LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Dreikönigstreffen

Bauernverbände fordern beim Dreikönigstreffen der FDP Rücknahme der geplanten Maßnahmen



Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Mahnwache beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Die LBV-Vizepräsidenten Hans-Benno Wichert, Jürgen Maurer und Roswitha Geyer-Fäßler sowie BLHV-Vizepräsident Egon Busam übergeben das Forderungspapier an Michael Theurer, FDP-Landesvorsitzender und Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium.
Mahnwache beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
In Diskussion mit Politikern und Medienvertretern: LBV-Vizepräsidenten Hans-Benno Wichert (links) und Roswitha Geyer-Fäßler (2. von rechts). Mit auf dem Bild Georg Heitlinger (2. von links), Agrarsprecher der FDP und Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
BLHV-Vizepräsident Egon Busam im Gespräch mit Passantinnen.
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Im Interview (von links) mit der anwesenden FAZ-Redakteurin: BLHV-Vizepräsident Egon Busam mit seinem Kollegen Jürgen Maurer und seiner Kollegin Roswitha Geyer-Fäßler vom LBV.
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Beim Interview: LBV-Vizepräsidentin Roswitha Geyer-Fäßler.
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Deutliche Botschaft bei der Mahnwache des Landesbauernverbandes und des Bauernverbandes Stuttgart anlässlich des Dreikönigstreffens der FDP.
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert erklärt die Forderungen der Bauernverbände; mit dabei LBV-Hauptgeschäftsführer Marco Eberle (2. von rechts).
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Forderungspapier an FDP beim Dreikönigstreffen
Die Bäuerinnen und Bauern der Mahnwache beim Dreikönigstreffen stellen sich den Fotografen zum Gruppenbild am Eckensee vor der Oper in Stuttgart auf.
Mahnwache beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart
Mahnwache beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart

Im Dezember hatte die Bundesregierung angekündigt die Begünstigung bei der Kraftfahrzeugsteuer für Forst- und Landwirtschaft abzuschaffen. Darauf soll, nach offiziellen Informationen seitens der Bundesregierung in dieser Woche, verzichtet werden. An den Plänen der Abschaffung des Agrardiesels möchten die Verantwortlichen allerdings festhalten. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) wehren sich gegen die Maßnahmen und übergeben deshalb anlässlich des Dreikönigstreffen der Freien Demokraten in Stuttgart ein Forderungspapier. Michael Theurer, Landesvorsitzender der FDP Baden-Württemberg und Mitglied im FDP-Bundespräsidium nimmt das Forderungspapier entgegen. 

Wichert: Familienbetriebe stehen vor enormen Herausforderungen

Hans-Benno Wichert, Vizepräsident des Landesbauernverbandes macht deutlich: „Die Familienbetriebe in unserem Land stehen vor enormen Herausforderungen, die nur mit einer positiven Begleitung der Politik gelingen können. Die Politik der vergangenen Jahre war jedoch geprägt von fehlender Planungssicherheit, viel bürokratischem Aufwand und großer wirtschaftlicher Schwankungen.“

Maurer: Eklatanter Wettbewerbsnachteil für heimische Landwirtschaft

LBV-Vizepräsident Wichert übergibt gemeinsam mit den LBV-Vizepräsidenten Jürgen Maurer und Roswitha Geyer-Fäßler sowie BLHV-Vizepräsident Egon Busam das Forderungspapier an Michael Theurer, der auch als parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr fungiert. Vizepräsident Jürgen Maurer mahnt: „Ein Ausstieg Deutschlands aus der Agrardieselrückerstattung wäre ein eklatanter Wettbewerbsnachteil für die heimische Landwirtschaft gegenüber anderen EU-Ländern.“

Geyer-Fäßler: Hunderte Betriebe geben jedes Jahr auf

Die Wettbewerbsnachteile seien aufgrund der kleinen Strukturen für Betriebe in Baden-Württemberg bereits jetzt enorm. Die Folge weiterer Belastungen sei ein noch stärkerer Strukturwandel, sind sich die Verantwortlichen der Bauernverbände einig. „Das bedeutet, dass Nahrungsmittel aus Ländern mit weitaus niedrigeren Standards im Tier-. Umwelt-, und Naturschutz importiert werden müssen, was dem Klimaschutz widerspricht“ erklärt Vizepräsidentin Roswitha Geyer-Fäßler.

Busam: Wir brauchen ein klares Signal

Auch der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) unterstützt die Aktion am 6. Januar, so betont dessen Vizepräsident Egon Busam: „Es ist nicht lange her, da bekannte man sich zur Landwirtschaft als systemrelevant, nun brauchen wir ein klares Signal, dass Landwirtschaft in Deutschland gewollt ist und nicht zum Steinbruch anderweitiger Sparzwänge werden kann.“

Forderungspapier: Apell für eine Landwirtschaft mit Zukunftsperspektive

Die Forderungen der Bäuerinnen und Bauern bekräftigt eine Delegation des LBV und des Bauernverbandes Stuttgart beim Dreikönigstreffen der FDP am 6. Januar 2024 in Form einer Mahnwache in Stuttgart. Mit der Mahnwache nutzen die Landwirtinnen und Landwirte ihr demokratisch legitimiertes Recht auf friedlichen Protest für ihre Anliegen. Im Fokus der Aktion steht das übergebene Forderungspapier, in dem die vollständige Zurücknahme der Vorschläge zur Abschaffung der Agrardieselrückerstattung gefordert wird. Des Weiteren appellieren die beteiligten Bauernverbände an die FDP sich „sehr viel stärker für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik in unserem Land zu engagieren, die auch der Landwirtschaft Perspektive bietet, einen fairen Wettbewerb zulässt, Innovationen ermöglicht und Unternehmergeist honoriert.“

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos



Autor: akb, hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen