LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

LBV-Aktion zum Tag der Milch

Milcherzeugung live zum Anfassen


„Mit jedem Liter Milch, der getrunken wird, pflegen die Landwirte in Baden-Württemberg einen Quadratmeter Kulturlandschaft“ erklärte Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) bei der Auftaktveranstaltung zum „Tag der Milch“ auf dem Milchviehbetrieb der Familie Stauber in Amtzell.

Ein Lob auf die Milch als leckeres gesundes Lebensmittel aus Baden-Württemberg: v.l. Meinrad und Christoph Stauber; Horst Wenk, LBV; Gerhard Glaser, LBV-Vizepräsident; Egon Braun und Xaver Kempter, KBV Allgäu-Oberschwaben sowie Christa Fuchs, Vizepräsidentin der Landfrauen Württemberg-Hohenzollern.
LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser und Christoph
Christoph Stauber erklärt seinen Betrieb
Presserundgang
Christoph Stauber erklärt die Milchviehhaltung
Senior Meinard Stauber
Stall von oben
Stall mit Aussicht
Landfrauenvizepräsidentin Christa Fuchs

Kuhgeräusche sind im offenen und lichtdurchfluteten Laufstall von Familie Stauber an diesem späten Vormittag so gut wie keine zu hören. Die Tiere liegen, fressen gemächlich oder ziehen fast lautlos ihre Runden. Auf dem Dach ist eine Fotovoltaikanlage installiert. Zwischen Dach und Anlage gibt es ein Luftpolster. „Das ist eine tolle Isolierung, damit sich der Stall im Sommer nicht so stark aufheizt“, berichtete Christoph Stauber.

Große Leistung der Bauern
Bis die Milch und die Milchprodukte aus diesem modernen Stall im Regal stehen, investiert der Bauer viel Zeit und Arbeit sowie leistet einen großen Beitrag für die Pflege der Kulturlandschaft Baden-Württembergs. „Wir machen Gras zu Milch – genau genommen ist das Rind immer noch die beste „Landschaftspflegemaschine“, sagte LBV-Vizepräsident Glaser.

Hinter jedem Kuhstall eine Familie
Über 7500 Milchviehhalter im Land kümmern sich tagtäglich mit ihren Kühen um den Milchnachschub der Verbraucher. „Milch ist ein Powerlebensmittel und versorgt uns Menschen mit Nährstoffen sowie Spurenelementen, allen voran Kalzium und macht sie so zu einem unverzichtbaren Lebensmittel“, so Glaser. Veredelt als Käse, sei der weiße Rohstoff ein herzhaftes Genussmittel, welches alle wichtigen Nährstoffe aus der Milch in konzentrierter Form beinhalte.

Fürs Tierwohl haben die Landwirte viel getan
„Für gesunde Milch braucht es gesunde Rinder“, ist Glaser überzeugt. Der Großteil der Tiere verfügt zunehmend über optimalen Kuh-Komfort. Dafür haben die Bauern in den vergangenen Jahren viel Geld in die Hand genommen – was leider in der Öffentlichkeit häufig zu wenig wahrgenommen wird. Die modernen Haltungsbedingungen wie im Betrieb von Familie Stauber seien nicht nur ein Gewinn für Kuh, Kalb und Bauer, sondern garantierten dem Verbraucher beste tierische Lebensmittel.

Milchwirtschaft im Allgäu und immer mehr Bürokratie
Egon Braun vom KBV Allgäu-Oberschwaben machte deutlich, dass die Milchkühe im grünen Allgäu nicht mher wegzudenken seien. Die Milchwirtschaft ist in bäuerlicher Hand (49 Kühe pro Betrieb) und ist ein wichtiger Arbeitgeber für das Handwerk und den Mittelstand. Christoph Stauber betonte, dass die Motivation der Junglandwirte sehr gut sei, die Höfe weiterzuführen. Die Landwirtschaft gehöre zu den schönsten Berufen, die man sich vorstellen könne. Problem seien zum einen die hohen Geldbeträge, die in der Landwirtschaft bewegt werden müssen bei gleichzeitig stagnierenden oder sinkenden Einnahmen. Zum anderen würden sich die Rahmenbedingungen mit Auflagen, Gutachten, Genehmigungen und vielem mehr verschlechtern. „Unserer Arbeitszeit verlagert sich zunehmend ins Büro“, erläuterte Stauber seine Erfahrungen. Stauber ist froh, dass er bereits 2009 gebaut hat. Damals waren die Baukosten deutlich niedriger und der Milchpreis hat in den Jahren danach wieder angezogen, so dass der Kapitaldienst zu schultern war. So waren bei ihm in der Milchkrise 2016 die Belastungen nicht mehr ganz so hoch. Er hat zudem die Investitionen auf Null gesetzt und geschaut wie man am besten durchkommt, sagte er.

Zwei Personen beim Melken
Staubers melken in einem Swing-over Melkstand mit 12 Kühen pro Seite von Dairy Master. Die Melkzeit beträgt eine Stunde. Eine Person milkt, die andere gibt Futter ein und schaut nach den Tieren. Die Klauenpflege machen Staubers selber und kontinuierlich im laufenden Betrieb. Dazu steht ein Klauenstand im Stall jederzeit einsatzbereit zu Verfügung.

Milchprodukte sind gefragt
Christa Fuchs hat als Botschafterin für regionale Agrarprodukte ihr Ohr direkt an den Kunden. Mit der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW) und dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg wirbt sie unter anderen für Milchprodukte von Omira, für Reichenau-Gemüse oder Obst vom Bodensee.
Regionale Produkte und eine gesunde Ernährung liegen im Trend, sagt Christa Fuchs. Da sie zuhause einen eigenen Milchviehbetrieb bewirtschaftet, kann sie den Verbrauchern, die Anliegen der Bauern und die Entstehung der Produkte mit Informationen aus erster Hand überzeugend vermitteln.
Jeder Deutsche verbraucht übrigens im Durchschnitt etwa 85 Kilogramm Frischmilcherzeugnisse pro Jahr – damit liegen wir an der Weltpitze. Das Fett in der Milch sollte man keinesfalls verteufeln, wie man es in der Vergangenheit häufig getan hat, meinte Gerhard Glaser. Im Gegenteil. Es gehöre zu den besten Fetten in der Ernährung überhaupt. Der Butterpreis ist derzeit so hoch wie seit Jahren nicht mehr, so Glaser. Er zeigte sich zuversichtlich was den Markt angeht. Je nach Verwertung profitierten die Milchwerke unterschiedlich von dieser Entwicklung.



Autor: bor



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen