LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Mit der Organisation des Welt-Berufswettbewerbs beauftragt

Kuratorium Weltpflügen 2018 gegründet


Am 20. Mai 2014 fand im Landwirtschaftsmuseum Stuttgart Hohenheim die Gründungsversammlung des Kuratoriums Weltpflügen 2018 statt. Daran haben 20 Förderer und Freunde des Leistungspflügens teilgenommen. Dazu gehören unter anderem Mitglieder des Deutschen Pflügerrates sowie Vertreter von Institutionen und Landtechnikunternehmen.


Teilnehmer der Gründungsversammlung für das "Kuratoriums Weltpflügen 2018" vor dem Landwirtschaftsmuseum in Stuttgart-Hohenheim. Rechts Kuratoriumsvorsitzender Helmut Wolf aus Langenau.

Helmut Wolf, Vorsitzender des Deutschen Pflügerrates, sagte zur Begründung für die Bildung des Kuratoriums Weltpflügen 2018:
"Dem Deutschen Pflügerrat wurde von der Welt-Pflüger-Organisation (WPO) die Ausrichtung der 65. Pflüger-Weltmeisterschaft 2018 in Deutschland übertragen. Das ist eine hohe Ehre, Verantwortung und Herausforderung zugleich. Das Leistungspflügen ist Berufswettbewerb,landwirtschaftliche Brauchtumspflege sowie Öffentlichkeits- und Imagearbeit zugleich.

Deutschland hat bisher schon dreimal sehr gute Weltentscheide durchgeführt. Zur Organisation des Welt-Berufswettbewerbes, an dem rund 60 Nationen teilnehmen werden, bedarf es einer dafür geeigneten Vereinigung von interessierten Personen, Firmen,  Verbänden und Institutionen."

Bisher fanden in Deutschland Weltmeisterschaften an folgenden Orten statt:
1958 - 5. WM – Uni Stuttgart Hohenheim.
1978 - 25. WM - Hofgut Wickstadt, Gemeinde Niddatal, Hessen.
1998 - 45. WM - Dorfgemeinschaft Altheim, Niederbayern.

Die Satzung des Kuratoriums wurde einstimmig beschlossen. Damit werden nach der Vereinseintragung im Registergericht die Vorbereitungen für das internationale Großereignis in der Landwirtschaft Deutschlands starten können.
Das Präsidium des Kuratoriums wird sich in den nächsten Wochen mit Vertretern der in der Satzung festgelegten Institutionen bilden.
Vorsitzender des Kuratoriums ist entsprechend der Satzung der Vorsitzende des Deutschen Pflügerrates, Helmut Wolf. In der kommenden Mitgliederversammlung im Herbst/Winter 2014 sollen
dann weitere Beschlüsse  zum Arbeitsplan, Mitgliedsbeitrag und Wirtschaftsplan gefasst werden.



Autor: bnr



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen