Lernmaterial

Wilde Bienen im Anflug auf den Schulunterricht


Ohne Landwirtschaft keine Bienen – und ohne Bienen keine Landwirtschaft: Diese einfache Formel beschreibt das Wechselspiel zwischen Mensch und Tier bei der Erzeugung unserer Nahrungsmittel. „Wir erinnern an diese Win-Win-Situation anlässlich vom „Weltbienentag“ am 20. Mai“, betont i.m.a-Geschäftsführer Patrik Simon und verweist auf ein neuen Poster für den Schulunterricht, das sich mit dem Leben der Wildbiene befasst.

Die Wildbienen - Poster für den Unterricht

Etwa 30.000 Wildbienen- und neun Honigbienenarten sind weltweit bekannt. Letztere dienen der Imkerei. In Deutschland tragen 560 Wild- und eine Honigbienenart dazu bei, dass achtzig Prozent unserer Pflanzen bestäubt werden und dadurch deren Wachstum befördert wird, was den Landwirten die Ernte ermöglicht. Simon: „Die Landwirte sorgen im Gegenzug durch die Pflege einer vielfältigen Vegetation, z.B. mit Blühstreifen an Feld- und Waldrändern, für einen nahrungsreichen Lebensraum der Nutztiere.“

Poster und Kopiervorlagen
Das neue i.m.a-Poster zur Wildbiene nimmt fünf der etwa 560 in Deutschland lebenden Arten unter die Lupe. Ihre Lebensräume werden vorgestellt, wie sich die Tiere ernähren und zum Gleichgewicht der biologischen Vielfalt beitragen. „Wie schon bei unserem Honigbienen-Poster, so bietet auch das Wildbienen-Pendant Kopiervorlagen für den Schulunterricht, mit dem die Wissensvermittlung überprüft werden kann“, erläutert der i.m.a-Geschäftsführer.

Lehr- und Lernmaterialien
Mit seinen Lehr- und Lernmaterialien zu den Bienen will der i.m.a e.V. auch einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussionen um die Gefährdung der Bienen durch die Landwirtschaft leisten. Ihr wird immer wieder vorgeworfen, zum Sterben von Bienenvölkern beizutragen. Experten betonen hingegen, gerade die Landwirtschaft verhindere Verluste unter den Bienenvölkern, die sich seit Jahren konstant bei elf bis 22 Prozent befänden. Ohne die Landwirtschaft wären diese Verluste deutlich höher. Dass aktuell etwa sechs Prozent der Wildbienen, wie im Buch „Die Honigfabrik“ sachlich geschildert wird, liegt z.B. auch daran, dass die Tiere in unseren eintönigen Hausgärten nicht mehr genügend Nahrung finden.

Wer sich über das Leben der Bienen ausführlich informieren möchte, findet neben den i.m.a-Unterrichtspostern und einer „3-Minuten-Info“ auch im Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ immer wieder vielfältige Beiträge zu Honig- und Wildbienen. Die Ausgabe 2013-02 widmet sich sogar mit dem Schwerpunkt-Thema „Da brummt und summt es“ den fliegenden Nutztieren. In fünf weiteren Ausgaben des Lehrermagazins finden sich viele weitere Themen und Unterrichtsbausteine zum Leben der Bienen. Alle Materialien können im Internet (www.ima-shop.de) kostenlos angefordert oder online gelesen und heruntergeladen werden.

________________________________________
Über den i.m.a e.V.:
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere
darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.



Autor: ima


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken