LBV-Abgeordnetenabend

In lockerer Runde unterhält es sich leichter


In lockerer Runde unterhält es sich leichter. Das spürten die rund 100 Gäste, Landwirtinnen und Landwirte beim Abgeordnetenabend des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am 10. Juli 2019 in Stuttgart. Sie nutzten bei regionalen Köstlichkeiten und in angenehmer Atmosphäre die Möglichkeit zum Informationsaustausch.

LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
Beim Abgeordnetenabend des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am 10. Juli 2019 in Stuttgart (von links): Landfrauen-Präsidentin Juliane Vees, Präsident und Gastgeber Joachim Rukwied, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch.
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
LBV-Abgeordnetenabend 2019
Landfrauen-Präsidentin Juliane Vees und Justizminister Guido Wolf
Präsident Joachim Rukwied und Grünenabgeordneter Harald Ebner (MdB)
Werner Räpple, Raimund Haser (CDU), Gabriele Reich-Gutjahr (FDP), August Schuler (CDU), Karl Rombach (CDU) und Minister Guido Wolf (CDU)
Reinhold Pix (Grüne) und LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser
LBV-Vizepräsident Klaus Mugele und Martin Hahn (Grüne)

Stuttgart, 10. Juli 2019

LBV-Abgeordnetenabend

In lockerer Runde unterhält es sich leichter

Abgeordnete und Landwirte im Gespräch beim LBV in Stuttgart


Erste Gäste finden sich im Foyer im Haus des Landesbauernverbandes (LBV) in Stuttgart ein. Die Band Trio Brillance spielt sich ein. Mitarbeiter der Hochdorfer Kronenbrauerei aus Nagold (Landkreis Calw) zapfen an. Michael Maier vom gleichnamigen Weingut aus Schwaikheim zieht erste Korken. Catering-Profis der Kostbar aus Korb (beide Rems-Murr-Kreis) stehen bereit. Wärme liegt in der Luft. Angenehme Abkühlung bringt ein lauer Wind, der durch die weit geöffnete Eingangstür weht. Zügigen Schrittes gesellen sich die Vertreter des Berufsstandes hinzu. Schnell füllt sich der Raum. 18.30 zeigt die Uhr. Der Abgeordnetenabend nimmt Fahrt auf.

Austausch in lockerer Atmosphäre

Plötzlich ertönt eine feste Stimme. Joachim Rukwied heißt die Gäste herzlich willkommen. Er und seine Kollegen freuen sich auf den Austausch mit den Abgeordneten in lockerer Atmosphäre und bei kulinarischen Köstlichkeiten. Der LBV-Präsident dankt den Sponsoren. Er fasst sich kurz.

Große Sorgen um die Zukunft

Die Lage in der Landwirtschaft sei nach wie vor angespannt. Viele Landwirte seien mit ihrer derzeitigen wirtschaftlichen Situation zwar halbwegs zufrieden, wenn sie das Dürrejahr 2018 ausklinken. Sie hätten jedoch „große Sorgen im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit ihrer Betriebe“. In dieser Frage falle das Konjunkturbarometer des Bauernverbandes stark nach unten ab. Die Gründe lägen weniger im Wetter und in den Herausforderungen des Klimawandels. Sondern vielmehr in offenen politischen Fragen.

Rukwied erwähnt das EU-Budget, die zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die grüner werden würde, um einen gesellschaftlichen Konsens hinzubekommen. Dabei seien jedoch zugleich die Interessen der Bauernfamilien zu berücksichtigen, unterstreicht er.

Volksbegehren Artenschutz treibt um

Das Volksbegehren Artenschutz treibt die Bauernfamilien um. Die tun bereits vieles für die Biodiversität: 230.000 Kilometer Blühstreifen mit fünf Meter Breite, das F.R.A.N.Z.-Projekt, das gerade ausgezeichnet wurde und das der Bauernverband in die breite Praxis bringen will. Doch sei das Volksbegehren einseitig auf die Landwirtschaft fokussiert. Bio- wie konventionelle Betriebe müssten ihre Pflanzen schützen können.

Rukwied stellt klar: „Wir sind bei der Biodiversität dabei! Aber sie muss so umgesetzt werden, damit wir auch in Zukunft eine Chance haben!“



Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken