LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Regen macht Ernte zur Zitterpartie


Bauernverband erwartet unterdurchschnittliche Ernte

Trotz spätem Ernte-Start und häufigen Regenunterbrechungen ist inzwischen der größte Teil des Getreides im Land geerntet. Lediglich in den Höhenlagen und späten Gebieten stehen noch größere Flächen Getreide auf dem Halm. „Die Erträge sind eher enttäuschend. Hatten die Landwirte doch aufgrund der in diesem Jahr guten Wasserversorgung und des optischen Eindrucks der Bestände auf ein gutes bis sehr gutes Ergebnis gehofft“, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV) auf der Ernte-Pressekonferenz am 25. August 2021 auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Brust in Stuttgart-Mühlhausen. „Unsere Erwartungen wurden nicht erfüllt, in Summe gehen wir von einer unterdurchschnittlichen Ernte aus.“



Die Aussaat im Herbst 2020 fand unter guten Bedingungen statt. Die Ackerbaukulturen kamen ordentlich aus dem Winter. Das kalte, sonnenarme und nasse Frühjahr verzögerte das Wachstum. Gebietsweise kam es Ende April zu Nachtfrösten, wodurch punktuell Schäden im Obst- und Weinbau auftraten. Die Niederschlagsmengen waren ausreichend, Vorsommertrockenheit wie in den vergangenen Jahren blieb aus. „Ende Juni zeigten sich die Bestände optisch gut, aber erste Ernteergebnisse enttäuschten“, erklärt Rukwied. „Dies hat sich bestätigt, die Erntemengen sind den hohen Erwartungen nicht gerecht geworden.“

Regen macht Ernte zur Zitterpartie – Ernte in einigen Regionen noch nicht abgeschlossen
Auf den kühlen und regenreichen Mai folgte ein warmer Juni. Ende Juni sorgten Starkregen und Hagel regional für schwere Schäden in den Kulturen bis hin zum Totalausfall. „Die schwierigen und teils extremen Witterungsverhältnisse sorgten für ständige Ernte-Unterbrechungen. Die Getreideernte ist zur Zitterpartie geworden, in einigen Regionen Baden-Württembergs sind die Landwirte daher noch mittendrin“, erklärt der Bauernpräsident.

Enttäuschung bei den Erträgen
Vor allem beim Weizen ist die Enttäuschung groß, im Schnitt ernteten die baden-württembergischen Bauern 69 Dezitonnen je Hektar. Das sind 14 Prozent weniger als im Vorjahr (2020: 80,7 dt/ha). Ähnlich enttäuschend sehen die Ernteerträge beim Raps aus. Mit einem Minus von zwölf Prozent holten die Landwirte im Schnitt lediglich 37 dt/ha vom Acker. Die Sommergerste konnte einen Ertrag von durchschnittlich 56 dt/ha erreichen, das entspricht sieben Prozent weniger als im Vorjahr. Die Wintergerste erzielte mit 74 dt/ha ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

An den Agrarbörsen ziehen die Preise an
Schwächere Erträge machen sich nicht nur im Südwesten bemerkbar. In Europa und den USA wurden die Ernteerträge ebenfalls nach unten korrigiert. Die weltweite Ernteschätzung beim Raps liegt auf dem niedrigsten Stand seit 22 Jahren. „Die globale Getreideknappheit führt dazu, dass beispielsweise der Weizenpreis in den zurückliegenden Wochen von einem Kursniveau um 200 Euro/t an der französischen Terminbörse MATIF auf inzwischen über 260 Euro/Tonne zulegen konnte“, sagt LBV-Präsident Rukwied. „Die Rapskurse an der Pariser Börse sind seit Jahresbeginn von 375 auf über 550 Euro/Tonne gestiegen.“ Die aktuell höheren Preise kämen nur zum Teil beim Landwirt an, weil Teilmengen bereits vorkontraktiert wurden. Zudem stünden den gestiegenen Erlösen stark erhöhte Betriebskosten gegenüber – egal ob für Ackerbauern oder Tierhalter. Preissteigerungen für die Konsumenten wegen der gestiegenen Rohstoffpreise erwartet der Bauernpräsident dennoch nicht: „Beim Brötchen macht der Weizenpreis beispielsweise nur einen Cent aus“, zeigt Rukwied auf.

Gestiegene Produktionskosten schlagen in allen Bereichen voll durch
Bereits zu Jahresbeginn waren die landwirtschaftlichen Betriebsmittelpreise auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Die Gründe für den starken Preisanstieg liegen unter anderem bei Lieferengpässen durch unterbrochene und nicht funktionierende Lieferketten sowie beim starken Anstieg der Energie- und Treibstoffpreise. Auf der anderen Seite fährt die Wirtschaft in vielen Ländern nach dem dramatischen Corona-Einbruch die Produktion wieder hoch und braucht dringend Rohstoffe und Vorprodukte. Das Resultat: Eine explodierende Nachfrage trifft auf ein ausgesprochen knappes Angebot. „Die hohen Produktionskosten fressen die gestiegenen Erlöse der Ackerbauern auf. Für die Tierhalter steigen zusätzlich die Futterkosten. Besonders dramatisch ist die Lage bei den schweinehaltenden Betrieben, da der Schlachtschweinepreis und die Ferkelpreise massiv eingebrochen sind“, sagt Rukwied. „Unsere Schweinehalter stehen mit dem Rücken zur Wand.“

Hintergrund:
Ernteergebnisse 2021:

  • Winterweizen: Ertrag 69 dt/ha (2020: 80,7 dt/ha), -14 Prozent unter dem Vorjahresergebnis; -9 Prozent unter dem langjährigen Mittel.
  • Wintergerste: Ertrag 74 dt/ha (2020: 61,9 dt/ha), +20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; +7 Prozent über dem langjährigen Mittel.
  • Sommergerste: Ertrag 56 dt/ha (2020: 60,2 dt/ha). -7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; -1 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel.
  • Raps: Ertrag 37 dt/ha (2020: 42 dt/ha), -12 Prozent unter dem Vorjahr und -6 Prozent unter dem langjährigen Mittel.

Eine Dezitonne entspricht 100 Kilogramm. Das langjährige Mittel ist der Durchschnitt der vergangenen sechs Ernten.

Ökologischer Landbau: Die Situation im ökologischen Getreidebau ist ähnlich dem konventionellen, die Vorernteschätzungen waren aufgrund des ausreichenden Niederschlags überdurchschnittlich. Im ökologischen Landbau ist die Ernte schwierig, die Erträge sind maximal durchschnittlich. Die Qualitäten können im Hafer überzeugen, im Weizen sind sie durchwachsen, Pilzkrankheiten und Mutterkorn sind stellenweise problematisch, die Fallzahlen bereiten bisher keine Probleme. Große Probleme gibt es im Kartoffel- und Weinanbau aufgrund von Pilzkrankheiten. Die ersten Preisprognosen lassen auf moderat steigende Preise schließen.

Anbauflächen in Baden-Württemberg: Mit einer Fläche von 216.900 Hektar ist der Winterweizen weiterhin die Hauptkultur in Baden-Württemberg, gefolgt von Winter- (82.000 Hektar) und Sommergerste (49.900 Hektar). Der Anbau von Triticale lag bei 20.100 Hektar und Hafer bei 20.400 Hektar. Körnermais ging leicht auf 57.600 Hektar zurück. Der Winterrapsanbau stieg leicht auf 41.800 Hektar, Pflanzen zur Grünernte gingen leicht zurück auf 198.700 Hektar, darunter Silomais mit 131.300 Hektar.

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen