LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Europäische Union

Das Ende der Milchquote


Am 31. März 2015 läuft die EU-weite Milchquotenregelung aus. Damit können die europäischen Landwirte künftig flexibler auf die wachsende Nachfrage in Europa und auf dem Weltmarkt reagieren. Die Wachstumsprognosen für Milcherzeugnisse, vor allem für verarbeitete Produkte wie Käse oder Joghurt, sind weiterhin sehr gut. Das Auslaufen der Milchquote war bereits 2003 beschlossen worden.



Kurz vor dem Ende der Quotenregelung erklärte EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan: „Das Ende der Milchquotenregelung ist sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für die Union. Eine Herausforderung insofern, als eine ganze Generation von Milcherzeugern mit völlig neuen Lebensumständen konfrontiert sein wird und lernen muss, mit den Volatilitäten des Marktes zu leben. Aber das Ende der Milchquotenregelung bietet sicher auch eine Chance für Wachstum und Beschäftigung. Wenn sich der Milchsektor verstärkt auf Mehrwertprodukte und Zutaten für funktionelle Lebensmittel konzentriert, kann er zu einer Triebkraft für die Wirtschaft der EU werden. Empfindlichere Gebiete, in denen das Ende der Quotenregelung wohlmöglich als Bedrohung angesehen wird, können nach dem Subsidiaritätsprinzip von einer Vielzahl von Entwicklungsmaßnahmen für den ländlichen Raum profitieren.“

Deutscher Bauernverband: Eine Ära geht zu Ende

Die Milchquote wurde 1984 als Reaktion auf Milchseen und Butterberge in der EU eingeführt. Die Produktion von Milcherzeugnissen überstieg damals die Nachfrage bei weitem. Die Quotenregelung war eines der Instrumente zur Überwindung dieser strukturellen Überschüsse in der EU. Die verschiedenen Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik führten zu einer stärkeren Marktorientierung des Sektors. Gleichzeitig wurden Instrumente eingeführt, die den Erzeugern in benachteiligen Gebieten unter die Arme greifen.

Der endgültige Termin für die Beendigung der Milchquotenregelung wurde erstmals 2003 beschlossen. Dieser Beschluss wurde 2008 bestätigt. Gleichzeitig wurden Maßnahmen vorgesehen, die eine „sanfte Landung“ gewährleisten sollten. Auch mit Quoten nahmen die Ausfuhren von Milcherzeugnissen aus der EU in den vergangenen fünf Jahren mengenmäßig um 45 Prozent und wertmäßig um 95 Prozent zu.

Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt: Chance für Landwirte

Die Milchquote hinderte die Landwirte bisher daran, weltweit zu expandieren. Nun erhalten landwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeit von der steigenden Nachfrage nach Milchprodukten in anderen Regionen der Welt zu profitieren. Seit letztem Jahr können sich Landwirte auch besser über die Lage auf dem Milchmarkt informieren. Dazu hat die EU-Kommission eine Milchmarktbeobachtungsstelle eingerichtet, die Daten zum Milchmarkt und Analysen bereitstellt.



Autor: Europäische Union, 1995-2015



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen