Pressemitteilung

Kurpfalz blüht auf – gemeinsam für Artenschutz


Landwirte präsentieren sich auf dem Mannheimer Maimarkt

Jährlich wandelt sich das Maimarktgelände zu einem attraktiven Treffpunkt von Verbrauchern und Erzeugern. Vor allem regionale Produkte locken die Besucher elf Tage lang auf das Messegelände. „Die Bauern aus der Metropolregion präsentieren hier ihre breite Produktpalette an landwirtschaftlichen Erzeugnissen und informieren die Messebesucher über die landesweite Initiative „BWBlühtauf – gemeinsam für Artenvielfalt“, erklärt der Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV), Klaus Mugele, auf der Eröffnung des Mannheimer Maimarktes am 27. April 2019. „Unsere Bauern bieten Blühpatenschafen an und zeigen auf, was sie für die Artenvielfalt im Land leisten.“


LBV-Vizepräsident Klaus Mugele und André Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium

„Schon heute säen die Landwirte in Baden-Württemberg auf einer Fläche von rund 22.000 Fußballfeldern Blühmischungen als Insektenfutter an“, erklärt der Vizepräsident. „Diese Zahl möchte der Landesbauernverband mit seinen Landwirten und unseren Mitbürgern ausbauen.“ Dazu können Interessierte eine sogenannte Blüh-patenschaft erwerben. Entsprechende Angebote der Landwirte sind auf der Online-Plattform www.bwbluehtauf.de eingestellt. „Sprechen Sie mit unseren Bauern und nicht über sie“, ruft Mugele die Mitbürger auf. Nur gemeinsam und auf Augenhöhe mit den Bauern könne die biologische Vielfalt im Land erhalten und weiter gefördert werden.

Auf dem Mannheimer Maimarkt ist die ganze Halle 41 den regionalen Produkten gewidmet. Hier steht der Genuss im Mittelpunkt. In der Gemeinschaftsschau Baden-Württemberg präsentiert sich zum dritten Mal der Kreisbauernverband Rhein-Neckar-Kreis mit seinen Landwirten und täglich wechselnden landwirtschaftlichen Betrieben sowie Direktvermarktern. „In Baden-Württemberg wächst die Vielfalt. Die Messebesucher lernen hier das Ländle in all seinen Facetten und die heimische Landwirtschaft mit ihrer breiten Produktpalette kennen“, sagt Mugele.

Sie sind fast fünf Monate alt und wiegen ungefähr 100 Kilogramm: Vier Mastschweine, die vom 27. April bis 7. Mai in eine Bucht im Tierzelt auf dem Mannheimer Maimarkt eingezogen sind. Daneben tummeln sich Ferkel um die Muttersau. „Die Schweinehalter aus der Region setzen auf Dialog und Transparenz“, erklärt Mugele, selbst Schweinehalter. „Die elf Messetage nutzen die Landwirte, um interessierte Messebesucher über die moderne Tierhaltung zu informieren.“

 

Hintergrund:

Der Mannheimer Maimarkt (27. April bis 7. Mai 2019) findet jährlich auf dem Maimarktgelände (Xaver-Fuhr-Straße 101) in 68163 Mannheim statt. Es kommen über 350.000 Besucher auf die Messe. Vor allem regionale Produkte locken die Besucher elf Tage lang auf das Gelände. Dort präsentieren 1.400 Aussteller in 47 Hallen fast 20.000 Produkte. Ein Highlight der Messe sind die Tierschauen in den Hallen 44 bis 47. In Halle 44 sind die Schweine untergebracht. In der Gemeinschaftsschau Baden-Württemberg (Halle 41) präsentieren sich zum dritten Mal landwirtschaftliche Betriebe aus dem Rhein-Neckar-Kreis mit täglich wechselnden Betrieben und Direktvermarktern. Zudem präsentiert sich der Kreisbauernverband unter dem Motto „BWblühtauf – gemeinsam für Artenvielfalt“ (www.bwbluehtauf.de). Mehr unter www.maimarkt.de.

Schweinehaltung auf dem Mannheimer Maimarkt: Die Muttersau mit Ferkeln in Halle 44 stammen vom Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) und die vier Mastschweine unterschiedlicher Rassen (Duroc, Pietrain, Kreuzung Pietrain und Landrasse sowie Kreuzung Duroc und Pietrain) stammen von Schweinehalter Manfred Sommer aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Zudem unterstützen der Landesbauernverband (LBV), der Kreisbauernverband Rhein-Neckar-Kreis, der Schweinezuchtverband und die Organisation information.medien.agrar (i.m.a.) den Messeauftritt. Die Fachschulen Kupferzell und Bruchsal informieren die Besucher vor Ort über die regionale Schweinehaltung.

„BWblühtauf – gemeinsam für Artenvielfalt“: Unter dem Motto „BWblühtauf – gemeinsam für Artenvielfalt“ gehen die Bauern im Land mit ihrer Blühstreifenaktion ins neue Jahr. Schon heute säen die Landwirte in Baden-Württemberg auf einer Fläche von rund 22.000 Fußballfeldern Blühmischungen als Insektenfutter an. Diese Zahl möchten der Landesbauernverband und seine Landwirte gemeinsam mit seinen Mitbürgern ausbauen. Dazu können Interessierte eine sogenannte Blühpatenschaft erwerben: Auf der Übersichtskarte von www.bwbluehtauf.de den gewünschten landwirtschaftlichen Betrieb auswählen und den Landwirt über die angegebenen Kontaktdaten ansprechen. Individuelle Blühpatenschaft vereinbaren (Flächengröße, Laufzeit, Kosten pro Quadratmeter etc.). Der Landwirt sät die vereinbarte Blühfläche für den Paten in gewünschter Flächengröße ein. Zusätzlich tragen die Landwirte ihr bisheriges Engagement für die Artenvielfalt auf der Online-Plattform ein. Vom Säen der Blühstreifen über extensive Bewirtschaftung von Grünland oder Streuobstwiesen bis zum Anbau von Zwischenfrüchten auf dem Acker – insgesamt werden schon heute rund 200.000 Hektar (Fläche von 290.000 Fußballfeldern) in Baden-Württemberg besonders artenfreundlich bewirtschaftet.

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 36.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 23 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos
 



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken