Landwirtschaft in der Landeshauptstadt erleben
Im Herbst präsentiert sich der größte Bauernhof Baden-Württembergs auf dem Cannstatter Wasen
Vom 27. September bis 5. Oktober 2014 findet das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart zum 99. Mal statt. „Das Landwirtschaftliche Hauptfest ist die Leistungsschau der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Baden-Württemberg. Darüber hinaus hat sich die Messe als ereignisreiche und informative Plattform für Fachbesucher und Verbraucher bewährt“, erklärte der Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), Joachim Rukwied, Ende Juni auf dem Betrieb der Familie Keppler in Leonberg (Kreis Böblingen). Über 600 Aussteller präsentieren Produkte aus regionaler Erzeugung und bieten den Fachbesuchern alles rund um Hof, Feld, Stall und Tier.
Gemäß dem neuen Motto „Landwirtschaft erLEBEN!“ soll Süddeutschlands größte Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft den Besuchern aufschlussreiche Einblicke in die multifunktionale Agrarwirtschaft geben. „Das Landwirtschaftliche Hauptfest ist bestens geeignet, unseren Mitbürgern die vielfältigen Leistungen unserer heimischen Landwirtschaft vor Augen zu führen, zu erklären und anhand praxisnaher Attraktionen – wie dem Innovationsstall Milchviehhaltung oder dem Grünen Klassenzimmer – erlebbar zu machen“, sagt Rukwied. Zudem biete die neuntägige Messe viele Gelegenheiten zum persönlichen Dialog zwischen Konsumenten und Landwirten, aber auch eine breite Informationsplattform für die Bauern. Zahlreiche Fachvorträge, Vorführungen, Tier- und Sonderschauen runden das Angebot ab.

Innovationsstall Milchviehhaltung
Das LWH hält auch 2014 ein Highlight bereit: Den Innovationsstall Milchviehhaltung – einen Milchviehstall mit knapp 30 Tieren – ausgestattet mit modernster Technik. Die Tiere bekommen ihr Futter computergesteuert je nach Bedarf frisch nachgeliefert. Der Stall wird mit einem Spaltenroboter vollautomatisch gereinigt.
Mit einem Melkroboter sowie weiteren effizienten und arbeitserleichternden Maschinen wird ein Milchviehstall mit allen technischen Raffinessen gezeigt. „In diesem Innovationsstall sieht man das Zusammenspiel zwischen Tier, Mensch und Technik. Verbraucher können sich über die Milcherzeugung von der Fütterung über das Melken bis hin zur Milchverarbeitung informieren. Landwirte können die Technik im Praxistest unter die Lupe nehmen“, erklärt Rukwied.
Halle der Regionen lockt mit kulinarischen Köstlichkeiten
Die Halle der Regionen hat ein neues Ambiente bekommen. Landkreise, Tourismusverbände und baden-württembergische Unternehmen sowie Landwirte präsentieren sich in der beliebten Halle. „Die Besucher können sich in der Halle der Regionen über regionale Angebote informieren, kulinarische Köstlichkeiten probieren und mit allen Sinnen genießen“, sagt Rukwied. Die Bühne mit einem unterhaltsamen und kurzweiligen Programm lädt zum Verweilen ein.
Schüler auf dem LWH
Das Unterrichtsprojekt „Grünes Klassenzimmer“ fand auf dem LWH erstmals 2010 mit über 100 Schulklassen statt und hat dort großen Anklang gefunden. „Deshalb bieten wir auch 2014 das vielseitige Unterrichtsprogramm für Schüler an. Der direkte Kontakt mit Tieren und Pflanzen zeigt den Kindern die Vielfalt der Natur Baden-Württembergs, aber auch die breite Palette der heimischen Landwirtschaft und wie Lebensmittel erzeugt werden“, sagt der LBV-Präsident. Das Interesse von Schülern und Lehrern an der heimischen Landwirtschaft sei groß.
Selbstverständlich können die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes auch beim Essen und Trinken auf den Geschmack kommen: „Die Verbraucher können sich von der Frische und Qualität heimischer Produkte und Spezialitäten selbst überzeugen – von leckeren Milcherzeugnissen bis zu deftigen Produkten aus Wild, Schwein und Rind, von fruchtigen Säften und regionalem Bier bis hin zu edlen Tropfen ist alles dabei“, weckt Rukwied Vorfreude auf allerhand Spezialitäten aus dem ganzen Land.
„Ein Besuch auf dem ‚Größten Bauernhof’ des Landes lohnt sich auf alle Fälle, für unsere Mitbürger und natürlich ganz besonders für unsere Landwirte mit ihren Familien“, gibt sich Rukwied überzeugt. „Miteinander reden, sich gegenseitig noch besser verstehen lernen, Heimat und regionale Nähe neu entdecken – das wird bei zunehmender Globalisierung immer wichtiger. Das Landwirtschaftliche Hauptfest gibt reichlich Gelegenheit dazu“, zieht der Bauernpräsident das Fazit.
Unterstützt wird der LBV vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucher-schutz (MLR), das sich ebenfalls in der Halle 1 mit seinen Fachreferaten und Landesanstalten präsentiert. Neu in diesem Jahr: Der Forst BW befindet sich vor und in der Halle 1.
Hintergrund:
Das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) findet vom 27. September bis
5. Oktober 2014 zum 99. Mal auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart statt. Das LWH zieht als größte süddeutsche Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft rund 200.000 Fach- und Privatbesucher während der neun Messetage an. Es ist eine erlebnisreiche Plattform direkt neben dem Cannstatter Volksfest. Seit über 200 Jahren sind LWH und Cannstatter Volksfest miteinander verbunden. Veranstalter ist der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV). Die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG ist für die Durchführung und Organisation zuständig. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Ver-braucherschutz Baden-Württemberg unterstützt die Landwirtschaftsmesse.
Alle Besucher haben an neun Messetagen von 9 bis 18 Uhr die Möglichkeit, in den zwölf Zelthallen direkt neben dem Cannstatter Volksfest vieles zu entdecken. Eintritt Erwachsene: 12 Euro (ermäßigt 9 Euro). Weitere Informationen zur Messe auf www.lbv-bw.de und www.lwh-stuttgart.de