vorstellung der Agrarfamilie 2018.
  • 14.00-14.30 Uhr: BWagrar-Talk mit VdAW-Vizepräsident Michael Heydt.

Schwerpunkt "Wolf in Baden-Württemberg"
Über 50 Weidetiere im Land sind bereits vom Wolf gerissen worden. Friedrich Noltenius, Wildtierbeauftragter Sachsens, informiert über die Verhaltensweisen der geschützten Raubtiere und räumt mit Mythen auf.

  • Mittwoch, 3. Oktober: Mittagsmagazin 12.45-13.00 Uhr „Weidetierhaltung und der Wolf. Im Gespräch mit dem Wildtierbeauftragten Friedrich Noltenius.
  • Donnerstag, 4. Oktober: Mittagsmagazin 11.45 bis 12.00 Uhr Weidetierhaltung und der Wolf. Im Gespräch mit dem Wildtierbeauftragten Friedrich Noltenius.
  • Donnerstag, 4. Oktober: Fachprogramm 14.00 bis 14.30 Uhr BWagrar-Talk mit Friedrich Noltenius, Wildtierbeauftragter Sachsens, zum Thema Wolf.
  • Freitag, den 5. Oktober 2018: Mittagsmagazin 11.30-11.45 Uhr Weidetierhaltung und der Wolf. Im Gespräch mit dem Wildtierbeauftragten Friedrich Noltenius.

Weitere Termine:

  • 29. September: LWH-Eröffnung von 10.00-11.00 Uhr im Gaststättenzelt
  • 1. Oktober: Aktion 100 Holzpferde für 100 Kindergärten ab 10.15 Uhr im Reitstadion. Themen-Schwerpunkttag Schaf.
  • 2. Oktober: Tag der Landfrauen und Tag der Ausbildung. Themen-Schwerpunkttag Schwein.
  • 3. Oktober: Tag des Apfels.
  • 4. Oktober: Bauerntag von 10.30 bis 12.30 Uhr im Gaststättenzelt auf dem LWH-Gelände.
  • 6. Oktober: Tag der Landjugend und Jubiläumsparty mit LaBrassBanda im Gaststättenzelt. Themen-Schwerpunkttag Pferd.


Das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) findet vom 29. September bis
7. Oktober 2018 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart statt. 2018 feiert der Landesbauernverband mit der Stadt Stuttgart ein Doppeljubiläum. 100. LWH und 200 Jahre Cannstatter Wasen. Das LWH zieht als größte süddeutsche Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft bis zu 200.000 Fach- und Privatbesucher während der neun Messetage an. Es ist eine erlebnisreiche Plattform direkt neben dem Cannstatter Volksfest. Seit nunmehr 200 Jahren sind LWH und Cannstatter Volksfest miteinander verbunden. LWH-Veranstalter ist der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV). Die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG ist für die Durchführung und Organisation zuständig. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt die Landwirtschaftsmesse. Mehr unter www.lwh-stuttgart.de.


Bühnen-Programm Halle 1

PDF-Datei (322 kB)


Programm Forum Tierzelt

PDF-Datei (36 kB)


Progarmm Reitstadion

PDF-Datei (29 kB)



Autor: LBV


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen