Bundesweite Kampagne

Jetzt handeln! Plakatkampagne geht an den Start


Mit einer bundesweiten Plakat-Kampagne machen die Bauernverbände auf ihre Forderungen aufmerksam.


An der Hauswand der Stuttgarter LBV-Geschäftsstelle prangt das neue Forderungs-Banner.
An der Hauswand der Stuttgarter LBV-Geschäftsstelle prangt das neue Forderungs-Banner.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Ilsfeld
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Mosbach.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Tauberbischoffsheim.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier bei einer Kundgebung in Tauberbischoffsheim.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Friedrichshafen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Dielheim
An der Hauswand der Stuttgarter LBV-Geschäftsstelle prangt das neue Forderungs-Banner.
An der Hauswand der Stuttgarter LBV-Geschäftsstelle prangt das neue Forderungs-Banner.
An der Hauswand der Stuttgarter LBV-Geschäftsstelle prangt das neue Forderungs-Banner.
An der Hauswand der Stuttgarter LBV-Geschäftsstelle prangt das neue Forderungs-Banner.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Ilsfeld
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Ilsfeld
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Mosbach.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Mosbach.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Tauberbischoffsheim.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Tauberbischoffsheim.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier bei einer Kundgebung in Tauberbischoffsheim.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier bei einer Kundgebung in Tauberbischoffsheim.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Friedrichshafen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Friedrichshafen.
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Dielheim
In ganz Baden-Württemberg sorgt die Plakatkampagne der Bauernverbände für Aufsehen, wie hier in Dielheim

Mit Schriftzügen wie „Steuern runter statt hoch“, „Auflagenstopp jetzt“ und „Wir brauchen Wettbewerbsgleichheit“ machen Landwirtinnen und Landwirte mit einer Plakat-Kampagne auf ihre Forderungen aufmerksam. Initiiert hat die Kampagne der Deutsche Bauernverband, auch der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und seine Kreisbauernverbände beteiligen sich maßgeblich an der Aktion. Zahlreiche Plakate werden in diesen Tagen in ganz Baden-Württemberg aufgehängt, auch auf den Social-Media-Kanälen der Verbände stehen die fünf unterschiedlichen Motive im Fokus.

Mit den Plakaten transportieren die Bäuerinnen und Bauern fünf zentrale Kernforderungen an die Bevölkerung. Diese waren bereits aufgestellt in einem Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz ». Neben einer tragfähigen Lösung beim Agrardiesel fordern die Bauernverbände steuerliche Entlastungen und Maßnahmen zur Stärkung des einzelbetrieblichen Risikomanagements, Steuerbefreiung für den Einsatz von nicht fossilen Kraftstoffen in der Landwirtschaft, ein Programm zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa sowie eine wirksame Initiative zur Entbürokratisierung auf nationaler und europäischer Ebene. „Wir möchten den durch unsere Proteste aufgebauten Druck nutzen und unsere Kernforderungen ein weiteres Mal in den Mittelpunkt stellen. Mit der 1:1 Umsetzung der EU-Vorschläge für GLÖZ 8 macht die Politik hierzulande die ersten richtigen Schritte. Weitere müssen folgen“, betont Marco Eberle, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg. Die intensive politische Arbeit soll durch die Kampagne sinnvoll begleitet werden, so Eberle weiter.

Landwirtschaft als eine der am stärksten regulierten Branchen

Selbstredend prangt auch an der LBV-Geschäftsstelle in der Stuttgarter Olgastraße ein übergroßes Plakat. „Jetzt handeln! Raus aus dem Bürokratiewahn“ fordern die Landwirtinnen und Landwirte auf diesem Plakat. Übermäßige Bürokratie ist eine enorm große Belastung für den Berufsstand. Geforderte Anträge, Dokumentationen und Berichte fressen Zeit. Praxisferne und ordnungspolitische Vorgaben nehmen den Landwirtinnen und Landwirten zudem jegliche Flexibilität und schränken die Betriebe in ihrer Bewirtschaftung ein. Gerade in Zeiten des Klimawandels und angesichts unbeständiger Märkte ist Flexibilität auf den landwirtschaftlichen Betrieben aber dringend geboten. Als Beispiel erläutert Marco Eberle dazu: „Ackerbau-Arbeiten nach Termin-Vorgaben der Politik funktionieren in der Realität nicht.“ Langwierige bürokratische Prozesse würden zudem die Weiterentwicklung der Betriebe verzögern, zum Beispiel bei Bauanträgen für Tierwohlställe.

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Aktuelle Fotos zu dieser Pressemitteilung finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos »



Autor: akb



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken