Baumschulen

Baumschulverband Württemberg hat neue Partner


Schon seit 1. April dieses Jahres hat der Landesverband Württemberg im Bund deutscher Baumschulen e. V. (Baumschulverband Württemberg) zwei neue Partner an seiner Seite: Den Arbeitgeberverband der Land- und Forstwirtschaft in Baden-Württemberg (LFAGV) und den  Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V. (LBV).


von links: Marco Eberle (LBV-Hauptgeschäftsführer), Hans-Benno Wichert (Vorsitzender LFAGV), Friedrich Waller (Vorsitzender Baumschulverband), Nicole Spiess (Geschäftsführerin LFAGV), Maximilian Brandner (Geschäftsführer Baumschulverband)
von links: Marco Eberle (LBV-Hauptgeschäftsführer), Hans-Benno Wichert (Vorsitzender LFAGV), Friedrich Waller (Vorsitzender Baumschulverband), Nicole Spiess (Geschäftsführerin LFAGV), Maximilian Brandner (Geschäftsführer Baumschulverband)

Mit dieser Kooperation sichert der Baumschulverband Württemberg auch künftig eine umfassende arbeits- und sozialrechtliche Information, Beratung und Rechtsvertretung für seine Mitglieder sowie eine fundierte Interessenvertretung gegenüber Behörden, der Landes- und der Bundespolitik. Der LBV übernimmt mit dem bei ihm beschäftigten Syndikusrechtsanwalt Maximilian Brandner zudem die Geschäftsführung, ist Ansprechpartner für verbandsrelevante Fachfragen und stellt die Zusammenarbeit mit der Bundesgeschäftsstelle des BdB sicher.

Aufgrund des starken Pandemiegeschehens im Frühjahr war eine erste gemeinsame Besprechung in Präsenz Anfang April 2021 nicht möglich. Das Treffen haben die Verbandsvertreter nun anlässlich einer Beiratssitzung des Baumschulverbandes Württemberg auf dem Betrieb von Alexander und Markus Braun in Ulm-Eggingen nachgeholt und zugleich erste Projekte besprochen. Der Vorsitzende des Baumschulverbandes Württemberg, Friedrich Waller, blickt zuversichtlich in die gemeinsame Zukunft: „Nach der vorherigen guten Betreuung durch den Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen, freuen wir uns mit dem LFAGV und dem LBV zwei starke Partner zu haben, mit denen unsere regionale Identität in Baden-Württemberg wieder stärker zum Ausdruck kommt.“

Auch LBV-Vizepräsident und LFAGV-Vorsitzender Hans-Benno Wichert freut sich auf die Zusammenarbeit. „Nach langer Vorarbeit mit vielen Gesprächen haben wir die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Kooperation gelegt. Ein Zusammenhalt der grünen Branche ist angesichts der großen Herausforderungen und Umwälzungen in diesen Tagen wichtiger denn je.“ 

Der LFAGV vertritt seit über 70 Jahren die Interessen der land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeber gegenüber Behörden, Sozialversicherungsträgern und der Politik. Er steht gleichermaßen für Erfahrung als auch für aktuelles Wissen in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen und hat die Arbeitsbedingungen in der Land- und Fortwirtschaft über die mit der Gewerkschaft vereinbarten Tarifverträge maßgeblich mitgestaltet. Zudem berät der Verband in allen arbeits-, tarif- und sozialrechtlichen Angelegenheiten, erstellt Verträge, unterstützt bei Abmahnungs- und Kündigungsschreiben und vertritt die Mitglieder gegenüber Sozialversicherungsträgern und den Arbeitsgerichten.

Der LBV vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. Dabei beschränkt sich die Interessenvertretung nicht nur auf den rein landwirtschaftlichen und agrarpolitischen Bereich, sondern reicht in alle politischen und gesellschaftlichen Bereiche hinein. Wesentliche Ziele sind u. a. die Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt leistungs- und wettbewerbsfähiger landwirtschaftlicher Betriebe und die Stärkung der ländlichen Räume.



Autor: Brandner


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken