LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

1.700 Kinder wollen die Landwirtschaft kennenlernen


Große Akzeptanz für das Bildungsprogramm auf dem „LWH“ in Stuttgart

(Berlin/Stuttgart, 21. September 2022) Wenige Tage vor Eröffnung des Landwirtschaftlichen Hauptfestes (LWH) in Stuttgart gibt es bereits eine Sensation: Es ist das Schülerprogramm der größten Agrar-Leistungsschau in diesem Jahr. Die meisten der Bildungsangebote für Kita-Gruppen und Schulklassen sind bereits ausgebucht. Mehr als 1.700 Jungen und Mädchen werden getreu dem LWH-Motto „Landwirtschaft erLEBEN“ die Attraktionen der etwa 500 Aussteller auf dem Messegelände erleben. Das Schülerprogram wurde vom i.m.a e.V. gemeinsam mit dem Lernort Bauernhof und dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg entwickelt. 



Auf die Kinder warten interessante und vor allem lehrreiche Attraktionen. Für die jüngsten Besucher sind Führungen über das Messegelände organisiert. Dabei geht es vor allem in die Tierzelte, wo Hasen und Hühner, Rinder und Pferde, Schafe und Ziegen - insgesamt mehr als 600 Tiere auf die Besucher warten. Bei Expeditionen in den Kuhstall können Kita- und Schulkinder erleben, wie gefüttert und gemolken wird und was sich an Lebensmitteln aus Milch herstellen lässt.Auf dem LWH-Wissenshof in Halle 1 starten Grundschüler zu einer Entdeckungstour in die Bereiche der Ernährungs-, Tier- und Naturwelt. In einer vorgegebenen Zeit sind an den Ständen der Aussteller Aufgaben zu lösen und Fragen zu beantworten. Ähnlich läuft auch die Rallye für ältere Schüler auf dem Freigelände ab, wo die Fragen und Aufgaben dem Alter der Schüler angepasst sind.Erstmals wird es auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest eine Schülerpressekonferenz geben. Jungen und Mädchen können am 28. September um 10.00 Uhr in Halle 1 die Frage „Wie sicher ist unsere Lebensmittelversorgung?“ mit Dr. Eckhard Benner von der Landesverbraucherzentrale Baden-Württemberg und mit Bauernpräsident Joachim Rukwied diskutieren.Ein derart vielseitiges und umfangreiches Schülerprogramm hat es auf einem Landwirtschaftlichen Hauptfest bisher noch nicht gegeben. Daher waren auch viele Aussteller begeistert, als sie gefragt wurden, ob sie sich beteiligen wollen. So sind an deren Ständen eigene kreative Ideen und Aufgaben entstanden, die nicht nur Schulkinder herausfordern dürften. Denn während das organisierte Schülerprogramm in der üblichen Schulzeit angeboten wird, können Eltern, die mit ihren Kindern das LWH individuell besuchen, auch am Wochenende oder nachmittags einzelne der Angebote nutzen. So kann der Besuch vom 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest auch für sie zu einem unterhaltsamen und vor allem lehrreichen Erlebnis werden.  

Über den i.m.a e.V.: Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.

Über den Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg: Mehr als 400 landwirtschaftliche Betriebe bieten als „Lernort Bauernhof“ in Baden-Württemberg außerschulische Bildungsangebote. Jährlich werden mehr als 1.000 Schulbesuche realisiert und durch das Land Baden-Württemberg finanziert.



Autor: i.m.a



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen