EEG-Reform 2016

Bauernverband und Fachverband Biogas fordern Nachbesserungen


Das Bundeskabinett hat denGesetzentwurf für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Im Vergleich zu den ersten Entwürfen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) sieht dieser deutliche Verbesserungen für die Bioenergie vor. Nichtsdestotrotz sind die Rahmenbedingungen für die Bioenergie unzureichend. So lautet das Fazit der Bioenergie-Verbände und des Deutschen Bauernverbandes (DBV).



Im Vergleich zu den ersten Entwürfen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) sieht der neue Entwurf deutliche Verbesserungen für die Bioenergie vor. So schlugen sich sowohl die Forderungen von Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer und einigen seiner Länderkollegen nach einem höheren Ausbaupfad als auch die Forderungen von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt nach höheren Vergütungssätzen in dem Entwurf der Bundesregierung nieder. Das sei aber immer noch zuwenig.

Dreh- und Angelpunkt der bisherigen Verhandlungen waren die Ausbaupfade der einzelnen Erneuerbaren Energien. Das Wirtschaftsministerium war mit dem Angebot in die Verhandlungen gegangen, für die Bioenergie ein Fördervolumen von 100 Megawatt (MW) brutto pro Jahr zuzulassen, was unweigerlich zu einem Rückbau bei der Bioenergie geführt hätte. Nach dem Kabinettsbeschluss ist nun ein Korridor von 150 MW in den ersten drei Jahren und 200 MW in den Folgejahren geplant. „Es freut uns sehr, mit welcher Zielstrebigkeit sich einige Bundesländer, insbesondere Bayern, für die Bioenergie eingesetzt haben und dadurch deutliche Verbesserungen gegenüber dem Angebot der Bundesregierung erreicht werden konnten“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Fachverband Biogas e.V. (FvB), Dr. Claudius da Costa Gomez.

An den ab 2017 geplanten Ausschreibungen dürfen, wie erhofft, auch Bestandsanlagen teilnehmen. Somit ist erstmals eine Anschlussreglung im EEG festgeschrieben. Wichtig war in diesem Zusammenhang auch die auf Druck des Bundeslandwirtschaftsministeriums durchgesetzte Erhöhung des Gebotshöchstpreises für Bestandsanlagen auf 16,9 Cent je kWh. Der Geschäftsführer des Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Bernd Geisen, betont: „Der dringendste Änderungsbedarf besteht nun darin, einen fairen Wettbewerb zwischen den verschiedenen Anlagenklassen zu erreichen. Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen haben ein Konzept vorgelegt, das wir unterstützen. Nun müssen sich die Parlamentarier dafür einsetzen.“

Da die Anschlussreglungen nur im Rahmen von Ausschreibungen vorgesehen sind und diese erst ab einer Leistung von 150 kW beginnen, gibt es im Gesetzesentwurf noch keine Perspektive für kleinere Anlagen. „Die Einführung einer akzeptablen Anschlussregelung auch für diese meist bäuerlichen Anlagen ist unerlässlich“ unterstreicht Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des DBV. „Auch hier muss im Deutschen Bundestag noch nachgearbeitet werden.“



Autor: Fachverband Biogas



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken