LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Zukunftsforum Genossenschaft 2017

Genossenschaften lösen Zukunftsfragen


Genossenschaften bieten Lösungsansätze für Zukunftsfragen des Landes. Sie stehen für Tradition, Bodenständigkeit und Regionalität ebenso wie für Modernität, Flexibilität und Eigenverantwortung. Sie ziehen Bürger, Selbstständige, Unternehmen und Kommunen in Entscheidungen mit ein. Das erklärte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl beim Zukunftsforum Genossenschaft am 16. Februar 2017 in Stuttgart.


Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft
Stellvertretender Ministerpräsident Thomas Strobl lobt beim Zukunftsforum Genossenschaft am 16.Februar 2017 in Stuttgart die genossenschaftliche Idee.
Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft
Stellvertretender Ministerpräsident Thomas Strobl lobt beim Zukunftsforum Genossenschaft am 16.Februar 2017 in Stuttgart die genossenschaftliche Idee.
Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft am 16. Februar 2017 im Geno-Haus in Stuttgart.
Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft
Auf dem Podium beim Fachforum Landwirtschaft (v. l.): Vorstandsvorsitzender Dr. Reinhard Funk von der Vieherzeuger-Gemeinschaft eG (VG), Generalbevollmächtigter Dr. Ansgar Horsthemke vom Genossenschaftsverband, Minister Peter Hauk.
Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft
Präsident Dr. Roman Glaser sieht die Genossenschaften gut für die Zukunft aufgestellt.
Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft
Zukunftsforum Genossenschaft
Beim Fachforum Landwirtschaft (v. l.): Generalbevollmächtigter Dr. Ansgar Horsthemke vom Genossenschaftsverband, Minister Peter Hauk, Vorstandsvorsitzender Dr. Reinhard Funk von der Vieherzeuger-Gemeinschaft eG (VG).

Stuttgart, 16. Februar 2017

Strobl: Orientierung nicht nur am Profit, sondern an Werten
Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diskutierten beim Zukunftsforum Genossenschaft 2017 Fragen zur Zukunft von Genossenschaften. Diese sind zum einen Bestandteil der mittelständischen Wirtschaft und zum anderen deren Finanzpartner.

Nach Strobls Grundsatzrede wurden zentrale Themen in drei parallel durchgeführten Fachforen vertieft:

  1. Mittelstand und Mittelstandsbanken unter anderen mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Genossenschaftspräsident Dr. Roman Glaser,
  2. Landwirtschaft mit Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk,
  3. Neue Geschäftsfelder mit Andreas Schwarz, Vorsitzender der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Partner der Landesregierung
Die Genossenschaften „sind wichtige Partner der Landesregierung“, versichert der stellvertretende Ministerpräsident, der als Innenminister zugleich für Digitalisierung und Migration zuständig ist. Die Politik habe solche Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich die genossenschaftliche Idee zukunftsorientiert entfalten könne. Angesichts der Sorgen auslösenden Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten sei es gut, in Deutschland regional verwurzelte Volksbanken zu haben – und, fügt er „ausdrücklich“ hinzu – „auch Sparkassen“. „Der Mensch steht immer im Mittelpunkt“ – dieser Leitgedanke zahle sich für die Genossenschaftsbanken aus, betont er.

Die genossenschaftliche Organisationsform sei eine weltumspannende Idee. Etwa 800 Millionen Menschen seien weltweit in genossenschaftlichen Unternehmen Mitglied, erläutert Strobl deren Bedeutung. Rund 830 Genossenschaften aus 50 Branchen gibt es derzeit in Baden-Württemberg. Allein 2016 wurden im Südwesten 18 neu gegründet.

Werte statt nur Profit
„Bemerkenswert und besonders wertvoll an Genossenschaften ist, dass sie sich nicht nur am Profit orientieren, sondern dass es ihnen auch um Werte geht – um Kooperation, Solidarität, Ehrlichkeit, Sozialverantwortung, Offenheit und Innovation. Das sind die Erfolgsfaktoren der Genossenschaften – und die sind gerade in bewegten Zeiten wie diesen besonders wichtig“, so Strobl.

Die Digitalisierung verändert die Welt
„Die Digitalisierung verändert die Welt.“ Mit diesen „fünf Worten“ beschreibt Strobl eine der großen Herausforderungen. Die Digitalisierung sei nicht irgendwann in der nächsten Generation relevant, sondern der gewaltige Umbruch in Wirtschaft und Gesellschaft wirke bereits heute.

  • Strobl verdeutlicht dies unter anderem am Beispiel des noch in diesem Jahr herauskommenden neuen A 8. Dieses Audi-Modell sei pilotiert, könne gleichsam automatisch ohne Mensch am Steuer beispielsweise in ein Parkhaus einfahren.
  • 60 Prozent der heutigen Schüler wären später in Berufen tätig, „die wir heute noch gar nicht kennen“, nennt der stellvertretende Ministerpräsident ein weiteres Beispiel für die rasanten Umbrüche.

Schnelles Internet schnell hinbekommen
Die Digitalisierung sei zwar disruptiv, verdränge bestehende Techniken, biete gleichzeitig jedoch „kolossale Chancen“ und schaffe neue Arbeitsplätze. Der Breitbandausbau wird da zur Pflicht für das Technologieland Baden-Württemberg. Strobl ruft zur Gemeinschaftsleistung auf, um „das schnelle Internet schnell hinzubekommen, und zwar in den nächsten zwei Jahren. Das muss unser Anspruch und Ehrgeiz sein“.

Idee und Kulturerbe
„Wir verstehen uns als tragende Säule in der sozialen Marktwirtschaft“, freut sich Dr. Roman Glaser über die Würdigung der UNESCO. In Baden-Württemberg ist mehr als jeder dritte Einwohner Mitglied in einer Genossenschaft. Die Idee von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen, dessen Geburtstag sich 2018 zum 200. Mal jährt, sei „nach wie vor aktuell und für alle möglichen Herausforderungen geeignet“, betont der Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes (BWGV).

Besonders bei Obst und Wein sowie bei der Milch sind laut Glaser die Genossenschaften in der Landwirtschaft besonders stark vertreten. Die Preisvolatilität werde wichtiges Thema in den nächsten Jahren bleiben, meint er. Zwar sei der Milchüberschuss nicht im Land produziert worden, seine Auswirkungen jedoch auch hier deutlich zu spüren gewesen. „Daran müssen wir arbeiten, um künftigen Preiswellen besser begegnen zu können“, kündigt der Genossenschaftspräsident an.

Große Herausforderungen und Chancen zugleich sieht er im Ausbau der Absatzförderung für regionale Produkte. Das Engagement des Landes in dieser Sache begrüßt er „ausdrücklich“. Die Marketinggesellschaft Baden-Württemberg nehme hier eine Schlüsselrolle ein; die Genossenschaften würden dabei gerne mitwirken.

„Mit regionalen Geschäftsmodellen, demokratischer Unternehmensverfassung und Mitgliederförderung statt Gewinnmaximierung funktioniert das Genossenschaftsmodell außergewöhnlich gut und ist nachhaltig erfolgreich. Die stetigen Neugründungen zeigen, dass sich unsere Unternehmensform für viele zukunftsorientierte Geschäftsideen und Formen der Kooperation eignet“, unterstreicht Glaser. Nicht zuletzt die Ernennung zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit Ende vergangenen Jahres durch die UNESCO hebe den besonderen Stellenwert der Genossenschaftsidee und ihrer Umsetzung in der Praxis hervor.

Regionale Vermarktung stärken
Die gegenwärtige Situation und zukünftige Entwicklung der ländlichen Genossenschaften steht im Mittelpunkt des Fachforums „Landwirtschaft“. „Unsere Gesellschaft ist auf eine funktionierende Landwirtschaft angewiesen. Wir müssen als Politik die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, innerhalb derer die Betriebe erfolgreich arbeiten können“, betont Minister Hauk. Dabei hebt er insbesondere die enorme Bedeutung der Genossenschaften in der Landwirtschaft hervor.

Den Megatrend der Regionalität sieht Hauk als Chance, „dazu sowohl Verbraucher als auch Landwirte abholen zu können“. Wichtige Aufgabe der Genossenschaften dabei sei es, die landwirtschaftlichen Erzeugnisse auch aus dem Öko-Landbau zu bündeln und in den Lebensmitteleinzelhandel hineinzubringen.

Dem Minister ist es ein Anliegen, die neuen digitalen Techniken in den mittelständischen Betrieben verfügbar zu machen. Angesichts der Chancen dieses Trends sei zu prüfen, inwieweit Genossenschaften die Landwirte in der Ausbringtechnik unterstützen könnten, und ebenso zu überlegen, ob hierzu neue Organisationsformen entwickelt werden sollten.

Als weitere Herausforderung sieht Hauk die bessere Zusammenführung der Produzenten zu Erzeugergemeinschaften. Die Genossenschaft srelle dafür eine geeignete Kooperationsform dar.

Im Fokus der Diskussion stehen die Stärkung der regionalen Herkunft, die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung für die genossenschaftlichen Erzeugerorganisationen sowie Lösungsansätze für die anhaltende Preisvolatilität auf den Agrarmärkten.



Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen