LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Landwirtschaft in der Landeshauptstadt


101. Landwirtschaftliches Hauptfest vom 25. September bis3. Oktober 2022 auf dem Cannstatter Wasen

In drei Tagen öffnet Baden-Württembergs größter Bauernhof auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart seine Tore. „Die Landwirtschaft ist Garant für eine verlässliche Lebensmittel- sowie Energieerzeugung und erbringt zahlreiche zusätzliche Leistungen für die Gesellschaft. Das und vieles mehr zeigen wir ab Sonntag neun Tage lang der interessierten Öffentlichkeit auf Süddeutschlands größter Messe für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft“, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), anlässlich der Eröffnungs-Pressekonferenz auf dem Hauptfestgelände. „Nach dem Jubiläumshauptfest 2018 greifen wir 2022 auf Bewährtes zurück und bieten Fachbesuchern sowie der Bevölkerung aufschlussreiche Einblicke in die multifunktionale Agrarwirtschaft.



Gemäß dem Motto „Landwirtschaft erLEBEN!“ erwartet die Besucher vom 25. September bis 3. Oktober 2022 auf der Landwirtschaftsmesse ein attraktives und umfangreiches Ausstellungsprogramm. „Das Landwirtschaftliche Hauptfest ist bestens geeignet, unseren Mitbürgern die vielfältigen Leistungen unserer heimischen Landwirtschaft vor Augen zu führen, zu erklären und anhand praxisnaher Attraktionen – wie beispielsweise dem modernen Milchviehstall – erlebbar zu machen“, sagt Rukwied. „Ein spezielles Kindergarten- und Schülerprogramm führt Kinder und Jugendliche altersgerecht an die Landwirtschaft heran.“ Auf die Fachbesucher warten neben Branchentrends, tägliche Maschinenvorführungen sowie Tier- und Sonderschauen. 

Halle 1 mit Bauernverband und Landwirtschaftsministerium

Für viele Landwirte ist und bleibt das Hauptfest der Treffpunkt, um mit Berufskollegen ins Gespräch zu kommen. „Der direkte Austausch hat durch die Corona-Pandemie gelitten – endlich können wir uns wieder persönlich begegnen“, freut sich Rukwied. Die Halle des Landesbauernverbandes mit seinen Tochterunternehmen, dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), weiteren Organisationen sowie Unternehmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft bietet dafür die perfekte Plattform. „In der Halle 1 können sich die Besucher über die baden-württembergische Landwirtschaft von der Nutztierhaltung bis hin zum Acker- und Obstbau informieren, mit Fachleuten austauschen und in den persönlichen Dialog mit Praktikern treten“, sagt der Bauernpräsident. Zudem findet auf der Bühne täglich ein attraktives Fach- und Verbraucherprogramm statt. „Eine breite Informationsplattform für die Bauern und Verbraucher gleichermaßen“, ist Rukwied überzeugt.

Auf Tuchfühlung mit Bauernhof-Tieren

Ein besonderes Highlight für Groß und Klein sind die Tierzelte mit rund 600 Tieren. Landwirte, Züchter, Landesanstalten und das Landwirtschaftsministerium präsentieren Pferde, Rinder, Schweine, Ziegen, Schafe, Geflügel sowie Kleintiere. Zudem informieren die Tierhalter über vielfältige Rassen, die auch bei unterschiedlichen Vorführungen vorgestellt werden. Im Reitstadion kommen Pferdefreunde auf ihre Kosten. 

Halle der Regionen – Ort der Geselligkeit

Die Halle der Regionen (Halle 4) ist der Ort der Geselligkeit und des guten Essens. Landkreise und baden-württembergische Unternehmen sowie Gastronomen präsentieren sich dort. „Die Besucher können sich in dieser Halle über regionale Angebote informieren, kulinarische Köstlichkeiten probieren und mit allen Sinnen genießen“, sagt Rukwied. Die Bühne mit einem unterhaltsamen und kurzweiligen Programm lädt zum Verweilen ein. 

Traditioneller Bauerntag mit Bundeslandwirtschaftsminister

Die Agrarmesse ist für den Bauernverband eine wichtige politische Plattform. „Höhepunkt auf dem Hauptfest ist der traditionelle Bauerntag am Donnerstag, den 29. September 2022“, erklärt LBV-Präsident Rukwied. „Aus dem ganzen Land reisen Bäuerinnen und Bauern zur Kundgebung im Festzelt an. Wir freuen uns besonders, dass Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir als Hauptredner zugesagt hat.“  

Termine und Attraktionen auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest

  • 25. September: Preisverleihung LBV-Fotowettbewerb um 11 Uhr in Halle 1
  • 25. September: LWH-Eröffnung um 15 Uhr in Halle 1 
  • 27. September: Schülerpressekonferenz mit Bauernpräsident Joachim Rukwied um 10 Uhr in der Halle 1
  • 27. September: Tag der Landfrauen und Bäuerinnentag um 10 Uhr im Gastronomiezelt
  • 29. September: Bauerntag mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir um 10.30 Uhr im Gastronomiezelt 
  • 1. Oktober: Tag der Landjugend
  • 1. Oktober: Scheckübergabe zum LWH-Wald vom Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern an Bauernpräsident Joachim Rukwied um 10 Uhr am LBV-Stand in der Halle 1 
  • 1. Oktober: LWH-Party mit der Stuttgarter Band „VIP‘S“ um 20.30 Uhr im Gastronomiezelt 
  • 2. Oktober: Erntedankgottesdienst um 10 Uhr in Halle 1
  • 2. Oktober: Tag des Ökolandbaus in Halle 1 mit speziellem Bühnenprogramm ab 11.30 Uhr

LWH-Tipp

  • Tägliches Fach- und Verbraucherprogramm in der Halle 1
  • Tägliches Unterhaltungsprogramm in der Halle der Regionen (Halle 4)
  • Tägliche Vorführungen im Tierzelt und Reitstadion
  • Tägliche Maschinenvorführungen der DEULA im Maschinenvorführgelände
  • Moderner Milchviehstall mit Melk- und Fütterungs-Roboter 
  • Agri-PV-Anlage des Fraunhofer-Instituts, unterstützt durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)
  • Schülerprogramm für Kindergartengruppen und Schulklassen mit Schülerpressekonferenz (www.lwh-stuttgart.de/schuelerprogramm)
  • LWH-Wald: Aufforstungsprojekt mit dem Landwirtschaftsministerium und ForstBW zum Landwirtschaftlichen Hauptfest (www.lwh-stuttgart.de/LWH-Wald)

Hintergrund: Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig. 

Landwirtschaftliches Hauptfest (LWH): Das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest findet vom 25. September bis 3. Oktober 2022 auf dem Cannstatter Wasen statt. Das LWH zieht als größte süddeutsche Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft mehr als 200.000 Fach- und Privatbesucher während der neun Messetage an. Es ist eine erlebnisreiche Plattform für Groß und Klein direkt neben dem Cannstatter Volksfest. Seit über 200 Jahren sind LWH und Cannstatter Volksfest miteinander verbunden. LWH-Veranstalter ist der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV). Die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG ist für die Durchführung und Organisation zuständig. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt die Landwirtschaftsmesse. Das LWH findet alle vier Jahre statt. Mehr unter www.lwh-stuttgart.de.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos  

                                                                                                                                                                                      

                                                                                                                                                                                 

                                 


PM 101. LWH allgemein

PDF-Datei (128 kB)


PM LWH-Aufforstungsprojekt

PDF-Datei (108 kB)


PM Verkehr und Anreise

PDF-Datei (105 kB)


PM LWH-Ticketing

PDF-Datei (107 kB)



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen