LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

LBV-Fachtagung

Nebenerwerbsbetriebe sind wichtiger Bestandteil der heimischen Landwirtschaft


Bundestagswahl: Abgeordnete und Kandidaten diskutieren auf LBV-Fachtagung zur Nebenerwerbslandwirtschaft

In Baden-Württemberg gehen zwei Drittel der Bauern einem außerlandwirtschaftlichen Hauptberuf nach. „Die Nebenerwerbslandwirtschaft in Baden-Württemberg ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den ländlichen Raum“, erklärt Siegfried Nägele, Vorsitzender des Nebenerwerbsausschusses im Landesbauernverband (LBV), anlässlich der LBV-Fachtagung am 7. Juni 2017 auf dem Betrieb Michael Gehrung in Stuttgart-Plieningen. „Die Nebenerwerbsbetriebe sind zudem eine unentbehrliche Brücke, um die Leistungen und Besonderheiten der Landwirtschaft der Gesellschaft zu vermitteln.“


14 Kandidaten und Bundestagsabgeordnete nutzten die Gelegenheit zur Betriebsbesichtigung
Siegfried Nägele begrüßt die zahlreichen Göste auf dem Nebenerwerbsbetrieb Gehrung
Hofladen mit Selbstbedienung
Hier ist Vertrauen gefragt
Heu, Stroh und Getriede ab Hof
Senior Helmut Gehrung
Junior Michael Gehrung
Ehemaliger Kuhstall ist heute ein kleines Museum
Helmut Gehrung im SWR-Interview
Michael Gehrung im SWR-Interview
Siegfried Nägele
Volles Haus in der Scheune

Rund 24.000 Nebenerwerbsbetriebe gibt es in Baden-Württemberg. Die Betriebsleiter gehen einem festen Arbeitsverhältnis nach und bewirtschaften ihren Hof in Teilzeit, nach Feierabend, am Wochenende und im Urlaub. Meist hilft die ganze Familie mit. „Trotz Doppelbelastung im Arbeitsalltag, verfügen die Nebenerwerbslandwirte über ein beachtliches Produktionspotenzial“, zeigt Nägele auf. „Gerade in der Diversifizierung der Landwirtschaft liegt ein besonderer Schwerpunkt dieser Betriebe. Die Bauernfamilien tragen dazu bei, dass die heimische Landwirtschaft ein vielfältiges, abwechslungsreiches und regionales Nahrungsangebot erzeugen kann. Nicht zu vergessen, die Pflege der Kulturlandschaft.“

„In der auch heute noch kleinstrukturierten Landwirtschaft Baden-Württembergs lässt sich eine flächendeckende Landbewirtschaftung vor allem auf schwierigen Standorten ohne den Nebenerwerbslandwirt nicht aufrechterhalten“, ist Nägele überzeugt. Nebenerwerbs-betriebe seien auch unverzichtbar, um die gesellschaftlichen Anforderungen im Natur- und Umweltschutz erfüllen zu können. Dies setzt – so Nägele – voraus, dass „sowohl innerhalb der Landwirtschaft als auch im politischen Bereich die Möglichkeiten erhalten oder geschaffen werden, dass Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft an eine multifunktionale, wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft bewältigen können.“

Für die Darstellung der Leistungen und Probleme der Landwirtschaft sind die Nebenerwerbslandwirte mit ihren außerlandwirtschaftlichen Berufen wichtige Multiplikatoren, die in die Gesellschaft hineinwirken. Sie sind damit ein wesentliches Bindeglied zwischen Landwirtschaft und außerlandwirtschaftlicher Bevölkerung.

Strukturelle, betriebliche und finanzielle Gründe haben dazu geführt, dass potenzielle Betriebsnachfolger in der Vergangenheit den elterlichen Hof im Nebenerwerb weiterführten.



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen