LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Landjugend

Position gegen den Wolf


Seit Jahren breitet sich der Wolf in vielen europäischen Ländern wieder aus. Durch die Berner Konvention und die FFH-Richtlinie und in Deutschland ist er laut Bundesnaturschutzgesetz „streng“ geschützt und damit nicht bejagbar. Die Landjugend fordert nun mit einem Positionspapier die Landwirte nicht zu vergessen.


Simone Lederer ist 26 Jahre alt, Landwirtschaftsmeisterin und Agrarsprecherin der Landjugend Württemberg-Hohenzollern. Ihre Eltern halten Schafe.

BWagrar: Die Landjugend Württemberg-Hohenzollern hat ein Positionspapier zum Wolf herausgegeben. Wie kommt es dazu?
Lederer:  Ich war auf einer Fachtagung in der Schweiz zu diesem Thema. Dort haben sie bereits große Probleme mit dem Wolf und bedauern sehr, nicht frühzeitig gehandelt zu haben. Auch  in Nord- und Ostdeutschland wurden schon zahlreiche negative Erfahrungen gemacht. Mehr als 40 Rudel soll es in Deutschland geben und er breitet sich immer weiter aus.

BWagrar: Welche Gefahren sehen Sie denn, wenn der Wolf zurückkommt?
Lederer:  In Gebieten, wo kleine Wiederkäuer zum Beispiel Schafe zur Landschaftspflege gehalten werden, da hat der Wolf leichtes Spiel. Über kurz oder lang hat kein Schäfer mehr ein Interesse daran, schützenswerte Landschaften zu pflegen, wenn seine Tiere herdenweiße vom Wolf gerissen werden. In Ostdeutschland ist das schon passiert. Über kurz oder lang wird sich der Wolf dann auch an Mutterkühe, Fohlen oder Freilandhühner heran machen. In Frankreich hat es sogar schon Übergriffe auf Menschen gegeben, weil der Wolf die Scheu verloren hat.

BWagrar: Was müsste man tun?
Lederer:  Der Wolf ist ein hochintelligentes Tier und lernt schnell, jede Form von Abwehrsystemen zu umgehen. Daher ist es für Tierhalter schwierig, ihn langfristig von der Herde fern zu halten. Hinzu kommt, dass er keine natürlichen Feinde hat. Daher bleibt nur, ihn zur Bejagung im Jagdrecht freizugeben.

BWagrar: Das heißt, die Landjugend ist gegen die Wiederansiedelung der Wölfe?
Lederer:  Nein! Aber die Wiederansiedlung soll auf keinen Fall zu Lasten der Tierhaltung gehen. Beide müssen miteinander leben können. Dazu sollten die Behörden Zahlen nennen, wieviele Tiere zur Sicherung der Wolfspopulation überhaupt nötig sind. Das ist noch nirgends festgehalten.
Wenn keine Regulierung erfolgt, dann verschwinden über kurz oder lang die Schafhalter und die Landschaft wuchert zu.

BWagrar: Gibt es Maßnahmen um den Tierhaltern zu helfen, wenn der Wolf vermehrt „zuschlägt“?
Lederer:  Auf dem Papier hat die Landesregierung einen Ausgleichsfonds geschaffen. Bisher kann aber niemand genau sagen, wie hoch der Ausgleich ist.
Ich habe keine Lust Tag und Nacht meine Schafe zu hegen und zu pflegen, damit sie der Wolf dann ohne Konsequenz holen kann.

Mehr unter www.bdl-wueho.de




 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen