Erntedank-Wochenmarkt in Stuttgart

Marktbeschicker werben für regionale Produkte


Der Verkauf regionaler Produkte auf Wochenmärkten ist nicht altmodisch. Auch wenn manche Börsenakteure das meinen würden. Das Gegenteil zeigen wöchentlich die Kunden, erklärte LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser beim Erntedank-Wochenmarkt am Samstag, 30. September 2017, vor der Stiftskirche in Stuttgart.


Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser wirbt auf dem Erntedank-Wochenmarkt am 30. September 2017 in Stuttgart für regionale Produkte von Bauern und Gärtnern.
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Glaser kann"s: Der Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) mit zufriedenen Kundinnen beim Verkauf der Erntegaben für einen guten Zweck.
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Eröffnung des Erntedank-Wochenmarktes 2017 durch Stuttgarts Ersten Bürgermeister Michael Föll vor der Stiftskirche.
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Das Erntedank-Team mit Vizepräsident Gerhard Glaser (Bildmitte) und Horst Wenk (links daneben) vom Landesbauernverband (LBV) vor dem Start des Erntedank-Wochenmarkt am Samstag, 30. September 2017, in Stuttgart. Mit dabei Marktbeschicker-Sprecher Henk van der Geer (links), Stuttgarts Erster Bürgermeister Michael Föll (2. von links) sowie Pfarrerin Monika Renninger und stellvertretender Stadtdekan Werner Laub (rechts).
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart
Erntedank-Wochenmarkt Stuttgart

Stuttgart, Samstag, 30. September 2017

Den 36. Erntedank-Wochenmarkt vor der Stiftskirche in Stuttgart nutzten am Samstag, 30. September 2017, die Marktbeschicker durch die Spende ihrer Erntegaben für einen guten Zweck zugleich zur Werbung für regionale Produkte.

Wochenmärkte auf der Höhe der Zeit

Der Verkauf regionaler Produkte auf Wochenmärkten ist nicht altmodisch. Auch wenn manche Börsenakteure das meinen würden. Das Gegenteil zeigen wöchentlich die Kunden, erklärte LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser.

Genuss und Vitamine pur

Die Herbstsonne lässt Farben und Vielfalt der aufgereihten Erntegaben hell erstrahlen. Auf den Staffeln vor der Stiftskirche in Stuttgart warten über 100 prall gefüllte Taschen, Körbe und Gebinde mit Obst, Gemüse und Blumen auf ihre Käufer. Für acht Euro je Tasche und zehn Euro je Korb gibt es Genuss und Vitamine pur. Nach diesem Erntedank-Wochenmarkt werden über 2000,- Euro für einen guten Zweck zusammengekommen sein.

Regionale Produkte liegen im Trend

Regionale Produkte liegen im Trend, weiß Glaser. Qualität, kurze, umweltschonende Wege, Vielfalt und Frische überzeugen die Kunden von den Produkten der Bauern und Gärtner. Wenn die Marktbesucher kräftig zulangen, „dann ist es gut“, betont der LBV-Vizepräsident.

Vielfalt des Angebots nicht selbstverständlich

Eingangs hatte Stuttgarts Erster Bürgermeister Michael Föll an die „Brotkrawalle“ Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts erinnert. Die Vielfalt und Frische des Angebots auf den Wochenmärkten sei „keine Selbstverständlichkeit“. Sein Dank gilt Bauern und Gärtnern als Marktbeschicker, Kunden und allen Mitwirkenden des Erntedank-Wochenmarktes.

Marktbeschicker spenden für guten Zweck

An diesem sonnigen Samstagmorgen dürfen sich nicht nur Erzeuger und Verbraucher freuen, sondern auch Bedürftige. Denn die Marktbeschicker mit ihrem Sprecher Henk van der Geer vornedran spenden ihre wohlschmeckenden und -riechenden Erzeugnisse den kirchlichen Hilfswerken ‚Misereor‘ und ‚Brot für die Welt‘.

Die Kunst des Lebensglücks

Mit materiellem Wohlstand steigt die Lebensqualität nicht unbedingt mit, verweist Pfarrerin Monika Renninger auf die Philosophie des „aufgeklärten Glücks“. Für Renninger, die zusammen mit dem stellvertretenden Stadtdekan Werner Laub die Erntedankfeier zelebriert, ist es eine „Lebenskunst“, die eigenen Bedürfnisse auf das Lebensnotwendige auszurichten, ohne auf Genuss und Freude völlig verzichten zu müssen. So gesehen können die Erntegaben Körper und Seele gut tun.



Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken