Moderne Landtechnik

Erfolgreicher Einsatz im gemeinsamen Interesse


Hersteller, Händler und Anwender von Landmaschinen haben gemeinsames Interesse am erfolgreichen Einsatz moderner Landtechnik. Das wurde beim landtechnischen Spitzengespräch am 17. September 2014 in Berlin deutlich.


Beim „Landtechnischen Spitzengespräch“ am 17. September in Berlin vereinbarten die Spitzenverbände der Landmaschinenhersteller und -händler sowie der Landtechnikanwender auf Einladung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) eine intensivere Zusammenarbeit. Insbesondere im Hinblick auf die technische Gesetzgebung und die Straßenverkehrsgesetzgebung soll gegenüber der Politik enger Schulterschluss gezeigt werden. Dazu sollen Fachgespräche auf Expertenebene der beteiligten Verbände fortgeführt und verstetigt werden.

Öffentliche Akzeptanz Voraussetzung für erfolgreichen Einsatz leistungsfähiger Maschinen

Unter Leitung von DBV-Präsident Joachim Rukwied waren sich die Präsidenten und Geschäftsführer der teilnehmenden Verbände und Organisationen auch darin einig, dass mehr für die öffentliche Akzeptanz von moderner Landtechnik getan werden muss. Das wird als wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz leistungsfähiger Maschinen gesehen.

Folgende Verbände und Organisationen nahmen am Gespräch teil:

  1. Deutscher Bauernverband (DBV)
  2. Bundesverband der Maschinenringe (BMR)
  3. Bundesverband Lohnunternehmen (BLU)
  4. Bundesverband LandBauTechnik
  5. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)
  6. Deutscher Raiffeisenverband (DRV) sowie
  7. VDMA - Bereich Landtechnik

Hoheit der Landwirte über ihre eigene Daten sicherstellen

Mit dem zunehmenden Einsatz von Elektronik und Satellitentechnik wächst die Datenflut genauso wie die Notwendigkeit, die Hoheit der Landwirte als Nutzer moderner Landtechnik über ihre eigenen Daten sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund haben sich die Verbände des Landtechnischen Spitzengesprächs auf Eckpunkte verständigt, die die Anforderungen der Landtechniknutzer an Offenheit, Transparenz und Klarheit von digitalisierten Daten ebenso deutlich zum Ausdruck bringen wie die dazu notwendige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Dienstleistern der Landwirte. Davon unabhängig werden von Anwenderseite offene, nicht herstellergebundene Schnittstellen und Systeme gefordert.

Gespräche sollen fortgesetzt werden

Die teilnehmenden Verbände des „Landtechnischen Spitzengesprächs“ wollen ihre Gespräche fortsetzen und vertiefen. Weitere konkrete Möglichkeiten der Vertretung gemeinsamer Interessen sollen erörtert werden. So sollen zum Beispiel die Chancen für einen vermehrten Einsatz von Biokraftstoffen im Rahmen eines Marktanreizprogramms ausgelotet werden.





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken