LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Jetzt ansehen

Video-Reihe verdeutlicht Anliegen der Landwirte


Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg untermalt mit einer Video-Reihe die Kernforderungen der anhaltenden Bauernproteste.



Fünf Kernforderungen prangen auf zahlreichen Plakaten landauf, landab. Darauf fordern Landwirtinnen und Landwirte eine tragfähige Lösung beim Agrardiesel, einen Auflagen-Stopp, Bürokratieabbau, Wettbewerbsgleichheit in der EU und Steuersenkungen. Die Plakatkampagne, angestoßen vom Deutschen Bauernverband und in allen Landes- und Kreisbauernverbänden deutschlandweit umgesetzt, ist in vollem Gange.

Doch was bedeutet für Bäuerinnen und Bauern eigentlich Wettbewerbsgleichheit und warum drängt der Berufsstand auf einen Bürokratieabbau? Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) verdeutlicht das mit einer Video-Reihe. Vier junge Landwirtinnen und Landwirte erzählen in Kurzvideos von ihren Betrieben, warum sie sich an den Protesten beteiligt haben und was sie sich von Politik und Verbrauchern wünschen.

„Für mich ist es besonders wichtig, dass es Verbraucherinnen und Verbrauchern klar wird, wie sehr sich die Produktionsbedingungen der Landwirtschaft innerhalb der EU unterscheiden. Wir haben unterschiedliche Mindestlöhne in den EU-Staaten und unterschiedliche Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln, was es anderen Ländern einfacher macht landwirtschaftliche Produkte zu produzieren. Die deutschen Produkte konkurrieren auf dem Markt mit anderen Produkten, die viel einfacher, günstiger und ohne so viel Bürokratie produziert werden können. Das ist nicht fair“, findet Mara Walz. Die 32-jährige studierte Winzerin und Önologin führt gemeinsam mit ihren Eltern ein Weingut in Vaihingen an der Enz und ist eine der vier Protagonisten der LBV Video-Reihe.

Neben klaren Rahmenbedingungen und Planungssicherheit für die Betriebe, wünscht sich Marina Kissinger vor allem Dialog- und Kompromissbereitschaft von der Politik. „Ich wünsche mir mehr Vertrauen in unsere Arbeit. Die Landwirtschaft hat der Menschheit so lange gedient und genutzt und wir alle haben davon profitiert“, so Kissinger, deren landwirtschaftlicher Familienbetrieb in Schwaigern-Massenbach mit 75 Hektar Ackerbau und Grünland, auch rund 70 Pensionspferde, eine Mutterkuhherde und viele weitere Bauernhof-Tiere beherbergt. Auch die studierte Landwirtin kommt in den Videos zu Wort.

Mit der Video-Reihe, die parallel zur bereits laufenden Kampagne der Bauernverbände startet, möchte der LBV die Forderungen der Landwirtinnen und Landwirte für Menschen, die mit der Landwirtschaft nur wenige Berührungspunkte haben, greifbar machen. Start der Video-Reihe ist der 18. März. Die Videos werden auf dem Instagram- und Facebook-Account des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg veröffentlicht. Wer nicht selbst auf Social Media aktiv ist, kann die Videos auf www.facebook.com/BWBauern » kostenlos ansehen ohne sich registrieren zu müssen. 

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.



Autor: akb



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen