LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Tag der Milch

Wir machen Gras zu Milch und fördern die Artenvielfalt


Zum Tag der Milch auf dem Sulzburghof in Lenningen

„Mit jedem Liter Milch, der getrunken wird, unterstützt der Konsument die heimische Landwirtschaft und fördert die Pflege unserer schönen Kulturlandschaft“, erklärt Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) am 31. Mai 2019 anlässlich des morgigen „Tag der Milch“ auf dem Milchviehbetrieb der Familie Kuch in Lenningen (Kreis Esslingen). Bis das Powerlebensmittel Milch im Regal stehe, investiere der Bauer viel Zeit und Arbeit ins Kuhwohl, leiste einen großen Beitrag für die Pflege der Kulturlandschaft und fördere die Artenvielfalt Baden-Württembergs.


Siegfried Nägele, Gerhard Glaser, Michael Kuch und Horst Wenk
Michael Kuch im Milchviehstall
Was frisst eine Kuh
Der Weg zum Melkroboter
Im Melkroboter
Jungvieh auf der Weide
Der Milchviehstall
Sandra Hornung erklärt die Direktvermarktung

Im Land bewirtschaften die Bauern auf 39 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Wiesen sowie Weiden. „Wir machen Gras zu Milch – genau genommen ist die Kuh immer noch die beste Landschaftspflegemaschine“, sagt LBV-Vizepräsident Glaser. Zudem versorgen die Landwirte die Bevölkerung mit gesunden hochwertigen Milchprodukten wie Käse, Joghurt und Milch direkt vor Ort. Auf dem Sulzburghof werden die regionalen Kreisläufe gelebt, Milch veredelt und die Produkte direkt vermarktet. „Von der Region, für die Region.“

Landwirtschaft schafft Landschaft und fördert Artenvielfalt
Hinter jedem Kuhstall steht eine Familie. Rund 6.700 Milchviehhalter im Land sorgen tagtäglich mit ihren Kühen für den Milchnachschub der Verbraucher. Die Familie Kuch vom Sulzburghof leistet wie viele Milchviehbetriebe zusätzlich ihren Beitrag zur Artenvielfalt. „In Baden-Württemberg liegen 44 Prozent der besonders wertvollen Flora-Fauna-Habitat Mähwiesen (FFH-Mähwiesen) Deutschlands. Diese werden von unseren Bauern naturnah bewirtschaftet“, zeigt Glaser auf. Die Sulzburghof-Familie pflege neben artenreichem Grünland auch rund 2.000 Streuobstbäume auf rund 60 Hektar Fläche und leiste mit dem Anlegen von Blühflächen einen weiteren Beitrag zur Artenvielfalt im Land.


Powerlebensmittel und Lebensgrundlage von Bauernfamilien
„Milch ist ein Powerlebensmittel und versorgt uns Menschen mit Nährstoffen sowie Spurenelementen, allen voran Kalzium und macht uns topfit“, sagt Glaser. Veredelt als Käse, sei der weiße Rohstoff ein herzhaftes Genussmittel, welches alle wichtigen Nährstoffe aus der Milch in konzentrierter Form beinhalte. Man könnte sagen: „Die Milch leistet zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen einen Beitrag.“



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen