Bauerntag des KBV Heidenheim

Landwirtschaft ist mehr als ein Ponyhof


Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der Rechtssicherheit, die schmerzhaften Folgen der neuen Düngeverordnung, die wachsende öffentliche Kritik an der Landwirtschaft und die gewaltigen Schäden, die der Biber anrichtet, bewegte die Gemüter beim Kreisbauerntag des Bauernverbandes Heidenheim.  Mit Peter Hauk trat nach langer Zeit wieder ein amtierender Ressortminister vor den mehr als 250 Bauerntags-Besucher in der Nattheimer Gemeindehalle auf.


Beim Heidenheimer Kreisbauerntag v. l. Minister Peter Hauk, Landrat Thomas Reinhardt, CDU-Bundestagabgeordneter Roderich Kiesewetter und der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Heidenheim Christian Ziegler.
Der Wolf als Gastgeschenk vom Kreisvorsitzenden Ziegler (l.) überreicht, soll den Minister an die großen Sorgen der Schäfer beim Herdenschutz erinnern.
Verdiente Ortsobmänner wurden beim Bauerntag für ihre Tätigkeit geehrt.

Für den Vorsitzenden des Heidenheimer Kreisbauernverbandes Christian Ziegler ist eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft  Garant für lebendige ländliche Räume, die nach seiner Meinung in vielen Bereichen – von der Grundversorgung bis hin zu Mobilität – vor großen strukturellen Herausforderungen stehen. Mit Blick auf das jüngste Magdeburger Kastenstand-Verbotsurteil forderte Ziegler Bestandsschutz und Übergangsfristen von 25 bis 30 Jahren für genehmigte Ställe. Außer weitreichenden gesetzlichen Auflagen und den gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Tier- und Umweltschutz sieht Ziegler in der aufgezwungenen Vermenschlichung der Tierhaltung ein Problem. Mehr als das Gesetz fordere inzwischen der Lebensmitteleinzelhandel. Demgegenüber machte der Kreisvorsitzende klar, dass es zum Nulltarif keine höheren Leistungen geben kann und die Landwirte Rechtssicherheit brauchen. Er bat den Minister um Mithilfe, damit die Distanz zwischen Erzeuger und Verbraucher geringer wird. „Unsere Städter meinen, dass es noch so romantisch zugeht wie am Sonntagabend bei Rosamunde Pilcher. Doch ein landwirtschaftlicher Betrieb ist mehr als ein Ponyhof“, stellte Ziegler klar.

Nicht der Gesetzgeber, sondern Umwelt- und Tierschutzverbände und Interessengruppen bestimmen die Rückstandsmengen im Pflanzenschutz und wie die Tiere gehalten werden müssen, monierte Ziegler. Er habe den Eindruck, als ob „wir zum großen Teil von einer Minderheit regiert werden“.

In einer Liste, die durch die Reihen ging, konnten die Teilnehmer des Kreisbauerntags mit ihrer Unterschrift die Forderung nach einer Regelung beziehungsweise einem Fonds für den Ausgleich der durch den Biber verursachten Schäden unterstützen. Der Biberbestand müsse auch reduziert werden können, verlangte Ziegler, dem es sonderbar erscheint, dass Richtlinien für den Schutz der Tiere und seiner Lebensräume geschaffen werden, aber keine Entschädigungsregelung für die Bewirtschafter.

Akzeptanz gegenüber Tierhaltung schwindet stetig

Einig ist der Minister mit Christan Ziegler, dass man sich gegen falsche Vorwürfe wehren muss. „Denn Landwirte sind keine Brunnenvergifter, Giftspritzer oder Tierquäler.“ Doch seien auch die Zeiten vorbei, in denen man sich als Landwirt oder Verband die Gesellschaft nach dem eigenen Bild formen kann“, machte Hauk unmissverständlich klar.  Eines der Hauptprobleme der Landwirtschaftspolitik der letzten Monate sei die ständig schwindende Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber den Tierhaltern. Dahinter würden zum Teil die miesen Geschäftemacher einiger weniger Verbände wie etwa Peta oder Foodwatch stecken, die sich nach dem Atomausstieg nun der Ernährung widmen und  dort die Ängste der Bevölkerung schüren. Deren Vorstände und Geschäftsführer finanzierten sich aus Spendengeldern und scheuten sich nicht,  Gehälter im sechsstelligen Bereich zu beziehen.

Im neuen Düngegesetz, das in Kürze verabschiedet wird und sich an Problemstufen und nicht an den Verhältnissen in Baden-Württemberg orientiert, sind nach den Worten Hauks die Länderöffnungsklauseln derart minimal, dass man mit der Lupe nach Verbesserungen für die Landwirte suchen müsse. Er versprach dennoch, einen runden Tisch mit allen betroffenen Verbänden einzuberufen, um alle Möglichkeiten auszunutzen, welche die neue Düngeverordnung im Interesse der Landwirtschaft hergibt. Beim Thema Wildtiere sprach sich Hauk für einen pragmatischen Umgang mit dem Biber aus. Überall dort, wo die Schäden in der Kulturlandschaft überhand nehmen, müsse eine Bestandsreduktion möglich sein. Die Entscheidung darüber sollte auf Kreisebene ähnlich flexibel gehandhabt werden, wie es in Bayern bereits heute der Fall ist.      

Ehrenurkunden für Ortsobmänner

Anlässlich des Heidenheimer Kreisbauerntags am 1. Februar in Nattheim überreichte Kreisvorsitzender Christian Ziegler (2. v. l.) verdienten Ortobmännern in Anerkennung ihrer langjährigen Tätigkeit die Ehrenurkunde des Landesbauernverbandes an Paul Heinz Schäfer aus Hohenmemmingen (25 Jahre Ortsobmann), Anton Straub aus Auernheim (30 Jahre), Günter Thierer aus Herbrechtingen (20 Jahre) und Gerhard Thierer aus Gerstetten (20 Jahre, 3. bis 6. v. l.). Ihre Urkunden zugesandt bekommen die zur Veranstaltung entschuldigten Ortsobmänner Karl Gräßle aus Großkuchen (30 Jahre), Gerhard Schmid aus Heuchstetten (30 Jahre) und Markus Groll aus Niederstotzingen (25 Jahre). Aus den Händen von Landrat Thomas Reinhardt (l.) erhielt Paul Heinz Schäfer zusätzlich die Ehrenurkunde des Statistischen Landesamtes als Anerkennung seiner 25-jährigen Tätigkeit als statistische Berichterstatter.

 



Autor: Gerhard Bernauer



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken