LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Impfkampagne

Zusage für 31 weitere Impfstützpunkte


Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Coronavirus

Um die Impfkampagne weiter voranzubringen, hat das Gesundheitsministerium den ersten 31 Stadt- und Landkreisen eine Zusage für ihre Impfstützpunkte erteilt. Gleichzeitig appellierte Lucha an die Verantwortung des Bundes, den Ländern ausreichend Impfstoff zur Verfügung zu stellen.



Das baden-württembergische Gesundheitsministerium hat 31 weitere Impfstützpunkte in den Stadt- und Landkreisen genehmigt. Folgende Initiativen der Stadt- und Landkreise erhielten einen Zuschlag:

  • Baden-Baden
  • Biberach
  • Bodenseekreis
  • Breisgau-Hochschwarzwald
  • Calw
  • Emmendingen
  • Esslingen
  • Freiburg im Breisgau
  • Heidelberg
  • Heilbronn, Landkreis
  • Heilbronn, Stadtkreis
  • Karlsruhe, Landkreis
  • Konstanz
  • Lörrach
  • Main-Tauber-Kreis
  • Mannheim
  • Neckar-Odenwald-Kreis
  • Ostalbkreis
  • Ravensburg
  • Rems-Murr-Kreis
  • Reutlingen
  • Rhein-Neckar-Kreis
  • Rottweil
  • Schwäbisch Hall
  • Schwarzwald-Baar-Kreis
  • Sigmaringen
  • Tübingen
  • Tuttlingen
  • Ulm
  • Waldshut
  • Zollernalbkreis


„Das Impfen in Baden-Württemberg schreitet spürbar voran. Allein die niedergelassene Ärzteschaft hat in der vergangenen Woche 333.000 Impfungen vorgenommen, die Mobilen Impfteams schafften zwischen dem 18. und 25. November mehr als 71.000 Impfungen, außerdem haben inzwischen 850.000 Menschen in Baden-Württemberg eine Booster-Impfung erhalten. Das ist eine gute Entwicklung, dennoch reicht das nicht aus. Um die Impfkampagne weiter voranzubringen, haben wir heute den ersten 31 Stadt- und Landkreisen eine Zusage für ihre Impfstützpunkte erteilt. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal betonen, dass unabhängig davon jede Kommune jetzt schon eigeninitiativ tätig werden kann und die Kosten dann vom Land erstattet bekommt“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Wer heute noch nicht dabei ist, erhält Anfang nächster Woche eine Rückmeldung“, so der Minister weiter.

Appell an Bund zur Liefersicherheit des Impfstoffs

Gleichzeitig appellierte Lucha an die Verantwortung des Bundes, den Ländern ausreichend Impfstoff zur Verfügung zu stellen. „Um es noch einmal zu betonen: Für die Impfstofflieferungen ist ausschließlich der Bund und nicht das Land zuständig. Wir sind selbst einigermaßen erstaunt, dass die Zeiten der begrenzten Impfstoffverfügbarkeit offenbar wieder da sind. Ich habe mich Anfang dieser Woche direkt bei dem geschäftsführenden Bundesgesundheitsminister Jens Spahn dafür eingesetzt, um kurzfristig eine zusätzliche Lieferung von Moderna zu bekommen. Wir erwarten nun heute eine Sonderlieferung von 120.000 Dosen. Wir sind im ständigen Austausch mit dem Bund dazu und werden selbstverständlich darauf drängen, dass genügend Impfstoff ins Land kommt. Wir können nicht einerseits die Impfoffensive hochfahren und gleichzeitig wird der Impfstoff rationiert.“

Baden-Württemberg baut mit Hochdruck die Impfoffensive weiter aus. Bis Jahresende sollen noch circa 3,5 Millionen Menschen mit einem mRNA-Impfstoff versorgt werden. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Mobile Impfteams, kommunale Impfstützpunkte sowie das Impfen durch Betriebsärzte sind Teil der Impfallianz des Landes.

Impfkampagne des Landes https://www.dranbleiben-bw.de/



Autor: Land Baden-Württemberg


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen