LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Weltmeisterschaft

Fußball-Rasen vom Bundessortenamt


Zum Auftakt der Fußball-WM hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Christian Schmidt, in Hannover zahlreiche Fußball-Rasen getestet und Saatgutproben mit einer WM-Mischung verteilt.

Bundesminister Christian Schmidt steuert beim gemeinsamen Rasen-Test mit BSA-Präsident Udo von Kröcher und Europameister Thomas Helmer (v.l.) die Rasenwalze

Gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundessortenamtes, Udo von Kröcher und dem Europameister von 1996, Thomas Helmer, betrat Schmidt in Hannover-Scharnhorst einen Fußball-Rasen der besonderen Art. Fast 1400 kleine Rasen-Quadrate bilden dort ein riesiges Fußball-Testfeld. Zusammen mit fußballbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Grundschule Otternhagen nahmen die drei Rasen-Experten das Grün wissenschaftlich und spielerisch unter die Lupe. Unter anderem wurden die "Scher-, Schlupf- und Reißeffekte" von Fußballschuhen mit Hilfe einer sogenannten Stollenwalze simuliert.

Für Bundesminister Christian Schmidt, Fußballfan und Anhänger der SpVgg Greuther Fürth, ist klar: "Nicht nur die Form der Spieler entscheidet über den Erfolg eines Turniers, sondern auch der Rasen muss top in Schuss sein, damit der Schuss nicht daneben geht. Das Bundessortenamt leistet hier als Rasen-Tester der Nation wichtige Grundlagenarbeit."

Was haben Christian Schmidt, der WM-Rasen des Sommermärchens 2006 und auch der aktuellen WM in Brasilien gemeinsam? Mehr als man denkt. Denn die Expertise für die Qualität und die Beschaffenheit von Fußball-Rasen sitzt im Bundessortenamt (BSA), einer Behörde im Geschäftsbereich des BMEL mit Hauptsitz in Hannover. So war das Bundessortenamt etwa bei der Heim-WM im Jahr 2006 maßgeblich an der Auswahl der Rasenmischung in den WM-Stadien beteiligt. Udo von Kröcher, Präsident des Bundessortenamtes: "Für ein gutes Fußballspiel ist ein geeignetes "Grün" natürlich unerlässlich. Bei unserer Prüfung muss der Rasen zeigen, ob er der Belastung Stand halten kann. Denn nur die Besten kommen auf den Platz."
Was macht einen guten Fußball-Rasen aus?

Rasengräser bzw. ihre Mischungen, die als Fußballrasen genutzt werden, müssen ganz besondere Eigenschaften haben. In Deutschland sind aktuell rund 350 Rasengräsersorten zugelassen, ungefähr die Hälfte davon eignet sich für Sportrasen-Mischungen. In deutschen Stadien bestehen die Fußballfelder meist aus Rasenmischungen aus Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) und Wiesenrispe (Poa pratensis), die jeweils mehrere Sorten dieser Arten enthalten – so etwa auch bei der Fußball-WM 2006. Aber auch in den Stadien der Fußball-WM in Brasilien wurden Sortenmischungen eingesät, die deutsches Weidelgras enthalten.

So besteht ein Großteil des WM-Rasens aus dem besonders dunkelgrünen tetraploiden Weidelgras (mit vier Chromosomensätzen). Es verträgt Trockenheit sehr gut und sorgt für eine dicht geschlossene und belastbare Rasenfläche. In einigen WM-Stadien wurden zudem Mischungen mit Bermudagras (auch Hundszahngras; Cynodon dactylon) ausgebracht. Für ein optimales Wachstum benötigt es allerdings tropische Temperaturen und ist demnach für unsere Breitengrade nicht geeignet.



Autor: BMEL



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen