LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

LBV-Veranstaltung zur Ferkelkastration

Ferkelerzeuger müssen sich entscheiden


In knapp zwei Jahren ist nach dem Tierschutzgesetz die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Die Praxis sucht nach Wegen zum Umgang mit den neuen Vorschriften. Zu diesem Thema veranstaltete der Landesbauernverband (LBV) am Dienstag in Hohenlohe eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen aus dem Einzelhandel, von Schlachthöfen und aus der Wissenschaft.

Fünf Männer und eine Frau saßen bei der LBV-Veranstaltung als Gäste auf dem Podium, von links: Metzgermeister Rüdiger Pyck vom Landesinnungsverband des Fleischerhandwerks Baden-Württemberg, Ulmer Fleisch-Geschäftsführer Rolf Michelberger, Rewe-Manager Dr. Ludger Breloh, Moderator und LBV-Marktreferent Marco Eberle, Dr. Andreas Randt vom Tiergesundheitsdienst Bayern, Dr. Heinz Schweer vom niederländischen Fleischvermarkter Vion und Prof. Dr. Ulrike Weiler vom Institut für Nutztierwissenschaften der Uni Hohenheim.

Welche Einkaufspolitik verfolgen die Metzger? Wie positioniert sich der Lebensmitteleinzelhandel? Was sagt die Wissenschaft? Was empfehlen die Schlachtunternehmen? Und wie sehen die Erzeuger die Chancen und Risiken der verschiedenen Verfahren, die die betäubungslose Ferkelkastration ersetzen sollen? Mit diesem Fragenkatalog konfrontierte der Moderator, LBV-Marktreferent Marco Eberle, die Podiumsrunde.

Eines der in Frage kommenden Ersatzverfahren ist die Ebermast. Rolf  Michelberger von der Firma Ulmer Fleisch in Ulm beklagte das mangelnde Interesse der Erzeuger an der Mast unkastrierter männlicher Ferkel. Wie der Geschäftsführer berichtete, führe der Schlachthof Ulm eine eigenständige Preismaske für Schlachteber, deren Eingangsgewichte für die Jungeber gezielt gesenkt wurden. Ansonsten würden die Schlachteber wie alle anderen Schlachtschweine bezahlt.

Für Robert Kraft aus Schrozberg-Schmalfelden kommt die Ebermast nicht in Frage. An der Landesanstalt in Boxberg hat sich der Schweinehalter über das Haltungsverfahren informiert. Am Vorabend der LBV-Diskussion hat er sich zudem die Vor- und Nachteile aufgelistet. Sein Fazit am Dienstag in der Gemeindehalle in Wolpertshausen: „Die Eber bleiben in ihrem Verhalten Eber. In so eine Box traue ich mich nur noch mit einem Stock.“

Breiten Raum nahm bei der Diskussion das Für und Wider der Geruchsbelastung von Eberfleisch ein. Während Prof. Dr. Ulrike Weiler vom Hohenheimer Institut für Nutztierwissenschaften den Prozentsatz belasteter Schlachttiere auf bis zu 30 Prozent schätzte, hielt Dr. Heinz Schweer dagegen. Der Vertreter des niederländischen Fleischvermarkters Vion vertrat wiederholt die Meinung, dass „nur zwei bis drei Prozent der Schlachttiere geruchsauffällig sind“. Vion hat viel Erfahrung auf diesem Gebiet. Wöchentlich schlachtet der Lebensmittelbetrieb 10.000 Eber in Deutschland, in den Niederlanden weitere 70.000 Stück.

Um das aggressive Eberverhalten zu bändigen, empfiehlt Prof. Weiler die Immunokastration, und zwar die Variante der Biobetriebe. Würden die Impfspritzen frühzeitiger und drei- statt zweimal gesetzt, verschwinden auch die unangenehmen Nebenwirkungen wie Rangkämpfe und Penisbeißen, glaubt die Wissenschaftlerin.

Metzger lehnen Masteber ab

Für die in Süddeutschland noch stark vertretene Metzgervermarktung kommt Eberfleisch nicht in Frage. Das bestätigte Rüdiger Pyck vom Landesinnungsverband des Fleischerhandwerks Baden-Württemberg. Eberfleisch sei zu mager für den weithin bekannten Schwarzwälder Schinken. Auch für Rohwurst sei Eberfleisch im Grunde unbrauchbar. Der Sinsheimer Metzgermeister Pyck schlachtet seit einiger Zeit nur noch weibliche Tiere. Die kosten zwar etwas mehr, aber das ist ihm die Qualität wert.

Bei der mit mehr als einhundert Zuhörern gut besuchten LBV-Fachtagung kam auch die Betäubung mit Isofluran zur Sprache. Auch bei diesem Verfahren diskutierte die Runde heftig über Vor- und Nachteile. Teilweise verstrickten sich die Podiumsgäste so sehr in Details, dass Moderator Marco Eberle die Gäste gewieft zur Ordnung rufen musste, um beim Thema zu bleiben. Trotz der lebhaften Gesprächsrunde macht Dr. Heinz Schweer in Süddeutschland eine gewisse „Zurückhaltung und Unsicherheit unter Landwirten und Schlachthofkunden“ aus. Selbst in der Branche, die den Schlachthöfen nachgelagert ist, sei die Meinung über das richtige Nachfolgeverfahren der betäubungslosen Ferkelkastration geteilt.

Tierschutzgesetz werde "nicht mehr aufgemacht"

Dr. Ludger Breloh von der Lebensmitteleinzelhandelskette Rewe brachte die Lage auf den Punkt: „Hier sind noch dicke Bretter zu bohren.“ Ungewöhnlich für einen Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels war indes das Engagement für die süddeutsche Ferkelhaltung. „Sie müssen sich entscheiden“, appellierte Breloh vor allem an die Ferkelerzeuger im Saal, „das Datum 1. Januar 2019 ist gesetzt“. Das Tierschutzgesetz werde auch nach der Bundestagswahl 2017 „nicht mehr aufgemacht“. Deshalb müssten Ferkelerzeuger – bei manchen Verfahren auch die Mäster - sich jetzt entscheiden, welches Verfahren sie ab 2019 anwenden wollten. Rewe werde jedes Verfahren akzeptieren, das der Gesetzgeber zulässt.

Einen interessanten Vorschlag brachte Dr. Andreas Randt vom Tiergesundheitsdienst Bayern in die Diskussion ein. In Schweden sei es möglich, Ferkel mit lokaler Betäubung zu kastrieren. Allerdings sei das dazu notwendige Medikament lediglich in der Schweiz und in Schweden zugelassen. Wie Randt berichtete, seien die bayerischen Kollegen bereits mit Tierarzneiherstellern und dem Gesetzgeber im Gespräch wegen einer Zulassung in Deutschland. Die sei nötig, damit Landwirte das Mittel ohne Tierarzt anwenden könnten. Ob die gesetzliche Zulassung bis 2019 klappt, steht aber in den Sternen. Dennoch, das ist ein Vorschlag ganz im Sinne des Praktikers Robert Kraft. „Wir brauchen ein effektives Verfahren, das leicht zu handhaben ist und wenig kostet.“

Vier Verfahren zur Wahl

Bei der LBV-Podiumsdiskussion kristallisierten sich im Grunde vier Verfahren heraus, die den Schweinehaltern nach 2019 zur Verfügung stehen. Damit hätten die Betriebe vor Ort nun die Möglichkeit, das für sie passende auszuwählen, hieß es auf dem Podium. Wesentlich sei, dass sich die Betriebsleiter entscheiden und die Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration jetzt angehen.

Klaus Mugele, der Vorsitzende des Kreisbauernverbands Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems, hatte in die Veranstaltung eingeleitet und fand auch die richtigen Worte zum Schluss. Seinen Dank an die Referenten verband er mit einem persönlichen Fazit: "Zum einen oder anderen Detail habe ich jetzt mehr Klarheit“.

Wer sich ebenfalls Klarheit über dieses  Thema verschaffen möchte, sollte am 16. Februar 2017 nach Ulm-Dornstadt kommen. Dann wird das gleiche Podium erneut zu einer offenen Diskussion beim LBV zu Gast sein.


 



Autor: ds



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen