LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Erneut Großdemonstration

Bauern lassen beim Mindestlohn nicht locker


Die Sonderkulturlandwirte in Baden-Württemberg lassen nicht locker. Bei einer weiteren Großdemonstration mit Kundgebung am Montag, 30. März 2015 im südbadischen Oberkirch, erneuerten sie ihre Ablehnung vor allem der undurchführbaren Aufzeichnungspflichten im neuen Mindestlohngesetz und bekräftigten ihre Bereitschaft, weiter für die Existenz ihrer Betriebe zu kämpfen. Der Vorsitzende des Bundestags-Agrar- und Ernährungsausschusses, der CDU-Abgeordnete Alois Gerig, bekräftigte seine Überzeugung, dass Gesetzesänderungen möglich sind und versprach, sich für die Interessen der Sonderkulturbetriebe einzusetzen.


Zahlreiche Transparente brachten die Sorgen der Bäuerinnen und Bauern um die Existenz ihrer Betriebe zum Ausdruck.
Bei der Kundgebung in Oberkirch auf dem Podium (v. l.): LVEO-Präsident Franz-Josef Müller, Alois Gerig, CDU-Bundetagsabgeordneter und Vorsitzender des Agrar- und Ernährungsausschusses, der badische Weinbaupräsident Kilian Schneider, FDP-Landtagsabgeordneter Friedrich Bullinger, BLHV-Präsident Werner Räpple, die südbadische Landfrauenpräsidentin Rosa Karcher und der CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Guido Wolf.
Der Vorsitzende des Bundestags-Agrar- und Ernährungsausschusses, Alois Gerig, versprach mit den Sonderkulturbauern für eine praxisgerechte Änderung des Mindestlohngesetzes zu kämpfen.
Rund 1200 Teilnehmer verfolgten die Kundgebung in Oberkirch.
Die jungen Hofnachfolger wollen nicht im Schraubstock des Mindestlohngesetzes ihre Betriebe für die Zukunft entwickeln.
Die Veranstalter zählten bei der Sternfahrt fast 400 Schlepper.

Die Bäuerinnen und Bauern mit ihren Betrieben im Obst-, Gemüse- und Weinbau sehen sich zunehmend in einen Schraubstock eingeklemmt, der mit jeder neuen Reglementierung und bürokratischen Verschärfung durch die Politik noch enger gedreht wird. Vor allem der Mindestlohn bringt ein neues Maß an Bürokratie mit sich, war die einhellige Meinung der rund 1200 Teilnehmer. Um die Anwendung des Mindestlohns für die betroffenen Betriebe – besonders Sonderkulturbetreibe mit Saisonarbeitskräften – praktikabel zu gestalten, sind dringend Gesetzesnachbesserungen von der Politik gefordert. Vor allem die Dokumentationen der Arbeitszeit sind, wie bei der Kundgebung immer wieder zum Ausdruck kam, nicht praktikabel.

Noch ist nicht aller Tage Abend

Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Ausschussvorsitzende Alois Gerig will seine politischen Kontakte in Berlin zur Kanzlerin, zu Finanzminister Schäuble und zum Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder noch einmal Nutzen, um beim Thema Mindestlohn die Bereitschaft für Verbesserungen offen zu halten. Er selbst hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben und rief die Bäuerinnen und Bauern auf, ihrerseits Druck bei den Politikern aber auch bei Bürgern und Verbrauchern zu machen. Wer Qualität fordere und regionale Produkte wolle, der dürfe den einheimischen Betrieben nicht die Luft abschnüren, so Gerig.

Die Enttäuschung über die Unfähigkeit der Politik, erkannte Fehler beim Mindestlohngesetz unverzüglich zu korrigieren, und die Unzufriedenheit in den Betrieben über immer neue Auflagen und bürokratische Hemmnisse, schilderte der Präsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau (LVEO), Franz-Josef Müller. Die Forderungen des Berufsstandes im Zusammenhang mit der unbedingt notwendigen Korrektur des Mindestlohngesetzes erneuerte der Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV), Werner Räpple.

Drastisches Beispiel zeigt Betroffenheit

Anhaltenden Applaus erhielt Weinbaupräsident Kilian Schneider für seine Forderung nach durchführbaren Bestimmungen bei Saisonarbeitskräfte und maßvolle Kontrollen. „Die ausländischen Erntehelfer haben es nicht verdient, bei Kontrollen auf dem Feld in die Mündungsrohre von Maschinenpistolen zu blicken“, sagte Schneider.

So können die Folgen des Mindestlohngesetztes nicht bestehen bleiben, bekräftigte der CDU-Spitzenkandidat und Fraktionsvorsitzende im Landtag, Guido Wolf. Fehler können passieren, räumte er ein. Aber dann müsse von den Verantwortlichen aus der Mut für Korrekturen aufgebracht werden. Der FDP-Landtagsabgeordnete Friedrich Bullinger sprach sich dafür aus, das Gesetz entweder zu ändern oder gleich ganz einzustampfen und neu zu konzipieren.

Mindestlohngesetz raubt die Motivation

Eine ganze Reihe von Junglandwirten brachte in präzisen Wortmeldungen ihre Sorgen um die ihre Zukunft und die ihrer Betriebe zum Ausdruck. Sie schilderten eindringlich, wie immer neue Auflagen und bürokratische Gängelung jegliche Motivation zunichte macht. „Wozu machen wir eigentlich eine anspruchsvolle Ausbildung, wenn man uns hinterher doch alles haarklein vorschreibt und dann auch noch bis ins Kleinste kontrolliert, so ihre Fragen. Mit dem Mindestlohngesetz, so ihre reale Befürchtung, werden die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit und das enge persönliche Verhältnis mit zahlreichen Saisonarbeitskräften mutwillig zerstört.



Autor: ebe



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen