LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Deutscher Bauerntag 2016 in Hannover

Rukwied: Wer die Zukunft des Landes sichern will, muss die Bauern stärken


Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Mit der desolaten Marktlage, der politischen Krise der EU und der öffentlichen Debatte über Landwirtschaft könnten die Bauernfamilien umgehen. "Sie erwarten jedoch von Politik und Gesellschaft eine faire und sachgerechte Diskussionskultur und die notwendigen Rahmenbedingungen, um ihnen als Unternehmer die Chance zu geben, sich im Wettbewerb behaupten zu können.“ Dies betonte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, in seiner Grundsatzrede vor den rund 600 Delegierten und zahlreichen Gästen aus Politik, Agrarwirtschaft und Gesellschaft auf dem Deutschen Bauerntag am 29. Juni 2016 in Hannover.

Bauernpräsident Joachim Rukwied bei seiner Grundsatzrede anläßlich des Deutschen Bauerntages 2016 in Hannover

Berlin, 29.06.2016

 „Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Mit der desolaten Lage auf den Agrarmärkten, der aktuellen politischen Krise der Europäischen Union und mit der medialen und gesellschaftlichen Diskussion über Landwirtschaft müssen und werden unsere Bauernfamilien umgehen. Sie erwarten jedoch von Politik und Gesellschaft eine faire und sachgerechte Diskussionskultur und auch die notwendigen Rahmenbedingungen, um ihnen als Unternehmer die Chance zu geben, sich im Wettbewerb behaupten zu können.“ Dies betonte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, in seiner Grundsatzrede vor den rund 600 Delegierten und zahlreichen Gästen aus Politik, Agrarwirtschaft und Gesellschaft auf dem Deutschen Bauerntag 2016 in Hannover.

„Zukunft sichern, Bauern stärken“

Der Deutsche Bauerntag 2016, der nach 19 Jahren erstmals wieder in Niedersachsen stattfindet (29. und 30. Juni 2016), steht unter dem Leitthema „Zukunft sichern, Bauern stärken“.

Deutsche Landwirtschaft hat Zukunftsperspektive

Trotz der aktuellen Herausforderungen habe die deutsche Landwirtschaft eine Zukunftsperspektive. Nach wie vor seien Deutschland und die Europäische Union der Kernmarkt für die heimische Landwirtschaft.

„Wir bieten unseren Verbrauchern ein vielfältiges Angebot qualitativ hochwertiger Lebensmittel. Nur kommt derzeit vom Ladenpreis zu wenig bei unseren Bauern an. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Deutschland bei Lebensmitteln nach wie vor Nettoimportland ist“, so der Bauernpräsident.

Vorschläge für Strukturverbesserungen in der Vermarktung aufgreifen

Die aktuelle Marktkrise habe politische und konjunkturelle Ursachen, deren Auswirkungen sich durch Ungleichgewichte in der Wertschöpfungskette zulasten der Landwirtschaft verstärkten. Die derzeitige Situation zeige, dass man die Schlussfolgerungen aus der Milchmarktkrise 2008/09 noch nicht ausreichend umgesetzt habe. Für Strukturverbesserungen in der Vermarktung, für eine bessere Bündelung des Angebotes, für die Bildung von Branchenorganisationen oder die marktgerechte Gestaltung der Lieferbeziehungen zwischen Milchbauern und Molkereien liegen heute Vorschläge auf dem Tisch. „Diese müssen jetzt aufgegriffen und umgesetzt werden, gerade auch von unseren genossenschaftlichen Unternehmen“, fordert Rukwied.

Zu Chancen gehören auch Risiken offener Märkte

„Wir wissen als Unternehmer, dass zu den Chancen auch die Risiken offener Märkte gehören. Aktuell wird bei den Verhandlungen zu vielen Handelsabkommen deutlich, dass die Märkte weiter liberalisiert werden. Deshalb dürfe die Politik den Bauernfamilien keine falschen Versprechungen machen oder vermeintlich leichte und einfache Lösungen vorgaukeln. Zu den Wahrheiten gehört, dass es seit den 1990er-Jahren politischer Wille ist, die Agrarmärkte zu öffnen und staatliche Marktsteuerung zu beenden“, betont Rukwied.

„Die Marktkrise kann aber nur ohne Strukturbrüche in der deutschen Landwirtschaft überwunden werden, wenn Bundesregierung und EU-Kommission ihre Ankündigungen für Unterstützungsprogramme endlich konkretisieren und verwirklichen“, fordert Rukwied.

Größte Herausforderung liegt in der Diskussion um Ausrichtung der Landwirtschaft

Rukwied ruft dazu auf, nicht nur die aktuellen Probleme an den Märkten im Blick zu haben, sondern langfristig zu denken und zu handeln. „Den Märkten müssen wir uns stellen. Die langfristig größte Herausforderung liegt aber in der gesellschaftlichen Diskussion um die zukünftige Ausrichtung der Landwirtschaft in Deutschland. Hier müssen wir klare Positionen beziehen, aber ohne die Dialogfähigkeit zu verlieren“, so Rukwied.

„Zuspitzung, Kampagnen und falsche Vereinfachungen sind nicht Sache des Berufsstandes. Wir stehen zu einer offenen, sachgerechten und fairen Debatte, fordern dies aber auch bei allen Gesprächspartnern ein“, stellt der Bauernpräsident klar. Die deutschen Landwirte seien gut ausgebildet und würden ihre Betriebe mit Engagement, unternehmerischer Verantwortung und hohen Investitionen entwickeln.



Autor: DBV/hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen