LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Ernte 2019

Gute Getreideernte, Raps enttäuscht


Durchschnittliche Ernte zeichnet sich ab

Noch immer bangen einige Landwirte wetterbedingt um ihr Erntegut. In den meisten Regionen ist die Getreideernte aber abgeschlossen. Trotz schwierigen Witterungsbedingungen mit Trockenheit und Hitzewelle gibt der Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), Joachim Rukwied, auf der Ernte-Pressekonferenz am 21. August 2019 auf dem Betrieb von Eberhard Zucker in Vaihingen an der Enz (Kreis Ludwigsburg) Entwarnung. „Die Hitzewelle hat beim Getreide Ertrag gekostet, aber nicht in befürchtetem Umfang. Wir gehen von einer Durchschnittsernte aus“, sagt der Bauernpräsident. Raps sei der große Verlierer. Zuckerrüben und Mais litten regional unter dem heißen und trockenen Sommer und profitierten von den Niederschlägen im August.


Eberhard Zucker und Präsident Joachim Rukwied begutachten die Zuckerrüben. Beide Zuckerrübenanbauer gehen auf diesem Standort von einer guten Ernte aus
Eberhard Zucker und Präsident Joachim Rukwied begutachten die Zuckerrüben
Präsident Joachim Rukwied erklärt anhand einer Blattkrankheit den Pflanzenschutzmitteleinsatz
Journalisten am Rübenacker
Auf der Erntepressekonferenz auf dem Betrieb von Eberhard Zucker (Mitte)
Im Weinberg von Eberhard Zucker (r.)
Die Gastgeber Sigrun und Eberhard Zucker sowie Präsident Joachim Rukwied (l.)

Nach einigen Anlaufschwierigkeiten im Herbst sind die Ackerbau-Kulturen gut ins Jahr 2019 gestartet. Das Anbaujahr war zeitweise durch wenig Regen und sehr hohe Temperaturen geprägt. „Im Gegensatz zu anderen Bundesländern wurden in Baden-Württemberg die Trockenphasen immer wieder durch Niederschläge unterbrochen“, erklärt Rukwied. „Das hat den meisten Ackerbaukulturen für eine gute Entwicklung gereicht. Lokal und auf leichten Böden fehlte den Pflanzen jedoch schon früh Wasser.“ Die Hitzewelle hatte zwar Ertrag gekostet, insgesamt sei in Baden-Württemberg die Ernte für die landwirtschaftlichen Betriebe aber positiv ausgegangen. Die Qualität des Brot-, Brau- und Futtergetreides sei sehr gut. Damit ist die Basis für hochwertige Lebensmittel aus der Region gegeben.

Ernteergebnisse 2019:

  • Wintergerste: +5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; ca. +2,5 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel.
  • Winterweizen: -3 Prozent unter dem Vorjahresergebnis; ca. -2,5 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel. Qualität: Weizen 2019 hat eine sehr gute Backqualität.
  • Sommergerste: unverändert zum Vorjahresergebnis; ca. +4,2 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel. Sehr gute Brauqualität.
  • Raps: Raps verliert aufgrund der Trockenheit und der Hitze erheblich Ertrag: -10 Prozent unter dem Vorjahresergebnis; ca. -14 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel. Qualität: Gute Ölgehalte von 40 bis 42 Prozent.
  • Ökologischer Landbau: Die Situation im ökologischen Getreidebau ist ähnlich der im konventionellen. Die Ernteergebnisse der Kulturen werden als gut beschrieben. Die aktuellen Preise liegen etwas unter dem Vorjahr. Das große Angebot an Umstellungsware drückt auf die Futtergetreidepreise. Teilweise haben die Betriebe keine Lagermöglichkeiten und müssen in der Ernte zu niedrigeren Preisen verkaufen. Bis auf Hafer und Dinkel tendieren alle Getreidepreise schwächer als in der vorherigen Saison.

Volksbegehren: Viele Bauernfamilien fürchten um Existenz
Nicht die Ernteergebnisse, sondern das bevorstehende „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“ drückt den Bauernfamilien auf die Stimmung und löst Existenzängste aus. „Baden-Württemberg ist sicher kein Land, das sich in Fragen des Naturschutzes verstecken muss. Umso unverständlicher sind die völlig überzogenen Maßnahmen im Gesetzentwurf des Volksbegehrens“, sagt Rukwied. „Das Verbot von notwendigen Pflanzenschutzmaßnahmen in Schutzgebieten hätte fatale Folgen und würde das Aus für viele Familienbetriebe bedeuten. Beispielsweise fürchten die Obstbauern am Bodensee oder Winzer am Kaiserstuhl und Stromberg sowie viele Ackerbauern um ihre Existenz“, sagt der Bauernpräsident. Das gelte für konventionelle Betriebe genauso wie für Ökobetriebe. Notwendig seien machbare Lösungen und nicht radikale Vorgaben, die den Bauernfamilien jegliche Zukunftsperspektive raubt.

Bauernfamilien stehen zum Artenschutz und beteiligen sich an Maßnahmen
Rund 400.000 Hektar bewirtschaften die Landwirte über Programmmaßnahmen extensiv. Dazu kommen noch fast 200.000 Hektar Ökolandbau und 40.000 Hektar Vertragsnaturschutz. „Wir Bauern in Baden-Württemberg stehen zum Artenschutz und beweisen das Jahr für Jahr mit den zahlreichen freiwilligen Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft“, erklärt Rukwied. „Umso bitterer ist es, dass wir nun mit dem Volksbegehren einen Frontalangriff auf die bäuerliche Landwirtschaft erleben müssen. Wir unterstützen das Ziel, den Artenschutz noch mehr voran zu bringen, aber die Maßnahmen hierfür dürfen unseren Betrieben nicht die Grundlage entziehen.“

Alles zum Volksbegehren unter www.lbv-bw.de/RettetDieBiene



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen