Messe
Die Interforst ruft nach München
Rund 450 Ausstellern aus 24 Ländern zeigen auf über sieben Hektar vermieteter Ausstellungsfläche die ganze Brandbreite in den Bereichen Walderneuerung, Waldpflege und Waldschutz, Holzernte, Holzbringung, Holzenergie und Rundholzlagerung. Weitere wichtige Themen sind Holztransport-Fahrzeuge, Holzbearbeitung und die Bereiche Schutz- und Erholungswald, Baum- und Landschaftspflege sowie Kultur- und Kommunaltechnik. Darüber hinaus deckt die Interforst Datenverarbeitung, Informations-Management und Telekommunikation im Forst ebenso wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Erste Hilfe, Information, Beratung und Dienstleistungen ab.
Holz als nachwachsender Rohstoff nimmt nach der Holzernte und Holzbringung den zweitgrößten Platz auf der Messe ein. Namhafte Aussteller präsentieren die gesamte Prozesskette Energieholz. Das Rahmenprogramm, der Kongress und die Foren in der Halle B6 stellen erneut die Plattform für Wissensvermittlung sowie Know-how-Transfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik dar. Das Motto „Holz nutzen – verantwortungsvoll in die Zukunft“ ist zentrales Thema.
In zahlreiche Sonderschauen in Halle B6 reicht das Themenspektrum vom umweltverträglichen Technikeinsatz bis hin zum ergonomischen Arbeiten unter dem Motto „Denk an mich. Dein Rücken“. Maßgeblich beteiligt an den Sonderschauen ist das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik, KWF. Außerdem prämiert das KWF herausragende Produkte mit der KWF-Innovationsmedaille.
Und natürlich schwingt bei allem das Thema Unfallverhütung mit. Ob Profi oder Brennholzselbstwerber – die persönliche Schutzausrüstung ist entscheidend für eine sichere Waldarbeit. Hier schreitet die Entwicklung rasant voran zu immer leichteren, ergonomischen Schutzhosen bis hin zu integrierten Sensoren, die bei Kontakt, die Motorsäge stoppen.
Buntes Rahmenprogramm
Zur Interforst gehört auch immer ein Rahmenprogramm. Traditionell findet am Sonntag, 20. Juli, im Forum der „Waldbauerntag“ statt. Er steht unter dem Motto „Richtig Holz machen“ und wendet sich an Waldbauern, Selbstwerber und Hobbysäger. In Praxisvorführungen wird gezeigt, was im Wald erlaubt ist und was nicht.
Zum fünften Mal veranstaltet der „Verein Waldarbeitsmeisterschaften Bayern 1996 e.V.“ seinen Wettbewerb für Waldarbeiter. Den Auftakt machen Vorführungen auf dem Freigelände am Mittwoch und Donnerstag. Offiziell eröffnet werden die Bayerischen Waldarbeitsmeisterschaften am Freitag, 18. Juli, um 13 Uhr. Bei den Show-Vorführungen der Stihl Timbersports Series demonstrieren deutsche Top-Athleten mehrmals am Tag sportliche Höchstleistungen mit Äxten, Zug- und Motorsägen.
Mehr Infos sowie preisreduzierte Eintrittskarten gibt es unter www.interforst.de
Autor: nb