Die Hauptgeschäftsstelle des Landesbauernverbandes in Stuttgart ist Sitz der Verbandsführung und verfügt mit ihrer Außenstelle in Ravensburg über Fachreferate, die alle wichtigen Themenfelder der Landwirtschaft abdecken.
Auf regionaler Ebene nehmen 24 Kreisbauernverbände die Interessen der Landwirtschaft wahr. Die regionalen Geschäftsstellen stehen den Mitgliedern als Beratungs- und Dienstleistungszentrum zur Verfügung. Hier erfolgt die Beratung und Information in allen agrarfachlichen, steuer- und allgemeinrechtlichen Fragen sowie in betriebs- und marktwirtschaftlichen Angelegenheiten. Die Kreisgeschäftsstellen nehmen außerdem als Verwaltungsstellen die sozialversicherungsrechtliche Beratung für die Träger der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (SVLFG) wahr.
Neun eigene Dienstleistungsunternehmen, zwei Landjugendverbände, ein Landfrauenverband, eine Bildungseinrichtung die Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee und die Fachzeitschrift BWagrar Landwirtschaftliches Wochenblatt sowie BWagrar Schwäbischer Bauer runden das Leistungsspektrum des Landesbauernverbandes ab.
Rund 2.400 ehrenamtliche Ortsobmänner bilden die Basis der berufsständischen Arbeit im Landesbauernverband. Ihr Engagement garantiert eine flächendeckende Vertretung des Berufsstandes in allen Städten und Gemeinden des Verbandsgebiets.
Hauptamtlich sind in unserem gesamten Unternehmensverbund über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, die sich täglich um die vielfältigen Belange des Berufsstandes kümmern und den Landwirten und Landwirtinnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Hier sind die wichtigsten Aufgaben des Landesbauernverbandes als landwirtschaftlicher Berufsverband zusammengefasst:
- Interessenvertretung der Landwirtschaft gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- qualifizierte Beratung und zeitnahe Information der Mitglieder
- Angebot umfangreicher Dienstleistungen
- intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung der beruflichen und persönlichen Aus- und Weiterbildung
- Förderung des berufsständischen Nachwuchses
- Unterstützung der Landjugend- und Landfrauenarbeit
Der LBV als Arbeitgeber – Job & Karriere
Beim Landesbauernverband selbst ohne seine Tochterunternehmen sind in der Hauptgeschäftsstelle und in den Kreisgeschäftsstellen unsere knapp 200 kompetenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unser wichtigstes Potenzial.
Sie finden bei uns anspruchsvolle und vielfältige Aufgabenstellungen mit viel Freiraum und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Außerdem bieten wir beste Voraussetzungen für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, denn auch als Berufsanfänger können Sie bei uns von Anfang an Veranwortung übernehmen. Motivierte und engagierte Absolventen der Agrar- und Rechtwissenschaften haben bei uns die Chance eine herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit in den nachstehend aufgeführten Bereichen anzunehmen. Ihr Einstieg wird durch die fundierte Einarbeitung und Betreuung der erfahrenen Kolleginnen und Kollegen erleichtert. Außerdem haben Sie die Möglichkeit zur Weiterentwicklung ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen an einem Verbands-Training-Programm (VTP) des Deutschen Bauernverbandes teilzunehmen.
In unseren Geschäftsstellen suchen wir immer wieder kompetente und dienstleistungsorientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer kaufmännsichen Ausbildung, vorallem in den Bereichen Steuer- und Sozialberatung sowie im Sekretariatsbereich. In der Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart bieten wir neben dem Agrarbereich ebenfalls Stellen im Sekretariat und in der Verwaltung an.