LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

LBV-Fachtagung digital

Aufzeichnung: Wie kann die Landwirtschaft am Photovoltaik-Freiflächenausbau partizipieren?


LBV-Fachtagung zu Agri-PV - zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/digital

Am Montag, 27. Februar 2023 fand die LBV-Fachtagung "Wie kann die Landwirtschaft  am Photovoltaik-Freiflächenausbau partizipieren? Erfahrungen von Landwirten für Landwirte." via Webex statt. Die Auzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.

 



Durch die beschlossenen Ausbauziele der Erneuerbaren Energien auf Bundes- und Länderebene steigt der Druck auf landwirtschaftlichen Flächen Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) zu errichten weiter an. Gleichzeitig steigt in vielen Regionen Baden-Württembergs das Interesse innerhalb der Landwirtschaft, selbst in PV-FFA zu investieren oder Flächen für deren Errichtung zu verpachten. Die LBV-Fachtagung zeigt auf, welche kritischen Punkte landwirtschaftliche Betriebe bei der Verpachtung eigener Flächen unbedingt beachten sollten. Zudem berichten Landwirte von ihren persönlichen Erfahrungen und geben Einblicke, was bei der Umsetzung eigener Projekte zu beachten ist.

Programm

Begrüßung und Einführung
Juliane Vees, LandesbauernverbandVorsitzende AG Erneuerbare Energien

Thema und Referenten

  • Photovoltaik-Ausbauziele auf Bundes- und Länderebene
    Dr. Dominik Modrzejewski, LBV-Referent
  • Flächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen verpachten: Was sollten Landwirte bei der Verpachtung unbedingt beachten?
    Oliver Munz, LBV-Jurist
  • Von der Planung bis zur Umsetzung einer Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Landwirtschaftshand: Erfahrungsbericht eines Landwirts
    Gerhard Kümmerer, Landwirt
  • Von der Planung bis zur Umsetzung einer Agri-Photovoltaikanlage in Landwirtschaftshand: Erfahrungsbericht eines Landwirts
    Michael Freiherr von Gemmingen, Landwirt

Diskussion mit den Teilnehmern

Schlußwort
Juliane Vees, Landesbauernverband

Moderation: Ariane Amstutz, LBV-Pressesprecherin

 

 

 



Autor: Amstutz, LBV


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen