LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Geflügelpest

HPAI bei Milchkühen - Empfehlungen des FLI


Seit März 2024 wird von einem Infektionsgeschehen in US-amerikanischen Milchviehherden durch einen Vogelgrippevirus der Variante HPAI H5N1 berichtet.


Inzwischen sind mehr als 100 Rinderbetriebe in verschiedenen US-Bundesstaaten betroffen. Es besteht die Vermutung, dass das Virus durch Transporte infizierter Tiere oder auch kontaminierte Gerätschaften und Einstreumaterialien in andere Rinderherden verbreitet wird. 

Erkrankte Milchkühe weisen meist Euterentzündungen, Milchrückgang und Fieber auf. Sie erholen sich jedoch in der Regel wieder. In den US-Milchviehherden wurden relativ hohe Virenkonzentrationen im Euter und in der Milch nachgewiesen, sodass Experten von einer Übertragung des Virus durch Milchrückstände beim Melken oder ähnlichen Vorgängen ausgehen. Eine Übertragung durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kuhkontakt wird derzeit ebenfalls nicht ausgeschlossen. 

Untersuchungen von US-Behörden haben genetische Spuren des H5N1-Virus mittels PCR-Tests in pasteurisierter Konsummilch in US-Supermärkten nachgewiesen, jedoch keine infektiöse Milch gefunden. Die US-Gesundheitsbehörde FDA betrachtet den Konsum von pasteurisierter Milch als gesundheitlich unbedenklich. Beim Pasteurisieren (Erhitzen) wird der H5N1-Virus zerstört, jedoch lassen sich seine Bestandteile in der Konsummilch mittels PCR-Test noch nachweisen. Die Handelsdaten zeigen, dass in 2023 und bis heute weder Rohmilch noch lebende Rinder als mögliche Eintragsquellen von den USA nach Deutschland importiert worden sind. Weiterhin unterscheidet sich das System der Tierseuchenbekämpfung in der EU und insbesondere in Deutschland deutlich von dem in den USA. In Deutschland ist eine unkontrollierte Ausbreitung durch den Transport laktierender Kühe aufgrund restriktiver tierseuchenrechtlicher Maßnahmen nahezu ausgeschlossen. Zudem sind Haltungs- und Fütterungssysteme in der Milchviehhaltung nicht vergleichbar.

In Europa gibt es daher aktuell keine Hinweise auf ähnliche Vorfälle. Laut dem Friedrich-Löffler-Institut (FLI) haben erste Untersuchungen von 1.400 Proben Rinderserum keinen Hinweis auf H5N1-Infektionen in Deutschland ergeben. Aktuell wird ein weiteres bundesweites Screening von Milchviehbeständen auf der Basis von Tankmilchproben durchgeführt. Dieses Screening erfolgt durch Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Veterinärbehörden und Milchviehhaltern. Auch hier waren erste Ergebnisse negativ. 

Das FLI bewertet das Infektionsrisiko für Deutschland derzeit als sehr gering. Diese Einschätzung basiert auf den aktuellen Handelsdaten und den strengen tierseuchenrechtlichen Regelungen in Deutschland. Sowohl das Risiko einer Einschleppung der amerikanischen H5N1-Virusvariante nach Deutschland als auch das einer Infektion und Ausbreitung unter Rindern mit den europäischen HPAI H5-Viren wird als sehr gering eingeschätzt.

Das FLI empfiehlt die folgenden vorbeugenden Maßnahmen für rinderhaltende Betriebe, um den  Kontakt mit potenziell belasteten Gegenständen und Personen zu minimieren oder zu vermeiden:    Sachgemäße Entsorgung von Lebensmitteln, die durch US-Reiseverkehr nach Deutschland gelangt sind.     Information der Öffentlichkeit über die Notwendigkeit, Rinder nicht mit Speiseabfällen oder Milchprodukten zu füttern.    Einhaltung einer Quarantänezeit von drei Tagen für Personen, die aus betroffenen US-Regionen zurückkehren, sowie Desinfektion der Ausrüstungs- bzw. Kleidungsgegenstände dieser Personen vor dem Betreten von Milchviehbetrieben.    Bei unklaren und gehäuften Erkrankungsfällen Untersuchung des Milchviehbestandes und gegebenenfalls weiterer Tierarten des Betriebes auf HPAIV H5-Virus.    Kontaktminimierung mit potenziell HPAIV H5-Virus belastetem Material, z. B. mit Vogelkot verunreinigte Gegenstände auf der Weide oder im Stall.    Erhöhte Sensibilisierung von Betrieben, die Rohmilch direkt ab Hof verkaufen (z.B. Milchtankstellen), um die Konsumenten deutlich darauf hinzuweisen, dass Rohmilch vor dem Verzehr abgekocht werden muss. 

Weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen finden Sie unter https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/



Quelle: DBV

 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen