Tag der biologischen Vielfalt

Projekt F.R.A.N.Z. für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft


Landwirte setzen auf effektive Naturschutzmaßnahmen

Biologische Vielfalt ist eine wichtige Lebensgrundlage für uns und künftige Generationen. „Um die Vielfalt zu bewahren und zu erhöhen, wurde das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) ins Leben gerufen“, betonten die Träger des Projektes Michael Otto Stiftung für Umweltschutz (MOSt) und Deutscher Bauernverband (DBV) anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt der Vereinten Nationen. Dieses setzt sich für den Erhalt und die Förderung heimischer Tier- und Pflanzenarten in der Agrarlandschaft ein. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft“ erproben Landwirte und Naturschützer auf bundesweit zehn Demonstrationsbetrieben gemeinsam Maßnahmen, die dem Naturschutz dienen und gleichzeitig praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig sind. „Es geht uns im Projekt nicht darum, Ursachenforschung zu betreiben, sondern zusammen mit Landwirten und Naturschützern nach praktikablen Lösungen zu suchen.“, bekräftigen MOSt und DBV


Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Projekt F.R.A.N.Z. für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft

Bereits wenige Wochen nach Projektstart wurden in diesem Frühjahr die ersten Naturschutzmaßnahmen angelegt, die sowohl Maßnahmen im Ackerbau als auch im Grünland umfassen. Neben Blühstreifen und Bracheflächen werden auch Kiebitz-Inseln und Feldlerchenfenster umgesetzt. Eine noch kaum erprobte Maßnahme stellt hierbei das Feldlerchenfenster mit Erbseneinsaat dar. Im Grünland werden zudem Altgrasstreifen angelegt und Wiesen extensiv bewirtschaftet. Der Demonstrationsbetrieb in Sachsen-Anhalt setzt unter anderem Blühstreifen um. „Wir haben etwa 10 ha mit einer regionalen Blühmischung eingesät, um das Pollen- und Nektarangebot für Wildbienen zu erhöhen. Aber auch Vögel finden auf den 18 m breiten Streifen Nahrung und einen geschützten Ort zum Brüten“, erläutert Landwirt Sven Borchert. In den kommenden Anbaujahren werden weitere bewährte und neue Naturschutzmaßnahmen auf den Demonstrationsbetrieben umgesetzt.

Die erfolgreich erprobten Maßnahmen sollen über das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe hinaus verbreitet werden und möglichst viele Landwirte zur Nachahmung anregen. Das Projekt leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft.

Weitere Information unter www.franz-projekt.de.



Autor: MOSt /DBV


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken