LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Coronakrise drückt Bauerneinkommen


Schweinehaltung massiv betroffen

„Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg liegen erneut unter Bundesdurchschnitt und unter den Ergebnissen des Vorjahres. Bei den Schweinehaltern ist das Einkommen mit fast 60 Prozent massiv eingebrochen. Die Aussichten im aktuellen Wirtschaftsjahr sind für alle Sparten ernüchternd.“ Das erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), zu den Unternehmensergebnissen im Wirtschaftsjahr 2020/21 (1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021) am 13. Dezember 2021 in der Online-Jahrespresse-Konferenz. Im Schnitt betrug das Ergebnis je Familienarbeitskraft 35.210 (2019/20: 36.924) Euro.



Schweinehalter auf Überbrückungshilfen angewiesen
Mit Beginn der Corona-Pandemie ist der Schweinepreis eingebrochen und hat sich seitdem nicht mehr erholt. „Die fehlende Nachfrage der Gastronomie und die Einschränkungen des öffentlichen Lebens belasten den Schweinefleischmarkt bis heute. Für die Schweinehalter ist die Situation katastrophal und existenzbedrohend“, erklärt Bauernpräsident Rukwied. Das spiegelt sich auch in den Unternehmenseinkommen je Familienarbeitskraft wider. Die Betriebe müssen einen Rückgang von 58,6 Prozent auf 25.547 Euro (61.719 Euro) verkraften. „Unsere Schweinehalter stehen mit dem Rücken zur Wand und fürchten um ihre Zukunft“, betont Rukwied. „Damit die schweinehaltenden Familienbetriebe die Krise überstehen, brauchen sie dringend die Corona-Überbrückungshilfen.“ Zudem müsse der Lebensmitteleinzelhandel die Regionalprogramme im Land mit Abnahmegarantien ausbauen, damit die Tierhalter mit stabilen Preisen rechnen können.

Auch Weinbau und Gemischtbetriebe verzeichnen Minus
Die Weinbaubetriebe erwirtschafteten erneut ein Minus. Die Unternehmensergebnisse gingen um 10,8 Prozent auf 29.396 Euro (32.937 Euro) je Familienarbeitskraft zurück. „Die Weinbauern hatten 2020 aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen eine kleine Weinernte. Das hat sich auf das Unternehmensergebnis niedergeschlagen“, sagt Rukwied. „Durch geschlossene Gastronomiebetriebe und die Absage zahlreicher Feste ist der Weinabsatz zudem rückläufig gewesen.“ Die Gemischtbetriebe verzeichneten ein Minus von 6,3 Prozent auf 25.778 (27.522) Euro je Familienarbeitskraft. Bei diesem Betriebszweig schlug sich vor allem der eingebrochene Schweinepreis nieder.

Erholung bei Milchvieh- und Futterbaubetrieben
Futterbaubetriebe mit Schwerpunkt Milch- und Rindfleischerzeugung erholten sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr. Das Unternehmensergebnis stieg bei den Milchviehbetrieben um 13,9 Prozent auf 37.799 (33.191) Euro je Familienarbeitskraft. Futterbaubetriebe mit Rindermast und Mutterkühen konnten ein nötiges Plus von 25 Prozent auf 20.366 (16.292) Euro je Familienarbeitskraft erwirtschaften. „Ein knapp versorgter Rindfleischmarkt und eine gestiegene Nachfrage hat zu dieser Verbesserung geführt,“ begründet Rukwied die Steigerung.

Acker- und Obstbau mit einstelligen Zuwächsen
Seit mehreren Jahren verharren die Unternehmensergebnisse der Ackerbaubetriebe auf schwachem Niveau. „Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr konnten die Ackerbauern das niedrige Einkommensniveau etwas verbessern“, sagt Rukwied. „Die Betriebe konnten einen Zuwachs um 6,6 Prozent auf 33.277 (31.228) Euro je Familienarbeitskraft verzeichnen.“ Die Obstbauern legten mit 3,4 Prozent auf 73.044 Euro (70.679 Euro) je Familienarbeitskraft leicht zu.

Gestiegene Produktionskosten schmälern Aussichten
Zu Beginn des aktuellen Wirtschaftsjahres setzte ein starker Preisanstieg bei landwirtschaftlichen Betriebsmitteln ein. Die Gründe dafür liegen unter anderem in Lieferengpässen durch unterbrochene und nicht funktionierende Lieferketten sowie im starkem Anstieg der Energie- und Treibstoffpreise. „Die Betriebsmittelpreise sind mittlerweile auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Das belastet die Landwirtschaft erheblich. Insbesondere die Schweinehalter stehen weiterhin unter einem dramatischen wirtschaftlichen Druck“, erklärt Rukwied. „Die gestiegenen Erlöse bei Milch, Rindfleisch und Feldfrüchten werden durch die deutlich verteuerten Betriebsmittel aufgezehrt. Eine Verbesserung im aktuellen Wirtschaftsjahr ist nur möglich, wenn sich die Marktlage bei den Betriebsmitteln wieder normalisiert.“

Daten zu den Unternehmensergebnissen 2020/21 (1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021)
Datenbasis: Die Ermittlung der Einkommenssituation basiert auf den Buchführungsergebnissen von 1.314 landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben, welche die baden-württembergische Landwirtschaft im Haupterwerb repräsentieren.

Unternehmensergebnis: Das Unternehmensergebnis (Bruttoeinkommen) muss neben der Entlohnung für die Familien-Arbeitskräfte sowie die unternehmerische Tätigkeit auch die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals abdecken. Zusätzlich gehen davon die Sozialabgaben, persönliche Steuern, Tilgung für Fremdkapital und finanzielle Verpflichtungen gegenüber der Vorgängergeneration ab. Ein Teil des Unternehmensergebnisses ist für die Finanzierung von Ersatz- und Neuinvestitionen aufzuwenden.

Arbeitskräfte (AK): Der Arbeitskräfteeinsatz je ausgewertetem Betrieb liegt bei 2 Arbeitskräften je Unter¬nehmen beziehungsweise 2,8 AK je 100 Hektar (Familien-AK: unverändert 1,5 Familienarbeitskräfte/Betrieb). Der durchschnittliche AK-Besatz, bezogen auf die Fläche, liegt damit in Baden-Württem¬berg um rund 27 Prozent über dem Bundesdurchschnitt (2,2 AK je 100 Hektar).

Fläche: Die landwirtschaftlich genutzte Fläche der ausgewerteten Betriebe beträgt rund 73 Hektar pro Betrieb. Der Anteil der Pachtflächen liegt im Durchschnitt dieser Betriebe bei 71 Prozent (knapp 52 Hektar).

Betriebe im Land nach der amtlichen Statistik: In Baden-Württemberg gibt es nach der amtlichen Statistik 39.100 Betriebe. Die durchschnittliche Betriebsgröße be¬trägt 36 Hektar pro Betrieb (D rund 63 Hektar). Die überwiegende Mehrheit (88 Prozent) der landwirtschaftlichen Betriebe wird als Familienbetrieb, als sogenanntes Einzelunter¬nehmen, geführt. In Baden-Württemberg wirtschaften ein Drittel dieser Einzelunternehmen im Haupterwerb und knapp zwei Drittel im Nebenerwerb. Gemeinschaftliche Betriebsformen gewinnen mit 12 Prozent Anteil zunehmend an Bedeutung, darunter Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) mit einem Anteil von knapp neun Prozent.

Hintergrund: Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos

















 



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen