Berufsausbildung

Abschluss Traumberuf


Regierungspräsidium Karlsruhe übergibt zum 6. Mal Urkunden in der Schleyer-Halle

Am Rande des 33. Internationalen Reitturniers German Masters in Stuttgart fand am Freitag, den 17. November 2017 die Urkunden- und Meisterbriefübergabe im Beruf Pferdewirt statt. 69 Prüflinge im Ausbildungsberuf Pferdewirt und vier frischgebackene Meister nahmen ihre Zertifikate vom Regierungspräsidium Karlsruhe entgegen. Als Jahrgangsbeste wurde Lea Wörner mit einem Schnitt von 1,3 ausgezeichnet.


Die Pferdewirte und Meister mit ihren Urkunden. Anette Herbster und Heiner Eppinger von der LBV-Fachgruppe sowie Dr. Ulrich Roßwag (links). Dr. Thomas Raue vom Förderver-ein Marbach, Karl-Heinz Eckerlin vom Pferdezuchtverband, Gerhard Ziegler vom Reitsport-verband sowie Roland Dörr von der Berufsschule Münsingen (rechts).
Volles Haus bei der Urkundenübergabe. Links Organisatorin Sigrid Meng vom Regierungspräsidium Karlsruhe
Heiner Eppinger, Vorsitzender der Fachgruppe Pferde haltende Betriebe im Landesbauernverband
Abteilungspräsident Dr. Ulrich Roßwag (Karlsruhe)
Abteilungspräsident Dr. Ulrich Roßwag (Karlsruhe) mit Jahrgangsbester Lea Wörner aus Stuttgart
Lea Wörner vom Haupt- und Landgestüt Marbach
Karl-Heinz Eckerlin vom Pferdezuchtverband
Roland Dörr von der Berufsschule Münsingen
Gerhard Ziegler vom Reitsportverband

Fast 120.000 Pferde werden in Baden-Württemberg gehalten. Die Hälfte der Tiere ist auf 6.000 landwirtschaftlichen Betrieben untergebracht. Ob Freizeit- oder Turnierreiter, die Anforderungen an die Unterbringung der Pferde und der Service für Halter und Tier hat an Bedeutung gewonnen. Eine sattelfeste Ausbildung in einer der fünf Fachrichtungen im Beruf des Pferdewirts ist dabei eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Dieser Ausbildungsberuf ist begehrt und alle 160 Ausbildungsplätze sind im Land stets belegt. „Ich freue mich, dass 57 Prozent der Pferdewirte 2017 eine Stelle gefunden haben und in ihrem Beruf bleiben“, sagt Dr. Ulrich Roßwag, Abteilungspräsident vom Regierungspräsidium Karlsruhe. Sechs Prozent seien noch auf der Jobsuche, elf Prozent der Pferdewirte schließen eine weitere Ausbildung an.

Ein guter Reiter versteht sein Pferd
„Ein guter Reiter versteht sein Pferd, wenn es mit ihm redet. Ein hervorragender Reiter hört es sogar flüstern. Aber ein schlechter Reiter versteht sein Pferd nicht einmal, wenn sein Pferd ihn anschreit“, so eine Reiterweisheit. Im Beruf Pferdewirt sind aber nicht nur Pferdeflüsterer gesucht: Neben Tierwohl und Reitausbildung sind Ausbildungsinhalte wie betriebliche Abläufe, Organisation, Marketing, Kundenmanagement und vor allem die betriebswirtschaftliche Seite wichtige Anforderungen dieses Berufes. „Dieser Beruf fordert viel. Gibt aber viel zurück“, erklärt Heiner Eppinger, Vorsitzender der Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe im Landesbauernverband (LBV). Die LBV-Fachgruppe hatte die feierliche Übergabe der Urkun-den während des Reitturniers vor fünf Jahren angeregt.

Berufsausbildung anstatt Lehrgang
„Seien Sie stolz darauf“, sagt Roland Dörr von der Berufsschule Münsingen. „Sie haben et-was geleistet und die Grundausbildung für ihr Berufsleben gelegt.“ Schließlich sei das kein Pferdelehrgang, sondern eine gute Berufsausbildung gewesen. Neun der Pferdewirte beka-men Belobigungen, darunter die Jahrgangsbeste Lea Wörner aus Stuttgart (Ausbildungsbetrieb Haupt- und Landgestüt Marbach).

Die Organisatioren
Die Urkundenübergabe findet seit 2012 unter Federführung des Regierungspräsidiums Karlsruhe in Stuttgart statt. Folgende Organisationen unterstützen die Urkundenvergabe: Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe im Landesbauernverband, Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrerverband, Förderverein Marbach, Pferdesportverband, Pferdezuchtverband, Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Baden-Württemberg und German Masters.


 



Autor: Amstutz, LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken