LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Herdenschutz

Verdacht auf Wolfsriss? Was ist zu tun


Alle Informationen zum Wolf unter www.lbv-bw.de/Wolf

Der Wolf ist in Baden-Württemberg zurückgekehrt. Seitdem hat es über 50 bestätigte Wolfsrisse an Nutz- und Wildtieren gegeben. Was ist zu tun, wenn Tierhalter gerissene Nutztiere auffinden?


Dokumentation ist oberstes Gebot

Riss an Nutz- oder Wildtieren - eigene Dokumentation wichtig

  • Machen Sie Fotos des gerissenen Tieres
  • Dokumentieren Sie den genauen Fundort, Datum und Uhrzeit
  • Dokumentieren Sie den Zustand der Schutzmaßnahmen bzw. Ihres Zauns
  • Informieren Sie gegebenenfalls Ihren Kreisbauernverband über den Fund
  • Informieren Sie die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA)
  • Bei einem Schwarzwildfund bitte zusätzlich das örtlich zuständige Veterinäramt informieren (wegen möglichem Verdacht auf Afrikanische Schweinepest)

Achtung: Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf oder Risse umgehend melden!
Zuständige Behörde bei Verdachtsfällen von Wolfsrissen ist die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA). Betroffene Tierhalter sollten sich umgehen dort melden.

Kontakt:

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Abteilung Waldnaturschutz Arbeitsbereich Wildtierökologie
Anrufbeantworter der FVA – wird alle 24 Stunden abgehört:
Tel.: 0761/4018-274
Mobil: 0173-604 1117
E-mail: wildtiermonitoring.fva-bw@forst.bwl.de

Nutztiere schützen und Notfall-Zaunsets anfordern - zögern Sie nicht dort anzurufen!
Über die FVA können vom Umweltministerium bereitgestellte Notfall-Zaunsets
ausgeliehen werden (Tel.: 0761/4018-274).  Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf oder Risse sollen umgehend der FVA gemeldet werden. Für eine Inanspruchnahme des Ausgleichsfonds Wolf muss unverzüglich die Begutachtung des angegriffenen Tieres durch die FVA erfolgen.

Seit dem 1. Juni 2019 ist die Übergangsfrist in Förderkulisse Wolfsprävention  ausgelaufen. Es gelten nun die Vorgaben der aktuellen Reichtlinbe:  Informationen zu den aktuellen Richtlinien

Schutz vor Wölfen: Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter

 



Autor: Amstutz, LBV


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen