LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Rukwied zur beendeten Sondierung

Stabile Bundesregierung angemahnt


Moderne Landwirtschaft hat Zukunft. Davon ist Präsident Joachim Rukwied überzeugt. Anlässlich der beendeten Sondierungsgespräche erneuert er seine Forderung nach einer stabilen Bundesregierung. Er begrüßt das Bekenntnis von EU-Agrarkommissar Phil Hogan zum Zwei-Säulen-Modell. Das erklärte Rukwied beim Bauerntag des Kreisbauernverbandes Ulm-Ehingen am Freitag, 12. Januar 2018, in der Halle am Schinderwasen in Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis).

Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Vor Beginn des Bauerntages - Kreisvorsitzender Ernst Buck (links), Präsident Joachim Rukwied.
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Vor Beginn des Bauerntages - Präsident Joachim Rukwied tauscht sich mit dem langjährigen Kreisvorsitzenden Erich Straub (rechts) aus.
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Präsident Joachim Rukwied
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Kreisvorsitzender Ernst Buck
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Buchpräsent für den Präsidenten (von links): Kreisvorsitzender Ernst Buck, sein Stellvertreter Hans Roggenkamp, Präsident Joachim Rukwied.
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Viel Prominenz beim Bauerntag in Blaubeuren.
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Volle Halle - Bauernpräsident und Bauerntag erweisen sich als Zugpferd.
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Fachsimpeln mit Präsident Joachim Rukwied (links) - Lebhafte Gespräche kurz vor dem Start des Bauerntages.
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Landrat Heiner Scheffold
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Blaubeurens stellvertretender Bürgermeister Erich Straub
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Interessantes Gastgeschenk - Blaubeurens stellvertretender Bürgermeister Erich Straub (Mitte) überreicht dem Bauernpräsidenten ein Abbild der historischen "Venus vom Hohlefels". Diese rund sechs Zentimeter hohe und aus Elfenbein geschnitzte Kunstfigur, war bei Ausgrabungen 2008 auf der Schwäbischen Alb entdeckt worden.
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Brigitte Huber spricht für die Landfrauen, die auch die Bewirtung der Bauerntagsgäste übernahmen.
Freuen sich über langjährige, gute Zusammenarbeit für die Berufskollegen (von links): Stellvertreter Hans Roggenkamp, Kreisvorsitzender Ernst Buck und die geehrten Ortsobmänner des Kreisbauernverbandes Ulm-Ehingen beim Bauerntag am 12. Januar 2018 in Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis).
Bauerntag Ulm-Ehingen
Bauerntag Ulm-Ehingen
Vor Beginn des Bauerntages - Kreisvorsitzender Ernst Buck (links), Präsident Joachim Rukwied.

Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis), 12. Januar 2018

 

Landwirtschaft ist eine Zukunftsbranche

Rukwied betont beim Bauerntag in Blaubeuren: „Nur wenn wir mit der Zeit gehen, sind wir zukunftsfähig“. Moderne Landwirtschaft sei unter anderem innovativ, nachhaltig, ressourceneffizient und ideologiefrei. Zudem habe sie das Ziel, sich in ihren Natur- und Ertragsleistungen weiter zu verbessern. Das gelte für alle Betriebsrichtungen, ob konventionell und ökologisch.

„Landwirtschaft ist eine Zukunftsbranche.“ Diese Botschaft zu setzen, sei besonders an junge Leute und in die Gesellschaft hinein wichtig.

Klare Botschaft nach Berlin

Vor der Entscheidung, ob nach erfolgter Sondierung Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD aufgenommen werden, sendet der Bauernpräsident klare Signale nach Berlin. Er wiederholt seine Forderung nach einem eigenständigen Landwirtschaftsministerium, welches zusätzlich die Kompetenz für Digitalisierung erhält.

Eine stabile Bundesregierung hält Rukwied für „zwingend notwendig“, nicht nur für Deutschland, sondern auch für Europa. Er verweist auf wichtige in diesem Jahr anstehende Entscheidungen wie die zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU, die Aufzählung des mittelfristigen Finanzrahmens durch EU-Kommissar Günther H. Oettinger sowie die praktische Umsetzung der Dünge-Verordnung und Stoffstrombilanz. Wie die Landwirtschaft zukünftig ausgerichtet sein solle, das habe „höchste Priorität“.

Ausgleich für höhere Standards

Die von EU-Agrarkommissar Phil Hogan Ende November 2017 präsentierten Vorstellungen zur zukünftigen Agrarpolitik nennt Rukwied eine „Basis, auf der man aufbauen kann“. Allerdings seien manche Vorschläge noch auszurichten, andere fraglich. Das Bekenntnis Hogans zum Zwei-Säulen-Modell begrüßt der Präsident des Landes- (LBV), des Deutschen (DBV) und des europäischen Bauernverbandes (COPA).

Forderungen, die Erste Säule abzuschaffen, erteilt er eine klare Absage.

  1. Erstens sei das nicht gerechtfertigt. Denn die zusätzlichen Kosten für die deutschen Landwirte durch Auflagen und höhere Standards beliefen sich auf mehr als fünf Milliarden Euro je Jahr.
  2. Zweitens würde er es die Landwirte in finanzielle Schwierigkeiten stürzen. Notwendig seien deshalb für alle Mitgliedstaaten in Europa gleiche Grundanforderungen, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden.

Mehr nationale Mittel

Auf den EU-Haushalt wirkt sich der „Brexit“ negativ aus. Laut EU-Kommissar Oettinger hinterlässt der Austritt Großbritanniens aus der EU eine Finanzlücke zwischen zwölf und 14 Milliarden Euro. Oettinger will die Lücke zur Hälfte über zusätzliche Mittel von den Mitgliedstaaten sowie durch Haushaltskürzungen schließen, wovon auch das Agrarbudget betroffen wäre.

Rukwied fordert zusätzliche Haushaltsmittel, um die Praxis-Lücke und die zusätzlichen Aufgaben der EU in der Grenzsicherung und Migration bewältigen zu können. Positiv beurteilt er die Aussage Oettingers, die Agrarpolitik könne „nicht als Steinbruch“ verwendet werden.

Der Brexit hat zudem Auswirkungen auf den Außenhandel Deutschlands. Mit mehr als drei Millionen Euro Agrarexporten je Jahr ist Großbritannien ein wichtiger Absatzmarkt für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft.

Absage an weitere Auflagen

Wegen der starken Abhängigkeit der Landwirtschaft vom Wetter dürfe „nicht alles geregelt und vorgegeben" werden, meint Rukwied. „Wir brauchen in der Praxis Spielraum in der Anwendung, gegebenenfalls auch Ausnahmegenehmigungen, damit Landwirtschaft überhaupt machbar ist“, erteilt er unter Applaus der Zuhörer „jeder weiteren Verschärfung und Auflage" eine klare Absage.

Lernjahr für die Stoffstrombilanz

Kritisch sieht Rukwied die Umsetzung der Dünge-Verordnung. „Wir müssen die Stoffstrombilanz ab diesem Jahr umsetzen. Aber selbst die Behörden wissen nicht wirklich wie!“ Deshalb fordert der Bauernpräsident: „2018 muss ein Lernjahr in Sachen Stoffstrombilanz sein, um Erfahrungen für die Jahre 2019 und 2020 zu sammeln!“

Kernmarkt bleibt Deutschland

75 Prozent der Produktion der deutschen Landwirtschaft werden in Deutschland und 20 Prozent in Europa vermarktet. Lediglich fünf Prozent der Agrarproduktion Deutschlands geht in den Export. Allerdings wachsen die Exportmärkte. Ferner entlasten die Agrarausfuhren den deutschen Markt. Zudem sind die hochwertigen Produkte international gefragt. Deshalb müssten sie auch exportiert werden dürfen, argumentiert Rukwied. Zugleich betont er: „Unser Kernmarkt ist und bleibt Deutschland und dann kommt Europa!“

Von den Erlösen im Lebensmitteleinzelhandel komme zu wenig Wertschöpfung bei dem Bauern an, moniert Rukwied. In keinem anderen Land sei die Marktkonzentration in diesem Handelsbereich so hoch wie in Deutschland. Hier seien Veränderungen notwendig.

Der Präsident spricht zahlreiche weitere brisanten Themen an. So kommt es zu einer lebhaften Diskussion.

Landwirtschaft hat Zukunft

„Landwirtschaft hat Zukunft!", zieht Rukwied das Fazit. „Wir müssen allerdings marktorientiert und effizient aufgestellt sein. Kreativ und innovativ sind wir Landwirte!"

Für die Bauernfamilien will er sich gerne weiter einsetzen. „Wenn wir es gemeinsam tun, können wir die Herausforderungen bestehen und zukunftsorientierte Rahmenbedingungen mitgestalten“, zeigt sich Rukwied überzeugt.

2017 im Zeitraffer

Ernst Buck hatte gleich zu Beginn des Bauerntages in seiner Begrüßung die Bundesparteien sich zu sputen gemahnt, eine neue Bundesregierung zu bilden. Der Kreisvorsitzende ließ das vergangene Jahr 2017 im Zeitraffer Revue passieren und erinnerte unter anderem an die Unbilden des Wettergeschehens. Noch am Tag des Bauerntages steckten an manchen Orten Zuckerrüben im Boden.

Den Minister „beim Wort nehmen"

Buck nimmt Landwirtschaftsminister Peter Hauk „beim Wort" und erwartet „praxisgerechte“ Regeln zur Umsetzung der Dünge-Verordnung. Heftige Kritik übt der Kreisvorsitzende am Gebaren der Landeswasserversorgung. Diese hatte 2017 mehrfach die Landwirtschaft wegen ihren Nitratemissionen im Grundwasser kritisiert. Sie hatte dabei weniger zwischen der Komplexität der Ursachen und den im Landesdurchschnitt festzustellenden Fortschritten bei der Senkung der Nitratwerte differenziert.

Hinsichtlich der Umsetzung der seit Beginn des neuen Jahres in Kraft getretenen Stoffstrombilanz „kann sich" Buck „nur Präsident Rukwied anschließen“. Der Kreisvorsitzende unterstreicht die Forderung des Bauernpräsidenten, 2018 als „Versuchsjahr" zu nehmen, um Erfahrungen für die Folgejahre zu sammeln.



Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen