LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Deutscher Bauerntag 28./29. Juni 2017

Bauern erwarten Bekenntnis der Politik


Im Vorfeld des Deutschen Bauerntages unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ Ende Juni 2017 in Berlin erläutert DBV-Präsident Joachim Rukwied Ziele und Positionen. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel erwarten die Bauern ein klares Bekenntnis zur Landwirtschaft.

Steckt im Vorfeld des Deutschen Bauerntages Ende Juni 2017 in Berlin Ziele ab und bezieht Position zu agrarpolitischen Themen – DBV-Präsident Joachim Rukwied; links daneben Pressesprecher Dr. Michael Lohse vom Deutschen Bauernverband (DBV).

Berlin, 31. Mai 2017

Rukwied erklärt im Vorfeld des Bauerntages Ziele und Positionen

Der Deutsche Bauerntag unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ naht. Er findet am 28. und 29. Juni 2017 in Berlin statt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet mit rund 900 Delegierten und Gästen. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel wird ein Bekenntnis zur Landwirtschaft erwartet. Präsident Joachim Rukwied stellte am 31. Mai 2017 in Berlin das Programm vor und äußerte sich zu aktuellen Themen.

Bekenntnis zur Landwirtschaft erwartet

Beim Deutschen Bauerntag Ende Juni in Berlin spricht als Gastrednerin Angela Merkel. Die Bauern erwarten von der Bundeskanzlerin ein klares Bekenntnis zur Landwirtschaft. Die Landwirte gehen mit Engagement neue Herausforderungen an und entwickeln ihre Betriebe weiter.

In seinem Positionspapier „Veränderung gestalten!“ listet der Bauernverband die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft für die Gesellschaft auf. Zudem unterstreicht er die Veränderungsbereitschaft der landwirtschaftlichen Unternehmen.

Bereit zu Veränderungen


© Krehl

Beim Pressegespräch im Vorfeld des Deutschen Bauerntages Ende Juni 2017 in Berlin (von links): DBV-Pressesprecher Dr. Michael Lohse, DBV-Präsident Joachim Rukwied, Generalsekretär Bernhard Krüsken vom Deutschen Bauernverband (DBV).


Erwähnt werden unter anderen die Weiterentwicklung der Nutztierhaltung, Umwelt-und Naturschutz, Verbesserung der Ressourceneffizienz und die Vermarktung mit Hinweis auf die regionale Herkunft und Art der Erzeugung. Dieses Engagement und die Veränderungsbereitschaft „hat unsere Landwirtschaft in Deutschland stark und leistungsfähig werden lassen“, erklärt Joachim Rukwied.

„Mit diesem Anspruch wollen wir die politischen Rahmenbedingungen mitgestalten“, sagt der DBV-Präsident. Mit dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ unterstreicht der Deutsche Bauerntag diese Absicht.

Die Bundestagswahl im September bringt wichtige Weichenstellungen für die Landwirte („Im Fokus“). In der neuen Legislaturperiode fallen Entscheidungen beispielsweise zur

--> Zukunft Europas

--> Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

--> zukünftigen Ausrichtung der Tierhaltung

--> Fortentwicklung des Klimaschutzes

--> Agrar- und Umweltpolitik

--> Wirtschafts-, Steuer- und Eigentumspolitik.

Zudem geht es auf dem Bauerntag um den Anspruch, „Landwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft zu halten“, erklärt Rukwied diese „wichtige Grundlage unserer Arbeit“. Gleichzeitig sei es von großer Bedeutung, den landwirtschaftlichen Betrieben „auch in offenen Märkten eine nachhaltige Zukunftsperspektive zu eröffnen“, betont der DBV-Präsident.

Zehn Kernanliegen

Seine Forderungen für die Wahlperiode 2017 bis 2021 hat der Deutsche Bauernverband in zehn „Kernanliegen für eine moderne und vielfältige Landwirtschaft in Deutschland“ zusammengefasst:

1. Starke EU-Agrarpolitik nach 2020

2. Substanz fördern statt belasten

3. Markt- und Wettbewerbsposition stärken

4. Mehr Wertschätzung für Lebensmittel

5. Nutztierhaltung in die Zukunft führen

6. Ländliche Räume gezielt fördern

7. Potenziale der Land- und Forstwirtschaft für Klimaschutz und erneuerbare Energien heben

8. Politische Herausforderungen der Landwirtschaft mit Augenmaß angehen

9. Bildung und Innovationen fördern

10. Branchenstrategie zur Digitalisierung umsetzen.


Zukunft gestalten

„Gemeinsam Zukunft gestalten“. Unter diesem Motto lädt Joachim Rukwied alle Delegierten und Gäste zum Deutschen Bauerntag Ende Juni 2017 nach Berlin ein. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) verspricht sich aus der Diskussion mit Vertretern der Fraktionen im Bundestag Aufschluss über deren Vorhaben und Ziele nach der Bundestagswahl im Herbst.

Höhepunkt am ersten Tag ist der mit Spannung erwartete Auftritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ein „Highlight“ am zweiten Tag dürfte die Rede von EU-Haushaltskommissar Günther Oettnger sein. Zudem werden von Bundesminister Christian Schmidt wichtige agrarpolitische Impulse erwartet. BWagrar berichtet online und in Heft 27/2017.

Im Zeichen der Wahl

Der Deutsche Bauerntag in Berlin steht am 28. und 29. Juni 2017 nicht nur unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“, sondern zugleich im Zeichen des Wahljahres 2017. Das betont Präsident Joachim Rukwied vom Deutschen Bauernverband (DBV).

Das Wahljahr 2017 bringe wichtige Weichenstellungen für die Bauernfamilien. Die Positionierung der Parteien zur Europa-, Wirtschafts- und Agrarpolitik für die nächste Legislaturperiode sind deshalb Schwerpunktthema des Bauerntages. In der kommenden Legislaturperiode stehen zum Beispiel Entscheidungen über Europas Zukunft, die Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die zukünftige Ausrichtung der Tierhaltung in Deutschland an.



Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen